Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Schamott

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Schamott (965 mal gelesen)
Kirschbaum
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Kirschbaum an!   Senden Sie eine Private Message an Kirschbaum  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kirschbaum

Beiträge: 24
Registriert: 15.03.2002

erstellt am: 22. Aug. 2002 08:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Simulanten,
hat jemand gesicherte Materialdaten (Structure+Thermal) zum Werkstoff
Schamott
Gruß
Thomas

------------------
www.ism-kirschbaum.de
ISM
  Ingenieurbüro Kirschbaum

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 12. Sep. 2002 09:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kirschbaum 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Thomas,

welche Materialdaten suchst Du und für welches Problem? Ich habe einiges an Materialdaten für feuerfeste Ausmauerungen im Stahlwerksbereich.

Gruß

Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

------------------
Chjristian Imiela

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Kirschbaum
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Kirschbaum an!   Senden Sie eine Private Message an Kirschbaum  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kirschbaum

Beiträge: 24
Registriert: 15.03.2002

erstellt am: 12. Sep. 2002 10:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Christian,
wir konstruieren gerade neue Abdeckhauben für Stichrinnen am Hochofen von HKM. Leider können uns die HKM-Leute keinerlei Angaben zum bisher verwendeten FF-Material machen. Nach derren Aussage, irgendetwas handelsübliches was aber je nach Verfügbarkeit auch variiert. Wir möchten unsere Konstruktion hinsichtlich Verformungen und Spannungen aufgrund des Temperaturfeldes überprüfen.
Wäre schön wenn Du uns Deine Materialdaten mailen könntest.
Gruß und Danke
Thomas

------------------
www.ism-kirschbaum.de
ISM
  Ingenieurbüro Kirschbaum

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 12. Sep. 2002 10:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kirschbaum 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Thomas,

wir haben hier einen Katalog vod Didier (Ausmauerungsfirma)der etwa 5cm dick ist und schlecht zu mailen ist. Ich müßte schon genauer wissen was du brauchst. Für die Abdeckhauben reicht aber wahrscheinlich schon die Dichte aus. Die liegt zwischen 2.8 t/mm² und 3.3 t/m² je nach verwendetem Stein.

Falls Du versuchen willst den Ausmauerungsdruck infolge des Temperaturgradienten in der Ausmauerung zu berechnen, so würde ich Dir von diesem Vorhaben abraten. Es ist weder mit Mechanica noch mit wesentlich schwererem Geschütz (Marc oder Abaqus) sinnvoll lösbar. Es gibt eine Diplomarbeit, die bei der Voest angefertigt wurde, in der das zwar versucht wird, aber ohne konkretes Ergebnis.

Gruß

Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

------------------
Chjristian Imiela

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Kirschbaum
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Kirschbaum an!   Senden Sie eine Private Message an Kirschbaum  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kirschbaum

Beiträge: 24
Registriert: 15.03.2002

erstellt am: 13. Sep. 2002 08:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Christian,
danke für den Tip mit Didier, den Katalog werden wir uns einmal bestellen.
Ansonsten möchten wir nicht den Ausmauerungsdruck berechnen sondern die Ausmauerung (mit einer bestimmten Dicke) ist Ummantelt von einem "Stahlpanzer". Im Prinzip ein Halbrundes Rohr mit einer inneren Isolierung. Innere und äussere Umgebungstemperaturen und Wärmeübergangskoeffizienten sind bekannt.Jetzt interssieren uns die Verformungen und Spannungen des "Stahlpanzers" aufgrund des Temperaturfeldes. Das sollte doch mit Mechanica sauber gehen ?
Gruß
Thomas

------------------
www.ism-kirschbaum.de
ISM
  Ingenieurbüro Kirschbaum

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 13. Sep. 2002 09:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kirschbaum 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Thomas,

der Gesamtatalog von Didier wird schon länger nicht mehr aufgelegt, die geben nur noch Einzelblätter von bestimmten Materialien heraus.

Das Problem bei der Berechnung der Interaktion Zwischen Ausmauerung und Stahlhülle ist das Verhalten der Ausmauerung. Wenn nur aufgespritzt wird kann man eventuell homogenes Materialverhalten annehmen. Meistens werden aber Steine eingesetzt, die in bestimmten Abständen mit Pappen als Zwischenlagen eingebaut werden. Im Betrieb verbrennen dann diese Pappen und wirken so der Ausdehnung der Ausmauerung entgegen. Weiterhin ist das Materialverhalten dieser Steine alles andere als elastisch. Ich habe mich wegen der Ausmauerung von LD-Konverten mal mit VRD(Veitscher Radex Didier) in Verbindung gesetzt, aber die wussten auch nichts genaues und haben mir dies sogar schriftlich gegeben. Ach ja, vergiß die Strahlung des Roheisen nicht. Das macht mehr aus als der Wärmeübergang.

Ich kann euch nur empfehlen einen duktilen Stahl wie z.B. den P355 NH auszuwählen und bei der Konstruktion darauf zu achten der Wärmeausdehnung nicht zuviel Behinderung entgegenzusetzen. Ausdehnen wird sich alles sowieso, und je steifer man die Konstruktion macht, destso höher werden die Spannungen, da Ihr durch die Temperaturverteilung ein inhomogenes Deformationsfeld vorgebt. Die Spannungen stellen sich also aufgrund der Steifigkeiten und ein.

Meiner Meinung nach ist eine Berechnung der Interaktion von Ausmauerung und Stahlkonstruktion ein frommer Wunsch. Man braucht hier die eher Erfahrung für stahlwerksgerechte Konstruktionen. Soweit zumindestens meine Erfahrungen nach 5 Jahren Berechnung im Stahlwerks- und Hüttentechnik.

Gruß

------------------
Dr. Christian Imiela
SMS-Demag
Strukturanalysen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Kirschbaum
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Kirschbaum an!   Senden Sie eine Private Message an Kirschbaum  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kirschbaum

Beiträge: 24
Registriert: 15.03.2002

erstellt am: 13. Sep. 2002 11:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Christian,
da die Abdeckhaube per Kran auf die FF-Ausmauerung der Stichrinne gesetzt wird und damit im Prinzip lose aufliegt kann man doch davon ausgehen das die Wärmedehnung nicht behindert wird. Für die Strukturberechnung wollen wir im Prinzip die FF-Ausmauerung nicht berücksichtigen sondern nur um das Temperaturfeld bzw. Wärmedurchgang für den Stahl zu ermitteln. Ansonsten ist die Konstruktion eine Weiterentwicklung der im Betrieb befindlichen Abdeckhauben sodaß auch die Erfahrungen der Betriebsleute berücksichtigt werden können.
Gruß
Thomas

------------------
www.ism-kirschbaum.de
ISM
  Ingenieurbüro Kirschbaum

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz