Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Randbedingung ohne Geometrie

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
MAIT erhält den Abas Partner Performance Award 2025, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Randbedingung ohne Geometrie (655 mal gelesen)
Armin
Mitglied
Dipl.-Ing. FH Feinwerktechnik


Sehen Sie sich das Profil von Armin an!   Senden Sie eine Private Message an Armin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Armin

Beiträge: 986
Registriert: 17.07.2000

HW: Dell M6500 i7-X920 16GB RAM / WIN7 64 bit
SW: Pro/E+Pro/Mechanica WF5 Dreo Parametric 2 und (würg) Cocreate 17

erstellt am: 25. Feb. 2002 17:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

wie legt man denn die Randbedingungen für z.B. ein Stück Rohr fest, bei dem auf die Stirnflächen gedrückt wird? Ich möchte das Teil irgendwie an der Rohrache festhalten, aber da ist kein Material...

Wie mach ich das?

------------------
Gruß - Armin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wumlauf@techsoft.at
Mitglied
PLM

Sehen Sie sich das Profil von wumlauf@techsoft.at an!   Senden Sie eine Private Message an wumlauf@techsoft.at  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wumlauf@techsoft.at

Beiträge: 5
Registriert: 28.02.2002

erstellt am: 28. Feb. 2002 12:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Armin 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn die Rohrflächen eben bleiben dürfen, dann kann man im Schnittpunkt Querschnittsfläche und Achse einen Punkt definieren und diesen mit Hilfe einer "starren Verbindung" mit der Querschnittsfläche eben starr verbinden. Der Punkt wird eingespannt, die Fläche kann jetzt nur mehr um diesen Punkt kippen, bleibt aber eben. Nähere Berechnungsdetails wären hilfreich für eine korrekte Einspannung.

Zitat:
Original erstellt von Armin:
wie legt man denn die Randbedingungen für z.B. ein Stück Rohr fest, bei dem auf die Stirnflächen gedrückt wird? Ich möchte das Teil irgendwie an der Rohrache festhalten, aber da ist kein Material...

Wie mach ich das?


------------------
Wolfgang Umlauf
Techsoft Rand

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_imiela
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Christian_imiela an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_imiela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_imiela

Beiträge: 564
Registriert: 04.02.2002

Wildfire V M50,
Dual Quad Xeon 3.16 Ghz,
32 GB Ram, 4x78GB Platten als Raid 0
Solaris 10

erstellt am: 04. Mrz. 2002 15:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Armin 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich vermute mal, daß es um eine Art  Balkenproblem geht, bei demz.B. eine Hohlwelle gelagert werden soll. Der Vorschlag von Wolfgang Umlauf funktioniert für die translatorischen Verschiebungen.

Der fixierte Punkt muß allerdings Teil eines Elementes sein, also z.B. eines Balkens den man noch extra definieren muß, sonst meckert Mechanica.

Soll auch noch ein Moment (z.B. Torsion) abgefangen werden, funktioniert diese Vorgehensweise nicht mehr. Hie muß ein Flächenbereich eingeführt werden und die entstehende Kante mit dem (oder den) entsprechenden Freiheitsgraden festgehalten werden.


Gruß

Dr. C. Imiela

SMS-Demag

------------------
Chjristian Imiela

[Diese Nachricht wurde von Christian_imiela am 05. März 2002 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz