| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | What's new in NX 2506 CAM, ein Webinar am 29.07.2025
|
Autor
|
Thema: Maschingenbett Lagerung (gefedert) (1344 mal gelesen)
|
BuzzLightyear Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 06.12.2015
|
erstellt am: 06. Dez. 2015 19:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Abend, zur Zeit beschäftige ich mich mit einem Projekt bei dem ein Maschinenbett (3D Volumenelement) elastisch gelagert werden soll, sodass der vertikale Versatz in der Simulation berücksichtigt werden kann (in Z-Richtung). Für diesen Zweck habe ich habe ich im ersten Anlauf zunächst RBE2 Elemente erzeugt um die Last gleichmäßiger zu verteilen. Eine bestimmte Anzahl an RBE2 Elementen wird am unteren Ende mit einer Feder verknüpft. Die Enden der Federn hatte ich wiederum in alle Raumrichtungen fixiert. Da ich im Moment leider keinen Screenshot von dem Problem erstellen kann habe ich eine Skizze des Problem dem Post angehängt. Leider funktioniert dieser Aufbau so nicht, da es an der Verbindungsstelle zwischen RBE2 und Federelement noch Rotationsfreiheitsgrade gibt die nicht gesperrt sind. Nun ist meine Frage: Hat jemand eine Idee wie ich die elastische Lagerung besser umsetzen könnte? Sollte ich vielleicht zunächst ein Schalenelement an das Maschinenbett (3D Volumenelement) setzen um dann an dieses die Federn zu setzen? Gibt es eine Funktion die auf einer Volumenelementseite ein Schalenelement setzt (Dicke möglichst =0)? Vielen Dank für eure Hilfe! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012 Teamcenter 8.1 TC_10.1 (Test) NX 6.0.5.3 MP12 NX 9 (Test) Catia V5R21 ANSYS andere
|
erstellt am: 06. Dez. 2015 20:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BuzzLightyear
>>Rotationsfreiheitsgrade Sind die in der Realität nicht ebenso vorhanden? Wenn nicht - wodurch findet die Beschränkung statt? Seitliche Führung mit reibungsfreiem Gleitkontakt? ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Konstruktionsleiter (m/w/d) | Wir sind ein innovatives, inhabergeführtes Unternehmen mit rund 20 Mitarbeiterinnen, spezialisiert auf Stahl- und Metallbauprojekte im internationalen Umfeld. Unsere Kunden schätzen unsere maßgeschneiderten Lösungen, unsere technische Kompetenz und unsere pragmatische Herangehensweise. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen erfahrenen Konstruktionsleiter (m/w/d), der die Verantwortung für unsere Konstruktionsabteilung mit drei engagierten Teammitgliedern übernimmt.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
BuzzLightyear Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 06.12.2015
|
erstellt am: 06. Dez. 2015 20:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Doch die sind in einem gewissen Grad auch vorhanden in der Realität. Aber wenn ich die Feder/RBE2 Kombination so wie bisher belasse findet einer Starrkörperbewegung statt (wegen Rotationsfreiheitsgraden zwischen RBE2 und Federn), sodass die Rechnung abbricht. Edit: Auch wenn ich das Maschinenbett seitlich führe (Sliding constraint) kommt es zu einer Starrkörperbewegung. [Diese Nachricht wurde von BuzzLightyear am 06. Dez. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |