| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Kontaktspalt bei STRUCTURE notwendig? (501 mal gelesen)
|
Lars_Ziegler Mitglied CAD-Administrator, Pro/TOOLKIT

 Beiträge: 96 Registriert: 01.06.2001 Windows 7 (SP1) 64-Bit DELL Precision T5500 (RAM 24GB) NVIDIA Quadro 4000 Wildfire4 M200 Pro/TOOLKIT
|
erstellt am: 20. Jul. 2001 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ist es notwendig, dass beim Modul STRUCTURE bei Kontaktflächen einer Baugruppe ein Spalt sein muss, damit die Bauteile erkannt werden??? Danke für jeden Hinweis! Keep swinging!! ------------------
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Leiter Moderator Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM seit Vers. 18, momentan WF2, WF3 u WF4 HP xw9300 und Compaq 8710w
|
erstellt am: 23. Jul. 2001 13:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lars_Ziegler
Hallo Lars! Prinzipiell ist es möglich, im integr. Modus auch Kontakt ohne Spalt zu definieren, doch meine Erfahrungen sprechen für Kontakt mit Spalt. In fast allen Fällen kommt es ohne Spalt zum unabsichtlichen Verschmelzen der Bauteile und zu unerwünschten gemeinsamen Punkten, Kurven oder Flächen. Wenn du ausprobieren möchtest, ob ein Kontakt ohne Spalt funktioniert, gehe einfach in den unabh. Mode und schaue dir das Modell dort an (ab 2000i2 gibt eine eigene Lizenz für den unabh. Mode, die du kostenfrei bei PTC bekommst). Grüße Roland Leiter ------------------
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Slavko Simic Mitglied
 
 Beiträge: 304 Registriert: 20.02.2001
|
erstellt am: 26. Jul. 2001 13:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lars_Ziegler
Hallo, Ein 360° Kontakt (Zylinder) geht auch ohne Spalt. Ansonsten am besten immer einen Spalt einfügen, wie Roland schon geschrieben hat. Dabei darauf achten, dass der Spalt gerade so groß wie notwendig ist. (Probieren) Sonst wird der Kraftfluß verfälscht. Tipp: Die Pro/E Baugruppe sollte mit einer absoluten Genauigleit entstanden sein. Dazu die Config.pro Option ENABLE_ABSOLUTE_ACCURACY auf YES setzen. (Sollte eigentlich generell in den Startparts enthalten sein. ------------------ Slabvko Simic DENC AG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |