| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | What's new in NX 2506 CAM, ein Webinar am 29.07.2025
|
Autor
|
Thema: Eigenfrequenzen und -formen. Welche Amplitude? (1866 mal gelesen)
|
spell Mitglied

 Beiträge: 92 Registriert: 15.11.2010 Creo 7
|
erstellt am: 03. Dez. 2014 16:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe eine Simulation bzgl. der "Eigenvalues" gemacht und erhalte dann ja die entsprechenden Frequenzen mit den jeweiligen Eigenformen. Ich kann dann z.B. bei Displacement bzw. der Verformung gucken, wie weit sich mein Bauteil verformt. Beispiel 5. Eigenfrequenz bei 650Hz und Verformung ist 1mm. Jetzt frage ich mich aber, mit welcher Amplitude wurde das simuliert? Also die Verformung muss ja irgend einen Bezug zu der Intensität/Amplitude der Frequenz haben oder wie kommt der Solver auf die angegebenen Verformungen?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus_30 Moderator CAx-Architect
       

 Beiträge: 5591 Registriert: 21.03.2005 -
|
erstellt am: 04. Dez. 2014 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spell
Guten Morgen, Zitat: Original erstellt von spell: ... wie weit sich mein Bauteil verformt ...
Nein, genau das kannst du nicht machen. Du bekommst bei deiner Modalanalyse lediglich eine Aussage über die Schwingformen und die zugehörigen Frequenzen. Die Verschiebung in mm ist dabei nicht aussagekräftig, nur die SchwingFORM ist korrekt. Die Eigenfrequenzen und die Schwingformen sind von der Amplitude der Anregung unabhängig. Würde dein Bauteil einmalig mit einer der erhaltenen Frequenzen angeregt, so würde es in der jeweils zugehörigen Form schwingen. Bleibt die Anregung dauerhaft bestehen, so schwingt sich das Bauteil immer weiter bis hin zu seiner Zerstörung auf. ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
spell Mitglied

 Beiträge: 92 Registriert: 15.11.2010
|
erstellt am: 04. Dez. 2014 09:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| Fachplaner für Kälte-/Wärmeerzeugungs-anlagen in der Abteilung Wärme- und Quartiere (m/w/d) | Stuttgart will 2035 klimaneutral werden. Bei diesem Ziel spielt die Stadtwerke Stuttgart-Gruppe eine Hauptrolle. Als Motor der Energiewende wollen die Stadtwerke Stuttgart bis zu einem Viertel der Stuttgarter CO2-Emissionen reduzieren und leisten damit den größten Einzelbeitrag. Dabei setzen wir auf alles, was die Energiewende zu bieten hat: Ökostrom aus Solar- und Windenergie, Wärme aus erneuerbaren Quellen und Dienstleistungen rund um Energieeffizienz.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Markus_30 Moderator CAx-Architect
       

 Beiträge: 5591 Registriert: 21.03.2005 -
|
erstellt am: 04. Dez. 2014 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spell
Zitat: Original erstellt von spell: ... War halt nur verwundert, dass NX dann überhaupt die Verschiebung anzeigt ...
Naja, das ist nichts NX-spezifisches. Ansys macht das auch. Wenn du die Verschiebungen nicht angezeigt bekommen würdest, woran würdest du dann erkennen, wie deine Schwingform aussieht? Die Verschiebungen sind also schon wichtig, ihre Aussage ist aber qualitativer Natur, nicht quantitativer. Das Bedeutet: Form = JA, absolute Verschiebung in mm = NEIN. ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |