| |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: DWG-Import nach Logocad, wie geht's am besten? (2199 mal gelesen)
|
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9344 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 11. Feb. 2003 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag, normalerweise stelle ich - als Anwender von Inventor Series - meine Fragen ja in einem anderen Forum. Aber heute habe ich etwas Logocad-Spezifisches: Ich habe für einen Kunden (Logocad-Anwender) eine Reihe von AutoCAD-DWGs mit Grundeinstellungen im normalen Genius/Mechanical Standard erstellt, also z.B Körperkanten auf Layer AM_0 mit Farbe weiß, Mittellinien auf Layer AM_7 mit Farbe cyan, usw .. Aber es gibt kundenseitig Schwierigkeiten beim Import nach Logocad, und zwar hier: - Linienstärken beim Plotten - Textformatierungen - Steuerzeichen für Passungen und Toleranzen - wahrscheinlich noch mehr .. Frage also: Gibt es irgendwo funktionsfähige Tabellen für Layer-Umsetzungen? Was kann man tun, um die Textformatierung zu verbessern? Werden Passungs- und Toleranzwerte bei Maßzahlen von Logocad erkannt? Und noch eine Frage: Bei wem klappt sowas blind  Schönen Dank vorab für Hinweise W. Holzwarth
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jü Mitglied irgendwas mit Technik

 Beiträge: 17 Registriert: 25.10.2002
|
erstellt am: 18. Feb. 2003 21:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
|
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9344 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 18. Feb. 2003 22:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Jörg Huber Mitglied CAD-Admin
 
 Beiträge: 188 Registriert: 12.11.2001
|
erstellt am: 24. Feb. 2003 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Hallo Herr Holzwarth, wir arbeiten mit LOGOCAD und haben Probleme beim Exportieren festgestellt, das heisst, unsere Kunden konnten die von und erzeugten DWG-Dateien nicht korrekt einlesen. Als ich dann als Exportoption die Version AUTOCAD R12 eingestellt hatte, waren die Probleme beseitigt. Vielleicht hilft Ihnnen das weiter. ------------------ J. Huber Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9344 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 24. Feb. 2003 16:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Schönen Dank, Herr Huber Mit den DWGs aus Logocad heraus, rüber nach Autocad, komme ich ganz gut klar, und kann meine neuen Daten darauf aufbauen. Doch irgendwann braucht der Kunde das Ergebnis wieder auf seinem System, und diesen Transfer möchte ich - soweit wie möglich - vereinfachen. Um die Werkstatt zu versorgen, hat ein Ausdruck in eine HPGL2-Datei gereicht, mit der anschließend der Plotter gefüttert wurde. Aber CAD-Daten entwickeln sich ja weiter, durch Varianten, Änderungen usw. Warten wir mal ab. Vorerst aber nochmals Dankeschön W. Holzwarth
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Baltenweck Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 170 Registriert: 13.03.2001
|
erstellt am: 06. Apr. 2003 20:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Hallo W. Holzwarth, es ist nicht ganz einfach DXF's bzw. DWG's in Logocad zu importieren. Grundsätzlich besteht das Problem darin dass Logocad anders arbeitet als herkömmliche CAD's. Layer sind z.B in LogoCad sogenannte Ebenen die auch noch festgelegt sind (1-255 oder so). Farben sind Strichstärken zugeordnet usw... Beim Plotten kann dann nochmal definiert werden welche Farbe welche Linienbreite haben soll (irgenwie doppelt gemoppelt). Beim Import in LogoCAD ist eine Datei zu kreieren die eine Zuordnung definiert. Ist eigentlich eine einfach zu editierende Textdatei. Es ist also unbedingt vorher abzustimmen welche Layer zu welcher Ebene und welche Farbe zu welcher LogoCad-Farbe passen soll. Es gibt eine Menge solcher Parameterdateien die ein halbes Handbuch füllen. Zum DWG in LOGOCAD-Import kann ich dir mal ne Beispieldatei schicken. Es ist auf jedenfall ganz schön "aufregend" sich auf LogoCad anzupassen. Also: viel Erfolg ! Gruß
Patrick ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9344 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 07. Apr. 2003 19:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Baltenweck: ... Es ist auf jedenfall ganz schön "aufregend" sich auf LogoCad anzupassen. Also: viel Erfolg !
Danke für die Hinweise, Patrick. Beispieldatei wird gern angenommen, meine Mailadresse steht ja im Profil. Irgendwie meine ich aber, daß es kein Vorteil von Logocad ist, wenn weitverbreitete Datenformate nur unvollständig importiert werden können. Heutzutage muß das einigermaßen klappen. Die Zeiten, in denen ein Anbieter sein System als das allein seligmachende anbieten konnte, sind wohl bald Geschichte .. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
örner Mitglied

 Beiträge: 82 Registriert: 31.10.2002
|
erstellt am: 06. Mai. 2003 09:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
hi leute. ich habe 8 jahre lang mit logocad gearbeitet und nun seit 2 jahren mit bocad. dxf dateien einlesen war schon immer etwas zirkus. dieses faktorisieren, etc. und in den 8 jahre habeich es nie geschafft, eine vernünftige layertabelle zu erstellen, da fast alle, die daten geschickt hatten, andere einstellungen hatten. also macht man doch für jeden partner eine eigene tabelle. und wer hat schon die zeit. bei bocad ist das auch son mist.ist ja nen 3d cad-programm. aber dxf-dateien einladen ist mit höchster vorsicht zu genießen. ein falscher klick und die datenbank ist hin. damit will ich sagen: wir haben zwar moderne zeiten, andere fliegen zum mond, aber eine vernünftige ebene für datenaustausch in der cad welt hat noch keiner gebracht. alle kochen ihre eigene suppe. schaut euch mal moderne autos an. da gibt es garkeinen standard für die elektronik. jeder macht seine geschichte, daß ist ja bei pc's zum glück besser. wer will denn später mal die autos von heute reparieren????? alles verzinkt, aber die elektrik lässt die autos sterben. huch, etwas abgedriftet. wollte ich halt nur mal geschrieben haben. bin auch an guten datenaustaus interessiert. bis denne, udo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |