Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Kontaktbereiche

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Besichtigung der MAIT.Cloud in Frankfurt | 19.11.2025, eine Veranstaltung am 19.11.2025
Autor Thema:  Kontaktbereiche (643 mal gelesen)
darek
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von darek an!   Senden Sie eine Private Message an darek  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für darek

Beiträge: 22
Registriert: 30.05.2002

erstellt am: 30. Mai. 2002 14:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

bin ein ProM-Newbie und versuche im Moment so einige Sachen mit ProM aus.

Problem:
Habe zwei Bauteile eine Lasche und rundes Teil. Auf dem runden Teil steht senkrecht (radial) ein Zylinder. Auf diesem Zylinder steckt die Lasche mit entsprechender Bohrung.
Habe beide Teile mal einzeln berechnet und das funzt.
Versuche jetzt die Baugruppe zu berechnen. Leite ein Moment ?ber das runde teil ein und halte die Lasche fest. Habe einen Kontaktbereich zwischen Zylinder und Lasche definiert.
?berpr?fen des Modells ist positiv jedoch kann AutoGem kein Netz generieren. Was nun ?
Vielleicht kann mir jemand sagen was man mal ausprobieren k?nnte also irgend einen Tip ... denn ich suche so ein bisschen im dunklen Wald herum..

vielen dank fuer eure hilfe

bis dann
darek

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Leiter
Moderator
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Roland Leiter an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Leiter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Leiter

Beiträge: 659
Registriert: 08.11.2000

ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4
HP xw9300 und Compaq 8710w

erstellt am: 03. Jun. 2002 17:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für darek 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Darek,

hier einige Tipps:

1. Kontakt immer mit Spalt modellieren
2. Wenn Momente direkt in Solids (Volumenelemente) eingeleitet werden, dann geht das über TLAP (Total Load at Point mit einer Fläche als Einleitungsbereich)
3. Falls du eine Unlinked-Lizenz hast- gehe in den Unabh. Modus und vernetze dort manuell die Einzelvolumen.
4.Randbedingungen überprüfen
5. Im Studienverzeichnis (dort, wo Ergebnisse hingeschrieben werden), die *.rpt, *.pas, *.err und *.stt mit Texteditor öffnen und lesen.
6. Unter Modell/Ausführen - Diagnosetool verwenden (neu in 2000i2)

Da kannst mir auch die Baugruppe schicken, wenn du gar nicht weiter kommst: BG in ProE öffen - Datei/Daten sichern in neues Verzeichnis - Verzeichnis zippen und an mich emailen: rleiter@techsoft.at

mfg
Roland

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

darek
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von darek an!   Senden Sie eine Private Message an darek  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für darek

Beiträge: 22
Registriert: 30.05.2002

erstellt am: 04. Jun. 2002 15:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Roland,

zunächst einmal vielen Dank fuer Deine Antwort.

Habe die einzelnen Schritte mal ausprobiert...
.. und natürlich ein paar kleine Fragen...

zu Punkt 1: Modellieren mit Spalt: Heisst das mit einem realen Spalt modellieren also Bauteile bei z.B. einem Durchmesser 30 mit 29.8 und das Gegenteil mit 30.2 modellieren?

Punkt 2: super, habe ich hinbekommen !

Zu 3: Ich habe eine integrierte 2001 Version. Wenn ich unter Application Mechanica anwähle dann habe ich unten ein extra Kästchen FEM-Modus. Wenn ich das anklicke kann ich Einfluß auf das Netz nehmen. Kann ich dann wieder in den anderen Modus wechseln und mein Netz mit den vorher definierten Elementgrößen automatisch generieren lassen? Frage deshalb weil ProM immer dann abstürtzt wenn ich das Netz erstellen möchte. (Netz zu fein?)

Habe jetzt gerade eine Rechnung am laufen und es scheint zu funzen...
Vielen Dank für das Angebot mit dem rüberschicken, möchte mir zunächst aber selbst die Zähne daran ausbeissen...
Komme aber vielleicht darauf zurück :-))

mfg
Darek

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Leiter
Moderator
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Roland Leiter an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Leiter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Leiter

Beiträge: 659
Registriert: 08.11.2000

ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4
HP xw9300 und Compaq 8710w

erstellt am: 04. Jun. 2002 16:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für darek 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Darek,

zu 1. ... ja genau, wobei ein Spalt von 0.05mm i.A. vollkommen ausreicht (bei Verwendung von abs. Genauigkeit von 0.001mm)

zu unabh. Modus: der Modus, wenn man Applikationen/Mechanika/Unabh. Mec wählt (ohne Häkchen FEM-Modus), erfordert ab 2000i2 eigene Lizenz (kostenfrei). Dort kann man auch manuell ein Netz erzeugen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

darek
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von darek an!   Senden Sie eine Private Message an darek  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für darek

Beiträge: 22
Registriert: 30.05.2002

erstellt am: 04. Jun. 2002 22:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Roland,

vielen Dank fuer deine schnelle Antwort!

Habe es auch sofort ausprobiert, das mit dem Spalt.

Denke habe aber trotzdem noch ein Problem.

Habe eine Welle (Stahl) Durchmesser 30mm x 150mm lang die in einer Gummibuchse gelagert sein soll. Abma?e der Gummibuchse Innendurchmesser 30 mm aussen 40 mm 50mm lang. Diese Buchse soll im Geh?usedurchmesser 50 mm sitzen.
Habe also zwei unterschiedliche Werkstoffe. Muss ich da noch etwas besonderes beachten? Denn die Rechnung funktioniert wohl allerdings sieht es so aus als ob eine Verschmelzung stattfindet.
Habe die Genauigkeit ?berpr?ft und mit dem Spalt ein bisschen gespielt konnte da aber nicht das richtige finden... mal abbruch der Rechnung.. mal Verschmelzung der Teile.
Habe also auf die Welle mein Moment aufgebracht, halte das Geh?use fest und habe nur unterschiedliche Materialien zugewiesen.

Vielleicht mu? ich da noch irgend etwas einstellen....?

MfG Darek

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz