| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
Autor
|
Thema: FEM Basics (782 mal gelesen)
|
hansi7233 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 25.10.2021
|
erstellt am: 25. Okt. 2021 14:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich bin gerade dabei mich in die Pre/Post Anwendung von Siemens einzuarbeiten. Dazu arbeite ich mit Nx 12. Im folgenden werde ich immer wieder Fragen stellen und hoffen, dass Ihr mir diese beantworten könnt. Ich starte mit der Simulation eines Einzelteils ohne Kontakte. 1. Mein Bauteil bzw. der Netzkörper hat sich verformt. Gibt es eine Möglichkeit diesen Netzkörper als separates Bauteil (Stp, ect) zu exportieren? Ich möchte das Verformte Bauteil in einer Baugruppe verbauen. 2.Gibt es eine Möglichkeit geometrische Messungen (Abstände) am Netzkörper zu messen? Ich möchte die Kante des Unverformten Bauteil zur Kante des verformten Bauteils messen (unverformtes Bauteil ist eingeblendet. Oder kann ich bspw. des Abstand zweier Knoten zueinander messen? 3. Gibt es eine Möglichkeit um die Richtungen der Spannungen angezeigt zu bekommen (Spannungspfeile)? 4. ich habe eine Bauteil mittels Verschiebung gebogen, kann man den Drehpunkt die Biegung messen (ermitteln)? (siehe Bild)
[Diese Nachricht wurde von hansi7233 am 26. Okt. 2021 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus_30 Moderator CAx-Architect
       

 Beiträge: 5430 Registriert: 21.03.2005 -
|
erstellt am: 04. Nov. 2021 08:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hansi7233
Guten Morgen, zu 1): Hab mal versucht, das Ergebnis als JT zu exportieren und das JT dann in einer NX-Baugruppe zu verbauen. Klappt - siehe ersten Screenshot. Erwarte aber für den Körper bitte keinen B-Rep, es ist nämlich ein Facettenkörper. An diesem Gitter könntest du übrigens auch die Messung aus Punkt 2) durchführen. Zu 2): Ich glaub, ne direkte Möglichkeit, am verformten Bauteil Abstände zu messen, gibt's bis heute nicht (hab's aber ehrlich gesagt auch noch nie vermisst). Du könntest über "Identify Results" die zwei Knoten anklicken und das Ergebnis über den Knopf rechts unten nach Excel schieben. Brauchst aber ne Berechnungsformel, um auf dein Ergebnis zu kommen. Zu 4): Ganz davon abgesehen, dass ich nicht weiß, wozu man sowas brauchen könnte, wird dieses Vorhaben wohl schon daran scheitern, dass die ermittelten Biegungen praktisch nie einem exakten Radius folgen und deshalb auch kein Drehpunkt ermittelt werden kann. Du könntest dir die Geometrie als JT exportieren und wieder einlesen (Wireframe angeschaltet), dann kannst du über drei Punkte am Gitter einen Kreis aufspannen, von dem du dann den Mittelpunkt ermittelst. ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hansi7233 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 25.10.2021
|
erstellt am: 12. Nov. 2021 14:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Markus_30 Moderator CAx-Architect
       

 Beiträge: 5430 Registriert: 21.03.2005 -
|
erstellt am: 19. Nov. 2021 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hansi7233
Hallo Hansi, normalerweise macht man das direkt im NX Modeling. Du hast doch dein Konstruktionsmodell (komplett ausmodelliert). Im Pre/Post Modul erstellst du dann ein neues FEM und eine neue Simulation. Im Dialog musst du mal nach "Create Idealized Part" suchen. Das hakst du an. Dann erstellt NX zwischen dem FEM-Teil und dem Konstruktionsmodell ein idealisiertes Teil. In diesem idealisierten Teil erstellst du einen Wave-Link von dem Teil, bei dem du die Löcher rausnehmen willst und stellst die Original-Komponente auf Referenz-Set "Empty". Aus dem Wave-Link nimmst du mit Synchronous Modeling (Delete Face) die Löcher raus und verwendest diesen Körper dann in deinem FEM-Teil. ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hansi7233 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 25.10.2021
|
erstellt am: 24. Nov. 2021 16:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Markus, Danke für deine Antwort. Mein Problem ist, dass ich ein recht aufwendiges Bauteil habe und ich ungern die Konstruktionsstruktur analysieren möchte, um dann die überflüssigen Bohrungen zu deaktivieren...Da wäre eine ,,Füll-Funktion schon ziemlich geschickt. Ein weitere frage habe ich zum Messen von Verschiebungen bzw. von Verschiebungen. Kann ich in der Ergebnisansicht auf eine einfach Art und weise die Verdrehung eines Bauteils messen? Hier habe ich eine Welle auf Torsion belastet. Mit der Funktion Ergebnis identifizieren komme ich nur sehr umständlich an meinen Verdrehungen...
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hansi7233 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 25.10.2021
|
erstellt am: 30. Nov. 2021 17:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Außerdem möchte ich gerne Kontaktdrücke analysieren. Die zwei Bauteile gleiten/haften auf einem Keil aneinander. Rechnerisch müsste sich ein Flächenpressung von 58MPA ergeben. Im Ansys komme ich ebenfalls ziemlich genau auf dieses Ergenbnis. Lediglich im Nx habe ich sehr stark wankende Werte und unerwartet komische Deformationen in der Mitte der Flächen. Hat jemand eine Idee ob ich die Kontakte noch genauer definieren muss als ein Flächen-zu-Flächen Kontakt? [Diese Nachricht wurde von hansi7233 am 30. Nov. 2021 editiert.] [Diese Nachricht wurde von hansi7233 am 30. Nov. 2021 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| CNC-Dreher / -Fräser (m/w/d) | Sound made by Sennheiser ? dafür sind wir seit mehr als 75 Jahren weltweit bekannt. Als einer der führenden Hersteller von Kopfhörern, Lautsprechern, Mikrofonen und drahtloser Übertragungstechnik gehen wir immer wieder an die Grenzen des technisch Machbaren, um einzigartige Audioerlebnisse zu schaffen. Die Leidenschaft für Audio verbindet unsere Teams auf der ganzen Welt. Gemeinsam erwecken wir ... | Anzeige ansehen | Mechaniker |
|
hansi7233 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 25.10.2021
|
erstellt am: 30. Nov. 2021 17:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|