| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | What's new in NX 2506 CAM, ein Webinar am 29.07.2025
|
Autor
|
Thema: Fehlermeldung bei der Vernetzung (2192 mal gelesen)
|
xx0123 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 28.04.2015
|
erstellt am: 28. Apr. 2015 14:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich möchte eine Modalanalyse für einen Fräser in NX9.0 machen, aber jetzt bekomme ich Probleme bei der Vernetzung. Ich habe 3D Tetraeder ausgewählt, aber das hat Fehlermeldung ausgespuckt, dass eine Fläche nicht vernetzt werden kann (Bild). Ich hab dann die Flächen beim Schneidenauslauf durch Flächenvereinigen vereinigt, aber es kommt wieder was sehr komisches. Ich weiß nicht was ich tun soll...Ich bräuchte Vorschläge von euch... Danke im Voraus! liebe grüße Xin [Diese Nachricht wurde von xx0123 am 28. Apr. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012 Teamcenter 8.1 TC_10.1 (Test) NX 6.0.5.3 MP12 NX 9 (Test) Catia V5R21 ANSYS andere
|
erstellt am: 28. Apr. 2015 15:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xx0123
Willkommen bei cad.de! Bitte gib in Deinem Benutzerprofil die Software + ausführliche Versionsnummer an. Das erspart wiederholte Rückfragen. Die ausführliche Versionsnummer findest Du in der NX-Protokolldatei. >>Ich bräuchte Vorschläge von euch NX macht ja schon einen Vorschlag: Melde der Hotline einen Problembericht. >>aber es kommt wieder was sehr komisches. Mit solchen Auskünften kann Dir kein Anwender einen sinnvollen Rat geben! Aber mal ganz pauschal: Es gibt im CAD-Bereich unter "Analyse" die Funktion "Geometrie prüfen" und im Menü "Export" die Funktion "Geometrie reparieren". Hast Du schon damit gearbeitet? Nun kenne ich mich nicht mit NX_NASTRAN aus. Aber um Dir hinsichtlich der Vernetzung helfen zu können, werden die Gurus sicher mehr Informationen zu Deinen Einstellungen benötigen. ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pat-fem Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 12.06.2014 WIN 7 64bit DELL Precision R7610 2x Intel XEON E5-2687W v2 3,40GHz RAM 128 GB NVIDIA Quadro K4000 NX 10 NX Nastran 10.2 TC 10.1
|
erstellt am: 30. Apr. 2015 07:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xx0123
Hallo Xin, ich würde Dir empfehlen, die orange makierte Fläche am Fräserauslauf zu teilen (im Anhang rot). Das ganze machst du im Idealisiertem Teil mit "Fläche teilen" (Einfügen->Modellvorbereitung->Trimmen->Fläche teilen). Bei deiner groben Vernetzung solltest du an so Stellen auch mit einer Netzsteuerung arbeiten. Um die Oberflächen der Spirale gut abzubilden kannst du auch 2D-Netze auf die entsprechenden Flächen vernetzen. Diese darfst du aber nicht an den Solver übergeben. Gruß Pat ------------------ Gruß PAT Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
xx0123 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 28.04.2015
|
erstellt am: 30. Apr. 2015 11:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Pat, vielen Dank für deine Antwort! Es hat geklappt! Aber jetzt kommt ein neues Problem vor...Bei der automatischen Vernetzung mit CTETRA(10) gibt es fehlergeschlagene Elemente, genau bei den Oberflächen der Spirale wie du gesagt hast. Ich bin total ein Neuling bei FEM, und habe ich auch nie ein komplexes Modell gearbeitet, könntest du vielleit mir mal erklären, oder gibt es irgendwo im Internet Literatur zu lesen, wie man schritt für schritt die Vernetzung steuern bzw. die fehlergeschlagenen Elemente reparieren kann? Vielen Dank im Voraus! viele Grüße Xin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Technischer Projektleiter (m/w/d) Sanierung und Instandhaltung | TEICON steht für leidenschaftliche Projektunterstützung auf exzellentem Niveau. Wir unterstützen mit maßgeschneiderten Lösungen global agierende Kunden erfolgreich bei der Realisierung von Industrieprojekten. Mit unserem globalen Team schaffen wir hierfür die idealen Voraussetzungen. Das Fundament unseres Erfolgs? Unsere Mitarbeiter, denn bei uns macht der Mensch den Unterschied.
| Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
pat-fem Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 12.06.2014 WIN 7 64bit DELL Precision R7610 2x Intel XEON E5-2687W v2 3,40GHz RAM 128 GB NVIDIA Quadro K4000 NX 10 NX Nastran 10.2 TC 10.1
|
erstellt am: 08. Mai. 2015 12:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xx0123
Hallo Xin, ein Patentrezept für die Vernetzung gibt es so allgemein nicht. Ein Anfang wären z.B. die Netzdichte auf den Kanten einzustellen, Hilfsnetze auf den Flächen zu erstellen oder generell eine feinere globale Vernetzung zu machen. Faustformel ist oft: Aussehen des Netzes schlecht, Qualität schlecht... ------------------ Gruß PAT Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |