| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Unterschied zwischen Familien und Konfigurationen (383 mal gelesen)
|
bibber Mitglied Techniker
 Beiträge: 5 Registriert: 14.08.2002
|
erstellt am: 20. Feb. 2003 13:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Kann mir jemand sagen, wo der Unterschied liegt zwischen Familien und Konfigurationen? Hab mir eigentlich gedacht es sei nützlich um aus einer Baugruppe heraus Veschiedene 2D Zeichnungen mit Stücklisten zu erstellen, aber egal wie ich es anstelle, es werden immer alle Teile in der Stückliste aufgeführt. Vielleicht kennt sich da jemand aus Vielen Dank schon mal
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leyh Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 19 Registriert: 20.03.2002
|
erstellt am: 20. Feb. 2003 21:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bibber
Hallo Bibber, übrigens soll man hier sich mit richtigen Namen melden, ich tu es aúch. Wenn Du eine Baugruppe als Konstruktion hast, wird auch daraus eine Zusammenstellungszeichnung = ZSB Doch wenn Du in der ZSB-Konstruktion ein Bauteil z.B. über Teil im Kontext öffnen, bearbeitest, kannst Du für dieses Teil auch eine Zeichnung erstellen. Gleich am Anfang wirst Du gefragt, von welcher Konstruktion das geschehen soll, dann musst Du eben die entsprechende Datei anklicken. W. Leyh Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bibber Mitglied Techniker
 Beiträge: 5 Registriert: 14.08.2002
|
erstellt am: 21. Feb. 2003 09:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag Herr Leyh Vielen Dank für Deine Antwort. Mein richtiger Name erscheint übrigens ab jetzt als Signatur. Also das mit der Zeichnungserstellung für einzelne Teile und Baugruppen ist mir schon klar. Das funktioniert ja auch prächtig mit Selbst erstellten Benutzerrahmen, verschiedenen Ansichten die automatisch erstellt werden, Eingabemaske für den Zeichnungs Kopf und allem was das Zeichner Herz begehrt. Nur will ich z.B von einer Baugruppe verschiedene Konfigurationen haben. Sprich in der zweiten Konfiguration sind dann einige Teile ausgeblendet, dafür andere zusätzlich sichtbar. Wenn ich jetzt in der 2D Zeichnung die Stückliste der jeweiligen Konfiguration einfügen will, erscheinen trotz ausblenden in der 3D Umgebung alle Teile. Das macht keinen Sinn. Meines Erachtens ist das ein Software Fehler im Programm. Weil der Export der Teile- oder Stückliste in eine Exel Datei aus dem Menu Produkte Struktur heraus funktioniert einwandfrei. Da sind irgendwo falsche Attribute gesetz worden, denn die Teile müssten eigentlich in der DB eindeutig als ein oder ausgeblendet identifizierbar sein. Nur bin ich leider kein Programmierer. ------------------ Andreas Gabriel HMH Systems Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |