Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Schalenelemente idealisieren an Gußteilen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
MAIT übernimmt Kundenstamm von GMCAD, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Schalenelemente idealisieren an Gußteilen (555 mal gelesen)
Nuala
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau

Sehen Sie sich das Profil von Nuala an!   Senden Sie eine Private Message an Nuala  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nuala

Beiträge: 7
Registriert: 07.02.2002

erstellt am: 25. Jun. 2002 11:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Ihr!
Ich habe eine relativ komplexes Gußmodell (Zylindrisches Rohr; in Richtung der Längsachse sind, über dem gesammten Umfang und Länge,  Rippen angebracht) . Das Teil ist konstruiert als Viertelsekment  auf dem die Rippen als Flächenverschmelzung von 2 Flächen sitzen und Vervielfältigt über Verschmelzung. Wenn ich nun versuche die Rippen als Schalenelemente zu idealisieren über Idealisierung =>Schalen => Mittenflächen => Neu  und dann "Schalen und Volumen" nimmt er die Flächen der Rippen nicht an. Gehe ich her und lösche in dem Bauteil alle so erzeugten Rippen und erstelle sie neu über "Rippen" erkennt er diese als Schalenelemente. Ist das immer so? Liegt das wirklich an der Konstruktion der Rippe? Gibt es einen Weg, wie ich mit der Flächenverschmelzung trotzdem Schalenelemente definieren kann ohne jedesmal fast das ganze Bauteil zu löschen?

------------------
Nuala

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Leiter
Moderator
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Roland Leiter an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Leiter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Leiter

Beiträge: 659
Registriert: 08.11.2000

ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4
HP xw9300 und Compaq 8710w

erstellt am: 25. Jun. 2002 13:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nuala 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Nuala,

bei einigen Konstruktionselementen wird die Automatisierte Erkennung von Schalenpaaren unterstützt, nämlich für Blechteile, dann für die KEs Rippe, Dünne KEs und Schale.

Wenn du automatische Erkennung von Schalenpaardefinitionen benutzt, dann werden nur diese Elemente komprimiert. Weitere Schalenpaardefinitionen kann man mit
/Idealisierungen/Schalen/Mittenflächen/Neu
hinzufügen (auf Teileebene).

Also, wenn man Rippen als Flächenverschmelzung konstruiert, muss für jede Rippe die Schalenpaare hinzufügen, bei den obengenannten Konstruktionselementen gehts mit autom. Erkennung

mfg
Roland Leiter
Techsoft RAND

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nuala
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau

Sehen Sie sich das Profil von Nuala an!   Senden Sie eine Private Message an Nuala  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nuala

Beiträge: 7
Registriert: 07.02.2002

erstellt am: 25. Jun. 2002 14:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Das mit dem Autoentdecken ist mir schon klar, aber seltsamerweise funktioniert das definieren über Schalen => Mittenflächen => neu und Anwählen der Flächen auch nicht. Ich erhalte nur die Meldung "Benutzer-Schalenmodell wurde nicht definiert" .
Ich dachte das liegt an der Flächenverschmelzung. Woran könnte es sonst liegen?

------------------
Nuala

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 26. Jun. 2002 12:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nuala 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Nuala

Aus den Flächenverschmelzungen müssen Sie zuerst mittels "Körper mit Sammelfläche" ein Materialbehaftetes Volumen erstellen. Dann kann man die beiden Außenflächen als Paar kombinieren.


Mfg

Dr. C. Imiela
SMS-Demag

------------------
Chjristian Imiela

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz