Hallo
Bei einem Laufrad existieren sehr viele Eigenfrequenzen. Die zugehörigen Eigenmoden bestehen aus einer Überlagerung von vielen Schwingungsformen mit unterschiedlichen Anzahlen Knotendurchmessern.
Es ist also zu erwarten und plausibel, dass man für einen Eigenmoden verschiedene Eigenfrequenzen erhält und anders herum.
Wichtig ist die Überlegung, welche Moden überhaupt erregbar sind. Das hängt ab von der Drehzahl, der Anzahl Laufschaufeln und vom Vorleitgitter und Diffusor. Ferner sollten prinzipiell keine erregbaren Moden durch tiefe Erregerordnungen vorliegen, da diese auch durch asymmetrische Anströmung und ähnliches erregt werden können.
Ich hoffe das hilft.
Gruss
------------------
Sulzer Innotec
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP