Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Moment an Teil einer Zylinderfläche

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
NEU: SF Distance Check - Schnelle Abstandsprüfung für PTC Creo, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Moment an Teil einer Zylinderfläche (759 mal gelesen)
TKessler
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von TKessler an!   Senden Sie eine Private Message an TKessler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TKessler

Beiträge: 5
Registriert: 31.05.2002

erstellt am: 02. Okt. 2002 10:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ich stehe vor folgendem Problem:
Ich habe ein zylindrisches Bauteil und möchte folgende Kräfte/Momente angreifen lassen. Eine Lagerkraft an der gesammten Mantelfläche und ein Moment an einer Mantelflächenhälfte (180°). Pro/M legt das Moment aber an die gesamte Mantelfläche, auch wenn ich eine Auswahlfläche auf der gewünschten Hälfte erstelle und an dieser das Moment angreifen lasse. Im independent Mode von Pro/M funktioniert es einwandfrei, aber ich muss es im integrated Mode durchführen, da später eine Optimierung stattfinden soll.
Für ein paar Tips wäre ich dankbar.

T. Kessler

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

darek
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von darek an!   Senden Sie eine Private Message an darek  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für darek

Beiträge: 22
Registriert: 30.05.2002

erstellt am: 07. Okt. 2002 21:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für TKessler 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo!

Vielleicht ist das nicht der beste Tip aber wie waer es wenn du die Zylinderflaeche mit einem kleinen Materialschnitt versiehst ? Also nur ueber den Bereich wo das Moment angreifen soll. ProM erkennt es dann eigentlich als "eigenstaendige" Flaeche an und man kann das Moment auf die Flaeche setzen.

Viel Glueck!

MfG
Darek

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Günther Weber
Mitglied
Maschinenbautechniker


Sehen Sie sich das Profil von Günther Weber an!   Senden Sie eine Private Message an Günther Weber  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Günther Weber

Beiträge: 441
Registriert: 15.09.2000

Pro/E und Pro/MECHANICA 2001
Windows 2000
Pentium 4 2,4GHz, 1GB RAM
FireGL Z1

erstellt am: 07. Okt. 2002 21:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für TKessler 10 Unities + Antwort hilfreich


flaechenbereich.gif

 
Das sollte doch mit einem Flächenbereich möglich sein, den man in Pro/MECHANICA definieren kann.

Gruß
Günther

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kai knoll
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von kai knoll an!   Senden Sie eine Private Message an kai knoll  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kai knoll

Beiträge: 22
Registriert: 19.07.2001

erstellt am: 08. Okt. 2002 15:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für TKessler 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo!

Volumenbereich geht auch gut, ist auch einfacher zu ändern, falls der -ich nenn ihn mal umschlingungswinkel- sich ändert. Darauf achten, das die schnittskizze des volumenbereichs gschlossen ist, sonst gibt`s ärger beim vernetzen. Denk dran, die gesamtlast zu prüfen!

Grüsse,

kai

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TKessler
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von TKessler an!   Senden Sie eine Private Message an TKessler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TKessler

Beiträge: 5
Registriert: 31.05.2002

erstellt am: 08. Okt. 2002 16:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke,
ich habe es nochmal mit dem Flächenbereich versucht und nun funktiniert es. Ich werde es nun mal mit dem Volumenbereich versuchen. Kerben gehen leider nicht (das hatte ich auch schon versucht), da somit keine durchgehende Ringfläche für die Lagerkraft vorhanden war.

Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz