Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  PTC Simulationslösungen
  Vorgehensweise bei Structure-Analyse einer Baugruppe

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
Autor Thema:  Vorgehensweise bei Structure-Analyse einer Baugruppe (3110 mal gelesen)
Ulf Petersen
Mitglied
Versuchsingenieur

Sehen Sie sich das Profil von Ulf Petersen an!   Senden Sie eine Private Message an Ulf Petersen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulf Petersen

Beiträge: 2
Registriert: 04.09.2001

erstellt am: 05. Sep. 2001 10:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich würde gerne Rat und Hilfe erfahrener MECHANICA-User in Anspruch nehmen. Ich habe mich als Einsteiger in die Thematik bislang nur an der Analyse von Einzelteilen versucht - und die Aufstellung sinnvoller Randbedingungen und Lastannahmen sowie die Interpretation der Ergebnisse war schon schwierig genug! 
Jetzt beschäftige ich mich das erste Mal mit einer Baugruppe - verschraubte Teile (Vorspannung!), Lastangriff an Überdeckungsflächen zweier Bauteile etc.. Dabei kommt es zu gänzlich unerwarteten Effekten. Zum Beispiel ist es nicht möglich, im Auflagebereich von Schraubenkopf und Mutter eine Querkraft zu platzieren.

Ich finde weder in der Doku noch bei PTC die Hilfe die ich benötige und würde mich daher freuen, wenn einer der Forumsteilnehmer mit mir ulf.petersen@ktm.at Kontakt aufnehmen könnte. 
Ich könnte dann mein Problem genauer schildern und zu einer sinnvollen Lösung kommen, die ich hier im Forum wiedergeben würde, damit der allgemeine Nutzen gewahrt bleibt.

In freudiger Erwartung 

Ulf

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fh-student
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von fh-student an!   Senden Sie eine Private Message an fh-student  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fh-student

Beiträge: 11
Registriert: 24.08.2001

erstellt am: 05. Sep. 2001 11:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Ulf Petersen 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo!

ich bin ja eigentlich auch nur ein anfänger, aber das mit den kräften im auflagenbereich kann ich schon erklären.

feature => surface region => sketch

damit kann man eine fläche in teilflächen aufteilen.
anschliessend:
load => on suface => teilfläche auswählen => fertig!

hoffentlich hilft das was!

cya

flo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

schotte
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von schotte an!   Senden Sie eine Private Message an schotte  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für schotte

Beiträge: 98
Registriert: 04.07.2000

Pro/E 2001
Pro/M 2001
Pro/I 3.0

erstellt am: 05. Sep. 2001 12:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Ulf Petersen 10 Unities + Antwort hilfreich

Die Vorspannung erzeugst du am besten über einen Balken der die Schraube ersetzt. Vorspannung kann dann durch die globale Temperatur erzeugt werden, indem man nur dem Balken einen entsprechenden Temperaturkoeffizienten gibt.

Schotte

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

StefanH
Mitglied
 

Sehen Sie sich das Profil von StefanH an!   Senden Sie eine Private Message an StefanH  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für StefanH

Beiträge: 4
Registriert: 03.09.2001

erstellt am: 05. Sep. 2001 13:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Ulf Petersen 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo!

das problem mit schraubenverbindungen in einer baugruppe hab ich auch gerade. wie verbinde ich denn den balken mit meinem bauteil wenn ich die vorspannung simulieren will 


------------------
mfG
Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ulf Petersen
Mitglied
Versuchsingenieur

Sehen Sie sich das Profil von Ulf Petersen an!   Senden Sie eine Private Message an Ulf Petersen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulf Petersen

Beiträge: 2
Registriert: 04.09.2001

erstellt am: 05. Sep. 2001 14:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Sieh an, sieh an,
ich steh also nicht alleine wie der sprichwörtliche Ochs vorm Berg mit diesem Problem. 
Heute Morgen habe ich in der PTC Online Doku ein Dokument "Vorgeschlagene Verfahrensweise zum Modellieren einer verschraubten Flanschverbindung durch Verwendung von Balken- und Schalenelementen" gefunden und versuche gerade, das Ganze nachzuvollziehen.
Ist nicht ganz einfach . . . aber man wächst ja mit seinen Aufgaben!

CUSee you = Wir sehen uns

Ulf

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Slavko Simic
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Slavko Simic an!   Senden Sie eine Private Message an Slavko Simic  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Slavko Simic

Beiträge: 304
Registriert: 20.02.2001

erstellt am: 07. Sep. 2001 18:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Ulf Petersen 10 Unities + Antwort hilfreich

Schrauben mit Vorspannung sind sehr gut zu modellieren indem man statt der Balken Spotwelds (Schweißpunkte) verwendet.
Vorgehensweise:
Flächenregion um die Bohrung in der Größe des Kopfes/Mutter erzeugen.
Bohrung mit einer ebenen Fläche schließen.
Punkt in die Mitte
(evtl. das ganze auf der anderen Seite nochmal wenn es keine Sackbohrung ist)
Nun der Fläche und dem Flächenbereich die Dicke des Schraubenkopfes/Mutter zuweisen.
Den Spotweld in dem Durchmesser der Schraube erzeugen.
Material mit richtigem Alpha für die Vorspannung zuweisen.
(Vorher ausprobieren und der Rest des Materials bekommt ein Alpha=0)

Vorteil mit Spotwelds zu arbeiten:
Pro/MECHANICA verwendet bei Spotwelds speziell programmierte Links, die die Rechenzeit nicht ansteigen lassen und die Singularitäten bei der Verbindung Balken-Schale oder Balken-Solid werden ausgedämpft.

Die Vorspannkraft kann im Postprozessor wunderbar abgelesen werden.

Tipp: Immer erst an einem kleinen Spielmodell ausprobieren, wenn man Vorspannung zum ersten mal modelliert.

Gruß Slavko Simic

------------------
Slabvko Simic
DENC AG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mario Beck
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Mario Beck an!   Senden Sie eine Private Message an Mario Beck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mario Beck

Beiträge: 163
Registriert: 17.09.2003

erstellt am: 13. Dez. 2004 13:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Ulf Petersen 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ok das mit den Durchgangslöchern hab ich kapiert, aber was mach ich bei Sacklöchern. Welche Fläche wähle ich da aus?
Und wie weise ich der Fläche und dem Flächenbereich eine gewisse Dicke zu?


Gruß

------------------
"Rache ist ein Gericht, das am besten kalt serviert wird" (altes klingonisches Sprichwort)
 

[Diese Nachricht wurde von Mario Beck am 13. Dez. 2004 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

donax
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau (FH)


Sehen Sie sich das Profil von donax an!   Senden Sie eine Private Message an donax  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für donax

Beiträge: 131
Registriert: 16.11.2001

ProE und ProM WF4 (M030)
Xeon X5260 2x3.33 Ghz
24 GB RAM

erstellt am: 14. Dez. 2004 08:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Ulf Petersen 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Slavko,

um welche Größe handelt es sich bei diesem "alpha" und wo kann ich diese in Pro/Mech definieren?
Brauch ich dazu etwa die Thermal-Lizenz?

Vielen Dank und Gruß
donax

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

KillerMiller
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von KillerMiller an!   Senden Sie eine Private Message an KillerMiller  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für KillerMiller

Beiträge: 108
Registriert: 27.06.2003

erstellt am: 15. Dez. 2004 12:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Ulf Petersen 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Donax,

wenn mich nicht alles täuscht, wird "alpha" in jeder Literatur mit "alpha" bezeichnet !

"alpha" = thermischer Ausdehnungskoeffizent = Wärmeausdehnungskoeffizient

Ist eine Werkstoffkonstante in 1/°C

Für konstantes delta_T bekommst du einen zusätzlichen Term zur Dehnung : epsilon=alpha*delta_T

< Brauch ich dazu etwa die Thermal-Lizenz?

Nein, du bringst eine globale Temp.Last auf und weist allen Teilen, die sich "nicht vorspannen" sollen ein alpha=0 (bleiben also von der Temperatur unverändert)zu. (Die Balken, die ein "alpha haben" werden sich dann unter der Temperaturlast verformen , vorspannen)

HTH und CU

Stephan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mario Beck
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Mario Beck an!   Senden Sie eine Private Message an Mario Beck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mario Beck

Beiträge: 163
Registriert: 17.09.2003

erstellt am: 15. Dez. 2004 15:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Ulf Petersen 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn ich die Schraube mit einem Moment von 120 Nm anziehe, was nehme ich dann für alpa (ein Beispiel) oder kann man das nicht so umsetzten?

------------------
"Rache ist ein Gericht, das am besten kalt serviert wird" (altes klingonisches Sprichwort)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Slavko Simic
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Slavko Simic an!   Senden Sie eine Private Message an Slavko Simic  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Slavko Simic

Beiträge: 304
Registriert: 20.02.2001

erstellt am: 15. Dez. 2004 18:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Ulf Petersen 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

wir rechnen linear - elastisch.
Vorspannung bei irgendeiner Temperatur messen - dann mit dem Dreisatz die Temperatur oder den Wärmeausdehnungskoeffizienten ausrechnen, der die gewünschte Vorspannung erzeugt.

Da hilft dann der Dreisatz.

Bei entsprechenden grundlegenden Verständnisproblemen bei der Modellierung und Basisfragen der Strukturmechanik empfehle ich ganz dringend einen Besuch in der Unibibliothek und/oder eine Ausbildung!!!

Baugruppen und Kontakt mit Schrauben ist schon eher der Fortgeschrittenkurs der linear elastischen FEM berechnung - sowohl bei der Anwendung der Softwarewerkzeuge, wie auch bei der Ergebnisinterpretation.

So etwas ist über ein Forum sicherlich nicht zu vermitteln.
Auch weil es je nach Modell individuell beantwortet werden muß.
5 Baugruppen werden 5 unterschiedliche Methoden haben.

Falls die Baugruppe "sicherheitskritisch" ist, empfehle ich über die FEM Simulation einen Sachverständigen schauen zu lassen.

Weiter so - man wächst mit den Aufgaben.

Gruß und frohes Fest
Slavko Simic

------------------
Slavko Simic
DENC AG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz