| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | |  | What's new in NX 2506 CAM, ein Webinar am 29.07.2025
|
Autor
|
Thema: NX Nastran: gleiche Abstände zwischen Geometrien eines Teiles während der Verformung (796 mal gelesen)
|
Kopf Mitglied Student

 Beiträge: 20 Registriert: 14.03.2012 NX 8
|
erstellt am: 11. Nov. 2014 22:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe eine Baugruppe, möchte aber zur Vereinfachung nur mit einem Bauteil rechnen. Ich bekomme das allerdings nicht hin, was ich vor habe. Im Bild ist das vereinfacht dargestellt. Mein Teil hat mehrere kugelige Geometrien, auf welche flächig Kraft (oder Zwangsverschiebung) aufgebracht wird, dadurch verdreht sich das Teil (rechtes Bild). Ich möchte etwas vergeben (1-D Verbindungen?!, Randbedingungen?!), damit diese Kugeln immer den gleichen Abstand zueinander behalten und die gleiche Verschiebung aufweisen. Das ist links auf dem Bild dargestellt, entweder die Kugeln werden zwangsgeführt auf einer Zylinderfläche oder bekommen irgendwelche Elemente, die Rotation mitmachen und von der Länge her konstant bleiben. Wenn in das nicht vergebe, führt das dazu, dass die Kugeln nach "innen" abhauen, was im Bild rechts bedeuted, dass ich keinen gestauchten Zylinder bekomme, sodern einen Konus. Letzeres möchte ich vermeiden. In der Baugruppe sieht es so aus, dass die Kugeln von einem Teil gehalten werden, dieses Teil sich nach unten bewegt und dabei verdreht. Die Kugeln bewegen sich auf einer Zylinderfläche nach unten. Wie setze ich das um? Ich dachte an RBE2-Elemente die die Mittelpunkte der Kugeln miteinander verbinden. Allerdings funktioniert die Rechnung dann nicht mehr. Besten Gruß. [Diese Nachricht wurde von Kopf am 11. Nov. 2014 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Kopf am 17. Nov. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JonkMcCool Mitglied
 
 Beiträge: 217 Registriert: 20.09.2010 NX 8.0.3.4 r MP6 64Bit PC: Core i5-2500 16GB RAM Workstation: Dell T5600 2 Xeon E5-2643, 64GB RAM
|
erstellt am: 12. Nov. 2014 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kopf
|

| |
Kopf Mitglied Student

 Beiträge: 20 Registriert: 14.03.2012 NX 8
|
erstellt am: 12. Nov. 2014 15:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Die Idee gefällt mir, bringt mich aber in dem Teil was ich habe keinen Vorteil, weil ich auf der anderen Seite eine ähnliche Geometrie habe, die dann entsprechend auf dieser Laufbahn gehalten werden muss bzw. die Kugeln den gleichen Abstand brauchen. Aber zu deiner Idee eine Frage zur Umsetzung: Wie spanne ich die Kugeln ein, dass sie sich drehen Können (z.B. in einer fiktiven Kugelpfanne), d.h. der Mittelpunkt der Kugel translatorisch in alle Richtungen gesperrt und rotatorisch frei. Wie mache ich das? Bei einer Kugelpfanne, die sich drehen sollen, habe ich es mal so gelöst, dass ich einen Kugelmittelpunkt gesetzt habe. Diesem habe ich die oben genannten Randbedingungen gegeben und dann über 1-D-Elemente (Punkt-Fläche) die Kugelschale der Pfanne mit RBE2-Elementen verbunden. Dadurch konnte sich die Kugelpfanne um diesen fixieren Punkt drehen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |