Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  PTC Simulationslösungen
  Vergleich Lagrange mit Serendipity Elementen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
Autor Thema:  Vergleich Lagrange mit Serendipity Elementen (1339 mal gelesen)
Slavko Simic
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Slavko Simic an!   Senden Sie eine Private Message an Slavko Simic  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Slavko Simic

Beiträge: 304
Registriert: 20.02.2001

erstellt am: 11. Feb. 2002 18:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Frage aus dem 2. Anwendertreffen Simulation in Darmstadt von Herrn Klenk :
Thema: Vergleich Lagrange mit Serendipity Elementen
Ab welcher Ordnung der p-Elemente kann bei den in Pro/MECHANICA verwendeten Serendipity Elementen mit dem gleichen Fehler wie bei Lagrange Elementen gerechnet werden?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Slavko Simic
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Slavko Simic an!   Senden Sie eine Private Message an Slavko Simic  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Slavko Simic

Beiträge: 304
Registriert: 20.02.2001

erstellt am: 11. Feb. 2002 18:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Folgende Informationen dazu vom PTC Customer Support:

Mechanica Structure verwendet Serendipity Elemente.

Zienkiewicz, Methode der Finiten Elemente, 2. erweiterte und voellig neubearbeitete Auflage, Studienausgabe
7.4 Lagrange Rechteckelemente
... Obwohl sie sich leicht erzeugen lassen, ist die Brauchbarkeit dieser Klasse nicht nur dadurch begrenzt, dass eine grosse Anzahl innerer Knoten auftritt, sondern auch dadurch, dass die Polynome hoeherer Ordnung ein schlechtes Verhalten hinsichtlich der Kruemmungsanpassung aufweisen...
7.11 Rechteckige Prismen der Lagrangeschen Klasse
... Saemtliche in 7.4 gemachten Bemerkungen ueber innere Knoten und die Nachteile hinsichtlich des Kruemmungsverhaltens der Funktionen gelten auch hier. Dadurch wird ihre praktische Einsatzmoeglichkeit stark eingeschraenkt...
Bei den Serendipity Elementen scheint es keine Nachteile zu geben. Literatur zu 7.11:
Argyris, J.H: Continua and Discontinua. Proc. Conf. Matrix Methods in Structural Mechanics. Wright Patterson Air Forces Base. Ohio, Oct. 1965.
Anbei noch zwei TPIs
Gruss
Ronald Fuchs
 
 
Issue #: 31234
 
Version: 20.0
Datecode:
Machine: All
Status:  Customer
  Understanding Whether Pro/MECHANICA Uses Lagrange Elements or Serendipity Elements
 
Long Description:
  Description
  -----------
  This document describes whether Pro/MECHANICA implements meshes using Lagrange
  elements or Serendipity elements
  Alternate Technique
  -------------------
  See Resolution below.
  Resolution
  ----------
  Pro/MECHANICA uses serendipity elements. The main reason is that Lagrange elements
  are not hierarchical (that is, the basis functions at p-order p are not
  a superset of the basis functions at a lower p).  Implementing a solver is easier
  for serendipity elements.
  Though lagrange elements (which have internal nodes) are more accurate than serendipity elements
  at lower polynomial order, the accuracy is about the same for higher p-order levels.
 
 
 
Issue #: 32403
 
Version: 20.0
Datecode:
Machine: All
Status:  Customer
  Pro/MECHANICA solid elements (Serendipity elements) and their characteristics
 
Long Description:
  Description
  -----------
  What kind of solid elements are used by Pro/MECHANICA and what characteristics
  do they have?
  Alternate Technique
  -------------------
  See Resolution
  Resolution
  ----------
  Pro/MECHANICA uses serendipity elements. The main reason is that Lagrange
  elements are not hierarchical (that is, the basis functions at p-order p are
  not a superset of the basis functions at a lower p). Implementing a solver is
  easier for serendipity elements. Though lagrange elements (which have internal
  nodes) are more accurate than serendipity elements at lower polynomial order,
  the accuracy is about the same for higher p-order levels. The accuracy is
  comparable for the same number of degrees of freedom. But Lagrange elements
  have more degrees of freedom than serendipity elements, for a given p. So, for
  a given p, they are more accurate, but also more expensive.
  For higher p-levels the variables do not represent a variable with physical
  sense (e.g. translation at a point) any more. Here is an example for shape
  functions with a polynomial order up to three:
  n=1:    u(x)=a_o + a_1*x
  n=2:    u(x)=a_0 + a_1*x + a_2*x^2
  n=3:    u(x)=a_0 + a_1*x + a_2*x^2 + a_3*x^3
  The Pro/MECHANICA meshes are conforming so there is no partial overlay or gap
  of faces or edges. The elements ensure exact continuity of displacements. The
  Pro/MECHANICA solid elements guarantee monotonic convergence for strain energy
  only like the most common finite element formulations. No formulation
  guarantees monotonic convergence on any quantity other than total strain
  energy. Pro/MECHANICA uses the Gauss integration algorithm to obtain the
  stiffness matrices.
  Note 1:
  It is assumed that only solid elements are used. At the location of links the mesh
  is not conforming any more and the displacements are not exactly continuous any more.
  Note 2:
  In rare cases integration errors may have effect on the monotonic convergence.
  Reference:
  "Finite Element Analysis", by Barna Szabo and Ivo Babuska,
John Wiley & Sons, 1991

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz