Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  plastische St?tzzahl

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
TFH Technical Services B.V. wird Teil der MAIT Gruppe, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  plastische St?tzzahl (586 mal gelesen)
darek
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von darek an!   Senden Sie eine Private Message an darek  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für darek

Beiträge: 22
Registriert: 30.05.2002

erstellt am: 20. Jun. 2002 14:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

Ist es m?glich sich eine plastische St?tzzahl bei einer ProM Berechnung mit angeben zu lassen? Ben?tige diese um nach FKM-Richtlinie einen Festigkeitsnachweis zu bringen.

Vielen Dank

MfG
Darek

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stabbels
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von stabbels an!   Senden Sie eine Private Message an stabbels  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stabbels

Beiträge: 146
Registriert: 08.05.2002

erstellt am: 24. Jun. 2002 11:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für darek 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Darek,

wie ist denn die Stützzahl nach FKM definiert?

Stabbels

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wumlauf@techsoft.at
Mitglied
PLM

Sehen Sie sich das Profil von wumlauf@techsoft.at an!   Senden Sie eine Private Message an wumlauf@techsoft.at  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wumlauf@techsoft.at

Beiträge: 5
Registriert: 28.02.2002

erstellt am: 24. Jun. 2002 16:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für darek 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

die FKM-Richtlinie unterscheidat ja prinzipiell zwischen Nenn- und örtlichen Spannungen. Nur bei Nennspannungen kann man aber auf die bequemen Regelwerke zurückgreifen. In diesem Fall gibt es mehrere Ansätze:

1) Berechnung abhängig von den Formzahlen, welche wiederum von den beanspruchungsabhängigen Kombinationszahlen zu ermitteln sind.

2) und effizienter, weil näherungsweise: n(pl,sigma,zugdruck)=n(pl,sigma,biegung)=n(pl,tau,schub)=n(pl,tau,torsion)=sqrt((E*epsilon(ertragbare Gesamtdehnung)/Rp(=Fliessgrenze)))

Diese sind jedoch durch die vollplastischen Traglasten begrenzt, welche u.a. durch den maßgeblichen Querschnitt bestimmt werden. Alles in allem sehr aufwändig, speziell dann, wenn die Geometrie und Beanspruchung komplex ist. Wir verwenden das selbstentwickelte Programm "mfc" um die "heilende" Restspannung nach Schütz zu ermitteln und so die Sicherheit gegen Dauerbruch zu berechnen.

------------------
Wolfgang Umlauf
Techsoft Rand

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz