| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | SF TECHNICAL , eine App
|
Autor
|
Thema: Splinefläche zu Volumenkörper (1038 mal gelesen)
|
boromir Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 01.12.2001
|
erstellt am: 01. Dez. 2001 20:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen !! Ich bin leider noch ziemlicher Anfänger in Sachen ProE und quäle mich gerade mit Splineflächen herum. Ich bin nun so weit, dass ich aus Splinekurven eine Fläche gemacht habe, diese kopiert und somit nun zwei zueinander parallele (Spline-)Ebenen habe. Mein Problem ist nun, dass ich nicht herausfinden kann, wie ich daraus einen Voumenkörper machen kann. Irgendwie eine Berandung definieren hab ich gelesen, aber keine Ahnung wie. Vielen Dank für alle Antworten !! Grüße boromir Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Armin Mitglied Dipl.-Ing. FH Feinwerktechnik
  
 Beiträge: 986 Registriert: 17.07.2000 HW: Dell M6500 i7-X920 16GB RAM / WIN7 64 bit SW: Pro/E+Pro/Mechanica WF5 Dreo Parametric 2 und (würg) Cocreate 17
|
erstellt am: 02. Dez. 2001 12:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für boromir
Eigentlich reicht eine einzige Spline-Fläche für einen Körper aus. Befehl: #Erzeuge KE; #Körper; #Sammelfläche verwenden... dann mußt Du nur noch eine Wanddicke zuordnen. Bingo. ->Wenns nicht klappt, Wandstärke reduzieren.
------------------ Gruß - Armin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Armin Mitglied Dipl.-Ing. FH Feinwerktechnik
  
 Beiträge: 986 Registriert: 17.07.2000
|
erstellt am: 04. Dez. 2001 09:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für boromir
|
boromir Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 01.12.2001
|
erstellt am: 05. Dez. 2001 14:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Armin, Du warst wohl auch schon in Krondor wie mir scheint, oder woher kennst Du Boromir ? Danke für Deine Antwort, ich bin noch am Rumprobieren mit der Funktion. Is nich so einfach, denn ich hab ne Zuckerhut-förmige Splinefläche, die ich sozusagen 'ausgiesen' will (zu einem Volumenmodell). Da meckert ProE noch relativ oft, aber ich bin auch noch nicht alle Möglichkeiten durchgegangen. Ich hoffe ich finde noch die richtigen Einstellungen. Viele Grüße boromir Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Armin Mitglied Dipl.-Ing. FH Feinwerktechnik
  
 Beiträge: 986 Registriert: 17.07.2000 HW: Dell M6500 i7-X920 16GB RAM / WIN7 64 bit SW: Pro/E+Pro/Mechanica WF5 Dreo Parametric 2 und (würg) Cocreate 17
|
erstellt am: 05. Dez. 2001 20:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für boromir
War das nicht Gondor? Na ja, ich muß das wohl wiedermal nachlesen... Kommt ja jetzt auch sowieso im Kino, bin mal gespannt, was dabei rausgekommen ist. Zum Problem: Du mußt zur Körpererzeugung entweder: Eine einzelne Fläche oder Zu einer Sammelfläche verschmolzene Einzelflächen oder Eine zur Sammelfläche verschmolzene vollständige Umhüllung eines Körpers Du könntest also Deinem Zuckerhut einen Boden Verpassen, die Flächen verschmelzen und dann einen Körper daraus erzeugen. Oder einfach der Fläche mit Körper erzeugen ein Dicke zuweisen. ------------------ Gruß - Armin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
boromir Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 01.12.2001
|
erstellt am: 12. Dez. 2001 21:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Armin, vielen Dank für die Tipps, hat tatsächlich geklappt. Diese rotierte x² Form hat sich wirklich in einen Volumenkörper verwandeln lassen :-) Aber wenn ich s mir erlauben darf würde ich da doch gleich mal noch nachhaken und zwar aus einer anderen Aufgaben: wenn ich zwei ziemlich verwundene Ebenen habe, die parallel zueinander liegen, wie kann ich die an den Rändern miteinander durch Flächen verbinden? Mit einfach einer Ebene eine Tiefe zuweisen komme ich nicht weiter, da ProE immer senkrecht zur Ebenensteigung die Tiefe zuweist, d. h. ich habe (bei einer verwundenen Ebene) nie eine gleiche Unter- und Oberseite. Ich hoffe mein Problem einigermaßen verständlich gemacht zu haben. Gruß boromir P.S.: das mit Gondor kann schon sein, mein boromir stammt nicht aus 'Herr der Ringe', da kamen aber auch Orks vor. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stielke Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 108 Registriert: 10.08.2001
|
erstellt am: 07. Jan. 2002 14:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für boromir
|
didi Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 14 Registriert: 12.07.2000
|
erstellt am: 17. Jan. 2002 10:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für boromir
Hi Boromir, die Funktion mit den Berandungen ist nicht schlecht, kann aber sein das du ein problem hast: in der Funktion gibt man 2 Richtungen an- die 1. Richtung hast du- von den Berandungen, die 2. Richtung musst du dir erzeugen- am besten mit erzeuge- kurve- durch Punkte, da kannst du dann die Eckpunkte der Hauptflächen anwählen. Somit ist gewärleistet, daß die Flächen sich auch überschneiden. So müssts klappen- sonst mail miah einfach an, hatte solche Fälle schon oft- besonders im Zusammenhang mit Pro/ MECH Gruss didi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |