Hallo habe da mal viel probiert und getestet.
Prinzipiell kann man eine bestehende P8 SQL Datenbank nutzen um damit auch WSCAD zu betreiben.
Dank WSCAD kann man dort sämtliche Datenbankfelder frei zuordnen und sogar eigene Felder erstellen um dort Daten von den P8 Feldern zu nutzen und zu beschreiben.
Ein RIESEN PROBLEM kommt hier aber von der P8 Datenbank und den Textfeldern. Dort werden die @@de_DE oder @@en_EN zusammen mit dem jeweiligen text in eine Zeile geschrieben. Das nervt bei WSCAD und P8 kann ohne das zeug nicht "leben".
Aber für reine Daten wie Artikelnummern, ERP-Nummer etc. ist es eine recht gute Lösung, wobei das erstellen und abstimmen so einige Datenbanken Schrotten kann.
Also immer klein anfangen in einer Separaten Datenbank.
Was mir noch auffiel, bei gleichzeitiger Nutzung der Datenbank in P8 und WSCAD wird diese extrem langsam oder manchmal auch unlesbar.
------------------
Wat kütt, dat Kütt.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP