| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | |  | NX: Erste Schritte, ein Webinar am 26.09.2025
|
Autor
|
Thema: Ergebnisse identifizieren (1162 / mal gelesen)
|
jokn35 Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 07.04.2017
|
erstellt am: 18. Jul. 2017 10:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo allerseits, ich arbeite erst seit kurzem mit NX10 Simualtions und habe folgende Fragestellung: Ich muss an einem größeren Bauteil Ermüdungsnachweise nach dem Nennspannungskonzept und Strukturspannungskonzept führen. Zur Bestimmung der Nennspannungen wird ein Richtwert von 1,5*Blechdicke angeben. Mein Problem ist, dass es sich um ein sehr grobes, automatisch erstelltes FE-Netz handelt. Ich möchte aber die Spannungen in diesem bestimmten Abstand von einem Konstruktionsdetail. Die Frage ist, ob NX nur die Ergebnisse für die Elementknoten bzw. Elemente anzeigt oder es auch möglich ist Spannungen herauszulesen die sich nicht auf Knoten befinden. Kann ich einen Schnitt machen der mir die Spannungen in diesem Abstand anzeigt? Eine manuelle Netzverfeinerung in dem Bereich ist natürlich eine Option, die aber bei dem großen Bauteil zu aufwendig ist und deswegen für meine Arbeit nicht zielführend wäre. Ebenso das Erstellen von Kanten, auf welchen dann automatisch Knoten erzeugt werden Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen  Gruß Jonas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
pat-fem Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 12.06.2014 WIN 7 64bit DELL Precision R7610 2x Intel XEON E5-2687W v2 3,40GHz RAM 128 GB NVIDIA Quadro K4000 NX 10 NX Nastran 10.2 TC 10.1
|
erstellt am: 14. Aug. 2017 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jokn35
Hallo Jonas, es empfiehlt sich in dem Fall eine Teilung der Flächen über eine Skizze. Des weiteren solltest du im Bereich der Flächen-Kanten Stöße alle Dreiecke eliminieren, da diese eine erhöhte Steifigkeit in den Nahtstellen erzeugen. Die Auswertung von Knoten- bzw. Elementspannung hängt von den eingesetzen Elementen ab. Gruß Patrick ------------------ Gruß PAT Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |