| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | |  | What's new in NX 2506 CAM, ein Webinar am 29.07.2025
|
Autor
|
Thema: Erfahrung im Vergleich NX Sim vs Ansys WB (2392 / mal gelesen)
|
mascaritas Mitglied ing
 
 Beiträge: 135 Registriert: 01.02.2010
|
erstellt am: 24. Nov. 2016 12:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Liebe Community Eventuell erreiche ich hier Leute welche mit beiden Programmen in der Struktur-FEA Erfahrung haben. Ich interessiere mich für Meinungen von Leuten die das aus erster Hand beurteilen können wie die beiden Programme im Vergleich dastehen. Interessante Fragen sind: -Wie seht ihr den Workflow und der User Experience bei der Modellbildung, Vernetzung und Resultatsauswertung? Kann man gut mit Shortcuts, der Tastatur, Quick menus usw. arbeiten? -Wie gut eignet sich das jeweilige Programm, um verschiedene Lösungsvarianten 1:1 zu vergleichen (gleiche Skala, Ansicht, etc.)? Bin gespannt auf eure Inputs, Ernte sei Dank [Diese Nachricht wurde von mascaritas am 24. Nov. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mascaritas Mitglied ing
 
 Beiträge: 135 Registriert: 01.02.2010
|
erstellt am: 31. Jan. 2017 09:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Markus_30 Moderator CAx-Architect
       

 Beiträge: 5591 Registriert: 21.03.2005 -
|
erstellt am: 31. Jan. 2017 14:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mascaritas
Hallo, vor vielen Jahren hab ich ANSYS benutzt, in der Hauptsache ANSYS Workbench. Wir hatten damals zwar auch schon NX und NX Nastran im Haus, aber da es immer schnell gehen musste (und ich mich im NX Advanced Simulation noch nicht sooooo toll auskannte), hab ich meine Rechnungen hauptsächlich mit ANSYS gemacht. Dabei habe ich mich immer geärgert. Grund: Habe ich bei einer Rechnung festgestellt, dass ich die Geometrie anpassen muss, dann sind mir beim erneuten Import der im CAD geänderten Geometrie nach ANSYS die Kontaktflächen / Lasten / Randbedingungen um die Ohren geflogen - welche ich dann alle überprüfen und neu anbringen durfte. Außerdem war ich mit den Möglichkeiten des Design Modelers nicht ganz so glücklich - kann aber auch aus Unkenntnis meinerseits heraus resultieren. Jedenfalls war das für mich immer so eine Art Mini-CAD mit stark eingeschränktem Funktionsumfang. Im NX habe ich dagegen die volle CAD-Funktionalität inklusive Parametrik verfügbar. Und das Schönste war: Da ich nicht mehr über Export / Import arbeiten musste war das Simulationsmodell bei Anpassung der zugrunde liegenden Geometrie deutlich robuster bei Änderungen, was wiederum in einer deutlich messbaren Zeitersparnis endete. Kurzum kann ich sagen: Ich war mit ANSYS im Grunde immer zufrieden und fand die Software toll und super benutzerfreundlich. Aber seit ich NX und NX Nastran benutze, möchte ich ehrlich gesagt nicht mehr zurück. Von der Ergebnisqualität kann ich mich bei beiden Softwarepaketen nicht beschweren. Anfangs habe ich auch mal ein paar Vergleiche angestellt, wobei die Ergebnisse praktisch immer identisch waren. Hätte mich aber ehrlich gesagt auch gewundert, wenn's anders gewesen wäre, die Mathematik dahinter ist ja immer die gleiche. ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mascaritas Mitglied ing
 
 Beiträge: 135 Registriert: 01.02.2010
|
erstellt am: 31. Jan. 2017 16:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Besten Dank für dei wertvollen Erfahrungen bzw. fürs Teilen. Mir fällt beim Arbeiten mit Workbench auf, dass es viele Stolpersteine bei der Benutzbarkeit gibt, z.B. weigert sich das Programm Undo Marks zu setzten und einmal eine falsche Fläche gewählt wirft einem locker bis zum letzten gespeicherten Stand zurück. Bei NX Sim nehme ich an dass die Bedienung professionell und auf dem Niveau der CAD Seite ist, geh ich da richtig in der Annahme? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Markus_30 Moderator CAx-Architect
       

 Beiträge: 5591 Registriert: 21.03.2005 -
|
erstellt am: 31. Jan. 2017 17:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mascaritas
Zitat: Original erstellt von mascaritas: ... Bei NX Sim nehme ich an dass die Bedienung professionell und auf dem Niveau der CAD Seite ist, geh ich da richtig in der Annahme? ...
Eigentlich ist die Bedienung gar nicht mal sooooo unähnlich zu dem, was man von ANSYS Workbench kennt. Lediglich beim Aufbau der Struktur verhält es sich aus meiner Sicht deutlich anders: Im ANSYS wird die Geometrie reingeholt und dann direkt bearbeitet (wobei ich diesen Schritt nach Möglichkeit auch schon immer auf der CAD-Seite vor dem Import nach Ansys gemacht habe). Im NX wird dagegen zunächst von der Baugruppe ein idealisiertes (vereinfachtes) Teil abgeleitet. Dann erstellt man sich im idealisierten Teil (welches eigentlich eine übergeordnete Baugruppenebene darstellt) Wave-Links (oder auch gerne genommen: Promotes), welche dann entsprechend vereinfacht werden (De-Featuring etc.). Vorteil der ganzen Geschichte: Sie baut auf dem komplett detaillierten Konstruktionsmodell auf (ist also bei konstruktiven Änderungen 100%ig assoziativ), das Konstruktionsmodell selber wird aber nicht verändert, denn man braucht es ja für die Zeichnung, Fertigung etc. (mal ganz davon abgesehen, dass der Berechner dazu in der Regel auch gar keine Berechtigung hätte). Auf dieses idealisierte Modell baut dann ein FEM-Teil auf (enthält Netze, Gitterverknüpfungsbedingungen usw.). Noch eine Ebene höher findet man dann die Simulation (enthält Lasten / Randbedingungen / Kontakte und natürlich auch die Lösung/en. Im NX lassen sich auch Assembly-FEMs bauen. Soll heißen, man erstellt sich ein Mal ein Netz für ein mehrfach verwendetes Einzelteil (oder auch für eine Unterbaugruppe) und verwendet dieses Netz dann mehrere Male. Somit muss man die Komponente nur ein Mal vernetzen. Die Position der Netze hängt dann assoziativ an den Komponentenpositionen der Baugruppe. Viele Anwender empfinden diese Struktur als kompliziert. Dachte ich übrigens zu Anfang auch - stimmt aber nicht. Ganz im Gegenteil: Nachdem man's mal gemacht (die Erstellung passiert fast automatisch) und sich daran gewöhnt hat, ist sie sogar ausgesprochen logisch. Noch dazu ist man mit dieser Struktur super flexibel. Allerdings hatte ich letztens auch einen Kollegen, der sich beim Assembly-FEM ziemlich gegen die Assoziativität zur Konstruktionsbaugruppe gesträubt hat. Er meinte, er schiebe die Netze lieber von Hand dahin, wo sie eben hin müssen. Geht zwar auch, ist meiner Meinung nach aber nicht die einfachste Methode und die ganzen Vorteile der Assoziativität bleiben ungenutzt. Leider konnte ich ihn nicht so richtig von den Vorteilen überzeugen. ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |