Guten Tag
Wir arbeiten z.Z. hauptsächlich mit WSCAD 2018. WSCAD X ist bei uns noch in der Test-Phase.
Folgende Tipps habe ich, die uns bisher geholfen haben WSCAD im Netzwerk zu betreiben.
Die Zugriffberechtigungen (Lesen, Schreiben, Löschen, usw.) auf den Netzwerk Verzeichnissen und die darunter liegende Verzeichnissstrukturen
sollen für alle WSCAD User gleich sein.
Unter Extras > Einstellungen > Verzeichnisse haben wir Verzeichnisse auf ein Netzlaufwerk (z.B. H:\Suite\2019\...) gelegt,
das über den Windowsexplorer erstellt werden kann.
Wenn Artikeldatenbanken aus früheren Versionen übernommen werden, ist es ratsam diese nicht über
Extras > Datenübernahme > Suite Vorgängerversion...zu übernehmen, sondern zuerst über
Extras > Einstellungen > Stammdaten > Artikel eine neue leere Datenbank mit einem neuen Dateinamen erzeugen.
Bei uns ist es eine Access Datenbank.
Anschliessend in die Artikelverwaltung wechseln und von dort aus über Extras > Datenbank Import Suite...
die Daten aus einer bestehenden Datenbank importieren.
Die richtige Datenbankquelle wählen und die darauf folgenden Dialogen mit den vorgeschlagenen Einstellungen (mit Weiter) ausführen.
Wenn alles klappt, sollten in der Artikelverwaltung alle Artikel wieder erscheinen.
Das Vorgehen über die Artikelverwaltung hat uns meistens geholfen, wenn die Datenbank uns probleme gemacht hat.
Je nachdem wie schnell der Benutzer-PC und der Server bzw. die LAN-Verbindung ist, in WSACD zusätzlich den Material-Explorer angezeigt wird,
der User mit schnellen Mausklicks befehle ausführt, gleichzeitig auf dem Schaltplan Verweise aktualisiert werden und
im Hintergrund die Lizenz abgefragt wird, kommt WSCAD ins Stocken oder stürzt sogar ab.
Dann kann es vorkommen, dass eine Access-Datenbank nicht korrekt abgeschlossen wird.
Vielleicht helfen die Tipps weiter.
Gutes Gelingen
VauWee
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP