Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Materialeigenschaften glasfaserverstärkter Kunststoff

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Windows Server 2025 - Was ist neu im Microsoft Server-Betriebssystem, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Materialeigenschaften glasfaserverstärkter Kunststoff (1417 mal gelesen)
chrizzly
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von chrizzly an!   Senden Sie eine Private Message an chrizzly  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für chrizzly

Beiträge: 375
Registriert: 05.02.2001

WF 4.0 M040

erstellt am: 14. Okt. 2002 08:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,
wie definiere ich die Materialeigenschaften eines glasfaserverstärkten Kunststoffes? (Isotrop, Orthotrop oder transvers Isotrop?)
Ist die Materialorintierung wichtig?
Was ist allgemein das Versagenskriterium für Kunststoff?
(max. Hauptdehnung oder von Misses Spannung)

Danke im Vorraus
chrizzly


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Slavko Simic
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Slavko Simic an!   Senden Sie eine Private Message an Slavko Simic  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Slavko Simic

Beiträge: 304
Registriert: 20.02.2001

erstellt am: 21. Okt. 2002 18:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für chrizzly 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
eine einfache Antwort gibt es da nicht.

Zum Thema Faserrichtung:
Auch wenn es nicht ganz richtig ist kann man gut mit der isotropen Annahme rechnen (machen im übrigen die Kunsstoffhersteller auch).
Falls Füllsimulationen (Moldflow, etc.) mit vorherrschender Faserrichtung vorliegen, sollte man dann unbedingt die kritischen Bereiche untersuchen.
- hilft die Faserrichtung sogar?
-  oder ist das Bauteil dort eher geschwächt

Für plattenähnliche Strukturen, die in Laminatbauweise großflächig eingesetzt werden kann man mit Mechanica auch die richtungsabhängigen Materialdefinitionen schön definieren. (z.B. Flugzeug oder Bootsrumpf)
Das Prada-Boot wird mit Mechanica gerechnet!
Die Einarbeitung in die Berechnug von Kunsstofflaminaten ist allerdings nicht so ganz einfach. Mit einem Ply - Editor muß man erst mal die Materialrichtungen definieren und die Auswertung erfolgt dort nach Regeln wie z.B. das Tsai Wu Kriterium.

Das Versagenskriterium hängt vom Material (ist der Kunsstoff eher spröde?), vom Einsatzbereich und den Betriebsbedingungen ab.
Kurz  - von der Erfahrung mit dem Material.
(Achtung: einige Kunstoffe ziehen Wasser und verändern auch teilweise die Eigenschaften unter UV Bestrahlung sehr schnell - da lohnt es sich nicht immer am Material zu sparen)

Wir betrachten für Kunststoffe, die im linear elastischen Einsatzbereich sind folgende Punkte:
von Mises Spannung und Dehnungen und Hauptspannungen
(für einige Materialien liegen auch eindimensionale Versuche vor)

Gruß Slavko

------------------
Slavko Simic
DENC AG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz