| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | SF DRAWING , eine App
|
Autor
|
Thema: Torsionsstab (1168 mal gelesen)
|
ICT-Student Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 26.04.2002
|
erstellt am: 26. Apr. 2002 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe ein Problem mit einem Torsionsstab. Ich leite das Moment über ein Schalenelement, das ich auf dem Torsionsstab erzeugt habe, direkt in das Volumenelement ein und lasse es als MPA berechnen. Wenn ich aber die Ergebnisse mit der klassischen Festigkeitsmethode nachrechne, sind meine Spannungen um Faktor 2 zu hoch. Kann mir jemand helfen? Mfg Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wumlauf@techsoft.at Mitglied PLM
 Beiträge: 5 Registriert: 28.02.2002
|
erstellt am: 26. Apr. 2002 14:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ICT-Student
|
ICT-Student Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 26.04.2002
|
erstellt am: 29. Apr. 2002 09:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
wumlauf@techsoft.at Mitglied PLM
 Beiträge: 5 Registriert: 28.02.2002
|
erstellt am: 30. Apr. 2002 15:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ICT-Student
Sorry, aber eine Studentenversionsdatei kann man nur mit wieder einer Studentenlizenz öffnen, nicht aber mit einer kommerziellen. Bitte um Bild, mit Abmessungen oder -> Wechsel in den Independent Mode, abspeichern unter neuem Namen und mit File Export mnf das Modell exportieren. Das mnf File sollte dann eingelesen werden können. ------------------ Wolfgang Umlauf Techsoft Rand Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ICT-Student Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 26.04.2002
|
erstellt am: 30. Apr. 2002 16:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
sbode Mitglied Consultant

 Beiträge: 59 Registriert: 26.05.2000 +++++++++++++++++++++++++++++++++++ Motto: Wähle einen Beruf den du liebst, und du brauchst niemals in deinem Leben zu arbeiten. +++++++++++++++++++++++++++++++++++
|
erstellt am: 01. Mai. 2002 13:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ICT-Student
Hallo, ich habe zwar Dein Modell noch nicht geöffnet, aber aus dem Text heraus habe ich zwei Anmerkungen: 1.) Wieso machst Du Dir zu einleitung des Drehmomentes das Leben so schwer mit der Schale?. Man kann ganz kompfortabel auf Volumenflächen Drehmomente einbringen, wenn man als Verteilung "Auf Punkt aufgebrachte Gesamtlast" wählt. Als Bezugspunkt einfach einen Punkt in der Mitte wählen, obwohl auch diese bei einem reinen Moment eigentlich egal ist (Satz von Steiner) 2.) Wenn der Balken senkrecht auf einer Schale steht, kann man immer noch keine Drehmomente eingringen. Zwar haben beide Elemente 6 Freihaitsgrade, aber die Schale hat in diese Richtung nur eine virtuelle Steifigkeit, die man auch nicht einstellen kann. Du kannst Alternativ auf die Schale noch 3 Balken legen, die dann eine Art Wagenrad bilden. Damit kommt dann auch das gesamte Moment in das Modell. Dies ist im übrigen ein allgemeines Problem von Schalen-Balken Kopplungen und findet sich in anderen Programmen in ähnlicher Form wieder. Stefan Bode DENC AG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ICT-Student Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 26.04.2002
|
erstellt am: 02. Mai. 2002 17:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielem Dank für den Tipp aber irgendwie bekomme ich wenn ich auf die Volumenflächen ein Drehmomente einbringen, und auf Punkt verteile, eine Fehlermeldung das die Anwendung einen Fehler in der msengine.exe verursacht. Also war nichts. Mfg Martin Kienzle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |