Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Modal Analyse

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Modal Analyse (1817 mal gelesen)
xcool
Mitglied
Dipl.- Ing.


Sehen Sie sich das Profil von xcool an!   Senden Sie eine Private Message an xcool  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für xcool

Beiträge: 54
Registriert: 08.12.2000

erstellt am: 10. Dez. 2001 14:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leute ich möchte ein Laufrad einer Pumpe auf Eigenschwingung (Modalanalyse) berechnen. Dazu hat das Laufrad eine Drehzahl von 2900 1/min (Winkelgeschwindigkeit von 303.7). Das Teil ist an der Wellenaufnahme fest eingespannt. Und es wird ein Moment an den Schaufelradflächen von 12Nm angenommen.

So jetzt zu meinet Frage bei der Definition der Modalanalyse:

1. Die Anzahl der Eigenmoden wurde auf 6 Eingestellt aber was sagen mir diese Eigenmoden aus. bzw. Wenn ich auf meine Ergebnisse schaue so bekomme ich verschiedene Freguenzen pro mode und was sagt mir diese Freguenz aus. Hat mein Bauteil etwa verschiedene Eigenfrequenzen.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen ???

Xcool

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Armin
Mitglied
Dipl.-Ing. FH Feinwerktechnik


Sehen Sie sich das Profil von Armin an!   Senden Sie eine Private Message an Armin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Armin

Beiträge: 986
Registriert: 17.07.2000

HW: Dell M6500 i7-X920 16GB RAM / WIN7 64 bit
SW: Pro/E+Pro/Mechanica WF5 Dreo Parametric 2 und (würg) Cocreate 17

erstellt am: 11. Dez. 2001 08:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für xcool 10 Unities + Antwort hilfreich

Genau Richtig.

Die Eigenmoden sind die Schwingungen, zu welchen das Teil fähig ist.
Genauer gesagt: Das ist das Frequenzgemisch, daß du hörst, wenn Du das Teil mit einem Hämmerchen anschlägst.

Darum hat auch ein vorgespanntes Teil andere Eigenoden als ein ungespanntes. Beispiel: Gitarrensaite.

Aber du bekommst immer nur EINE Frequenz pro MODE. Nur die Schwingungsformen die das Bauteil macht, sind mehr oder weniger komplex.

------------------
Gruß - Armin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Slavko Simic
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Slavko Simic an!   Senden Sie eine Private Message an Slavko Simic  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Slavko Simic

Beiträge: 304
Registriert: 20.02.2001

erstellt am: 13. Dez. 2001 15:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für xcool 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Xcool:
Wieviele Schaufeln hat das Laufrad?
Wenn das Laufrad z.B. 6 Schaufeln hat und man die ersten 4 Eigenfrequenzen braucht muß man 24 Moden errechnen lassen.
Bei rotationssymetrischen Teilen wiederholt sich die Frequenz entsprechend oft mit der Symmetrie.

Achtung: Wenn das Rad sich schnell dreht, muß die Frequenzänderung durch die Rotationseffekte beachtet werden.(Vorspannung)

(Nicht vergessen die Winkelgeschwindigkeit ist in Rad/sec einzugeben)

Gruß Slavko

------------------
Slavko Simic
DENC AG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Sulzer Innotec
Mitglied
Dr.-Ing.,Experte f. Maschinendynamik und Akustik

Sehen Sie sich das Profil von Sulzer Innotec an!   Senden Sie eine Private Message an Sulzer Innotec  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sulzer Innotec

Beiträge: 1
Registriert: 22.08.2012

erstellt am: 22. Aug. 2012 09:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für xcool 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo

Bei einem Laufrad existieren sehr viele Eigenfrequenzen. Die zugehörigen Eigenmoden bestehen aus einer Überlagerung von vielen Schwingungsformen mit unterschiedlichen Anzahlen Knotendurchmessern.

Es ist also zu erwarten und plausibel, dass man für einen Eigenmoden verschiedene Eigenfrequenzen erhält und anders herum.

Wichtig ist die Überlegung, welche Moden überhaupt erregbar sind. Das hängt ab von der Drehzahl, der Anzahl Laufschaufeln und vom Vorleitgitter und Diffusor. Ferner sollten prinzipiell keine erregbaren Moden durch tiefe Erregerordnungen vorliegen, da diese auch durch asymmetrische Anströmung und ähnliches erregt werden können.

Ich hoffe das hilft.
Gruss

------------------
Sulzer Innotec

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz