Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Gemischte Vernetzung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Gemischte Vernetzung (541 mal gelesen)
Kirschbaum
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Kirschbaum an!   Senden Sie eine Private Message an Kirschbaum  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kirschbaum

Beiträge: 24
Registriert: 15.03.2002

erstellt am: 02. Mai. 2002 15:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leute,
wir möchten vergleichend zur DIN 3990 an einer Getriebestufe die Zahnfußspannung und Zahnflankenpressung berechnen. Nachdem wir mehrere Vernetzngsstrategien ausprobiert und verworfen haben, hat sich folgende Strategie, zur sauberen Abbildung des Kontaktdruckes, bewährt:
Im internen Modus jeweils kleine Volumenbereiche im Bereich des Kontaktes erzeugt. Im externen Modus die Kanten der Volumenbereiche mit Punkten versehen und mit den Punkten händisch Quaderelemente erzeugt. Die restlichen Volumen sind mit AutoGEM vernetzt worden was zur Folge hatte das Links zwischen den Quader- und Tetraederelementen erzeugt wurden.
Jetzt die Fragen:
Welche positiven oder negativen Erfahrungen habt Ihr mit gemischten Netzen gemacht ?
Was gibt es noch für bessere Strategien ?
Wie lassen sich die Links vermeiden, da sie die Rechenzeit und den Speicherbedarf extrem steigern ?
Sonnige Grüße
Thomas

------------------
Thomas Kirschbaum www.ism-kirschbaum.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mber
Mitglied
Ing.

Sehen Sie sich das Profil von mber an!   Senden Sie eine Private Message an mber  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mber

Beiträge: 9
Registriert: 22.02.2002

erstellt am: 03. Mai. 2002 18:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kirschbaum 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Ich würde empfehlen, die Handvernetzung mit Tetraedern so durchzuführen, dass man alle Quads diagonal nochmals teilt.
Somit ist dann auch Mechanica in der Lage, direkt Elemente mit Autogem anzubinden und es dürfte keine Probleme mit Links geben.

Freundliche Grüsse und ein schönes WE

M. Berger

------------------
Dr. M. Berger
SMS Demag AG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Kirschbaum
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Kirschbaum an!   Senden Sie eine Private Message an Kirschbaum  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kirschbaum

Beiträge: 24
Registriert: 15.03.2002

erstellt am: 04. Mai. 2002 10:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo H.Dr.Berger,
zunächst einmal finde ich es ja prima das sich auch die FEM-Abteilungen von Konzernen am Forum beteiligen und nicht nur so kleine Krauter wie wir.
Zu Ihrem Vorschlag:
Haben wir auch schon probiert- die Egebnisse waren aber nicht so zufriedenstellend wie mit den Quaderelementen.
Gruß und Danke
Thomas Kirschbaum

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

sbode
Mitglied
Consultant


Sehen Sie sich das Profil von sbode an!   Senden Sie eine Private Message an sbode  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sbode

Beiträge: 59
Registriert: 26.05.2000

+++++++++++++++++++++++++++++++++++
Motto: Wähle einen Beruf den du liebst, und du brauchst niemals in deinem Leben zu arbeiten. +++++++++++++++++++++++++++++++++++

erstellt am: 05. Mai. 2002 21:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kirschbaum 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Herr Kirchbaum,

ich glaube wir kennen uns auch persönlich. Ich wusste gar nicht, dass Sie inzwischen neben Procision auch?! Pro/MECHANICA einsetzen.

Grundsätzlich haben Sie Recht, dass die Ergebnisse mit Quaderelementen wesentlich schöner aussehen. Dies liegt in der Natur der Handvernetzung. Je nach Art des Problems würde ich überlegen, ob sich das Problem nicht als 2D-ebender Spannungszustand rechnen lässt. Dann hätten Sie kurze Rechenzeiten und könnten einfach die Vernetzung beeinflussen. Die Aufgabenstellung muss dies natürlich zulassen.

Als TIP kann ich Ihnen empfehlen zum einen mit Subvolumina zu arbeiten und zum anderen das Subvolumen mit Vernetzungseinstellungen für Schalen (15,165,85,5) zu vernetzen. Dann sind die Elemente weniger verzerrt im Kontaktbereich und konvergieren besser. Ich würde aber auf jeden Fall die LINK-Elemente vermeiden. Das lohnt sich meistens nicht.

Wenn Sie an der Zahnfußspannung interessiert sind brauchen Sie wahrscheinlich gar nicht den großen Aufwand zu treiben. Ein Subvolumen reicht dann meistens.

Stefan Bode
DENC AG

P.S.: Das verwenden unterschiedlicher Volumenelemente macht noch kein gemischtes Modell. Da muss noch mindestens ein Balken oder eine Schale rein :-))

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Kirschbaum
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Kirschbaum an!   Senden Sie eine Private Message an Kirschbaum  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kirschbaum

Beiträge: 24
Registriert: 15.03.2002

erstellt am: 06. Mai. 2002 07:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo H.Bode,
ja richtig, mit Ihnen und Ihren ehemahligen PTC-Kollegen habe ich schon reichlich leidvolle Erfahrung gemacht. Procision setzen wir ebenfals noch ein aber da RAND die Entwicklung sträflich vernachlässigt haben wir vor 2 Jahren Mechanica hinzugenommen.
Ansonsten wie Sie schon richtig sagen, die Zahnfußspannung ist nicht das Problem. Den Tip mit den Vernetzungseinstellungen werden wir Testen.
Gruß und Danke
Thomas Kirschbaum

------------------
www.ism-kirschbaum.de
ISM
  Ingenieurbüro Kirschbaum

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

sbode
Mitglied
Consultant


Sehen Sie sich das Profil von sbode an!   Senden Sie eine Private Message an sbode  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sbode

Beiträge: 59
Registriert: 26.05.2000

+++++++++++++++++++++++++++++++++++
Motto: Wähle einen Beruf den du liebst, und du brauchst niemals in deinem Leben zu arbeiten. +++++++++++++++++++++++++++++++++++

erstellt am: 06. Mai. 2002 08:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Kirschbaum 10 Unities + Antwort hilfreich

Kein Kommentar :-(

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Kirschbaum
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Kirschbaum an!   Senden Sie eine Private Message an Kirschbaum  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Kirschbaum

Beiträge: 24
Registriert: 15.03.2002

erstellt am: 06. Mai. 2002 13:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo H.Bode,
schade das Sie nicht an einer differenzierten Betrachtung interessiert sind (auch wenn das hier der verkehrte Platz ist).
Freundliche Grüße
Thomas Kirschbaum

------------------
www.ism-kirschbaum.de
ISM
  Ingenieurbüro Kirschbaum

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz