| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Verschiedene Einbauzustände (182 / mal gelesen)
|
Redefiner Mitglied
 
 Beiträge: 348 Registriert: 01.10.2002 Creo 7.0
|
erstellt am: 10. Jun. 2025 11:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Steller euch folgende Situation vor: - Einzelteil Schraube - Einzelteil Platte - Baugruppe Einzelteil mit Schraube verbaut über neues Koordinatensystem in der Baugruppe (X, Y und Z jeweils mit Maß 0 bezogen auf Standard) und der Platte über Standard. - Gesamtbaugruppe Vorrichtung Ich würde jetzt gerne in der Gesamtbaugruppe relativ einfach unterschiedliche Einbauzustände darstellen: Standard: Schraube verbaut, so wie es sich gehört Zustand1: Schraube in X um 50 versetzt durch das Maß des Koordinatensystems der Unterbaugruppe Bitte stört Euch nicht an der Schraube, das ist nur ein Beispiel um es Euch vorzustellen. Macht natürlich keinen Sinn ;-) 1. Vereinfachte Darstellung: Da kann ich nur verschiedene Komponenten ein- und ausblenden. Funktioniert bei uns nicht wegen PLM. Wenn ich die Schraube zweimal verbaue, wird die BOM dementsprechend geändert auf Stückzahl 2 2. Flexible Komponente: Das ist genau das was ich eigentlich benötige. Aber ich muss dann jedes mal in die Komponente und die Flexibilität abändern. 3. Familien Tabelle: Da es sich um eine Unterbaugruppe handelt, kann ich hier nicht den Parameter des Koordinatensystems auswählen. Fazit: Würde gerne die verschiedenen Zustände über "Flexibilität" definieren, habe aber noch keine Idee, wie ich das so definieren kann, dass beim Öffnen der obersten Baugruppe ich erstmal gefragt werde, welchen Zustand ich sehen möchte. Hab auch schon mal in kombinierten Ansichten geschaut, aber da hab auch nichts gefunden, wie man Flexibilitäten hinzufügen könnte. Über jeden Tipp bin ich Euch wie immer dankbar. ------------------ LG Maxi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
max lenz Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 311 Registriert: 11.09.2017 Creo 7
|
erstellt am: 10. Jun. 2025 17:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Redefiner
Moin, in den Kombinierten zuständen kann man das nur mit Vereinfachten Darstellungen oder Explosionsdarstellungen lösen. Flexible Komponenten haben den Nachteil, das dies eine Änderung nach sich zieht und somit als Änderung für ein PLM System erkannt wird. Ich würde dies über eine Explosionsdarstellung lösen. Diese muss man aber für jede Baugruppenebene erneut erstellen. Gruß Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4010 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 11. Jun. 2025 06:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Redefiner
Zitat: Original erstellt von Redefiner:
Fazit: Würde gerne die verschiedenen Zustände über "Flexibilität" definieren, habe aber noch keine Idee, wie ich das so definieren kann, dass beim Öffnen der obersten Baugruppe ich erstmal gefragt werde, welchen Zustand ich sehen möchte.
Kann so gelöst werden: Flexibilität mit #assoziertem_Paramter definieren (wurde hier schon einige Male behandelt) In der obersten Baugruppe einen Paramter erzeugen für die Einbausituation, diesen an die Unterbaugruppe mittels Beziehung oder ProProgram weitergeben, eventuell auch INPUT-Anweisung in ProProgram verwenden für die Abfrage bei Regenerierung. Gruß Arni
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3292 Registriert: 27.10.2005 Creo Parametric 9.0.6.0 Windchill 12.0.2.18 Lenovo Thinkpad P16 Gen 1 mit 32GB RAM NVIDIA RTX A3000 12GB Windows 10 Enterprise
|
erstellt am: 11. Jun. 2025 08:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Redefiner
Zitat: Original erstellt von max lenz: ... Flexible Komponenten haben den Nachteil, das dies eine Änderung nach sich zieht und somit als Änderung für ein PLM System erkannt wird. ...
Moin in die Runde, wenn Komponenten flexibel in einer ASM verbaut werden, dann ändert sich nur die ASM sobald man in der ASM irgend etwas ändert und diese dann regeneriert. Die Komponenten selbst bleiben unverändert, was den Vorteil hat, dass auch in einem PDM-System freigegebene Komponenten nicht auf geändert stehen. Sollte das doch der Fall sein, stimmt etwas mit der Komponente selbst nicht oder die Flexibilität wurde nicht richtig angewendet. Flexibilität ist dafür geeignet, variable Komponenten in einer ASM zu verwenden, ohne das man eine Familientabelle benötigt oder die Komponente selbst bei jeder ASM-Änderung mit geändert wird. Das funktioniert im Übrigen auch mit Vererbung, wenn diese mit variablen Elementen erzeugt wird. Nachteil bei der Verwendung von Flexibilität ist die schlechtere Performance. In der ASM wird quasi eine temporäre Familientabelle angelegt. Dadurch wird jede flexibel verwendete Komponente zwei Mal regeneriert. Ich hoffe, ich habe das jetzt technisch richtig ausgeführt. Jedenfalls zeigt die Erfahrung (Einsatz hier seit 18 Jahren), dass Flexibilität Performance kostet, aber im Gegenzug dafür hoch variable Baugruppen mit freigegebenen Komponenten ermöglicht. max lenz, ich denke, dass Du das damit gemeint hast.
------------------ Grüße aus OWL, Thomas ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer) Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.de Auch sehr hilfreich für ProE-/Creo-Neulinge: ProE konfigurieren Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
max lenz Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 311 Registriert: 11.09.2017 Creo 7
|
erstellt am: 11. Jun. 2025 11:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Redefiner
Hallo Thomas, Ja und nein. Wenn man beim Öffnen einer freigegebenen Baugruppe die Werte der Flexibilität ändert, um unterschiedliche Einbausituationen darzustellen, ergibt das eine Änderung in der Baugruppe (Bsp. eine Verschiebung des Massenschwerpunktes oder der Geometrien). Deswegen passt dieses Vorgehen nicht zu den Anforderungen von Redefiner. Beim erstellen der entsprechenden Baugruppe ist dies natürlich eine gute Möglichkeit Bewegungsabläufe oder Einbausituationen etc. darzustellen. Gruß Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3292 Registriert: 27.10.2005 Creo Parametric 9.0.6.0 Windchill 12.0.2.18 Lenovo Thinkpad P16 Gen 1 mit 32GB RAM NVIDIA RTX A3000 12GB Windows 10 Enterprise
|
erstellt am: 11. Jun. 2025 11:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Redefiner
Wenn etwas in der Baugruppe geändert, ganz egal was, und dann regeneriert wird, steht sie auf geändert und das auch, wenn sie freigegeben ist. Das ist klar. Ich hatte vermutet, das Komponenten in der Baugruppe an die Baugruppe selbst angepasst werden sollen und das diese Komponenten dann auch auf geändert stehen, was sie aber nicht sollen. Genau das wird mit Flexibilität verhindert. Jetzt liegt es an Redefiner, was er mit den ganzen Infos macht und uns dann mitteilt, wie er es gelöst hat. Das hilft dann evtl. auch anderen weiter. ------------------ Grüße aus OWL, Thomas ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer) Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.de Auch sehr hilfreich für ProE-/Creo-Neulinge: ProE konfigurieren Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Redefiner Mitglied
 
 Beiträge: 348 Registriert: 01.10.2002 Creo 7.0
|
erstellt am: 11. Jun. 2025 15:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, vielen Dank für die zahlreichen Kommentare. Ich habe mich entschieden, dass Projekt einzustellen. Ich kann es aber auch begründen: Mein Wunsch wäre gewesen, so wie bei vereinfachten Darstellungen, schnell von dem Standardeinbau so wie es auch im Windchill abgelegt ist. Über ein Menü, in dem ich die verschiedenen Einbausituationen schnell darstellen kann. Es geht um drei Maße die ich jedes Mal anpassen muss. Über Flexibilität würde ich es hinbekommen, nur kann ich da ja nur einen Zustand definieren, wenn ich da eine Veränderung wünsche, muss ich in die Einbaubedienungen eingreifen. Das heisst, der Aufwand dauert genau so schnell, wie dass ich kurz die Maße der Koordinatensysteme ändere, manuell. Und dann einmal komplett regeneriere. Die Einbaulagen benötige ich auch nur für Screesnhots, also temporär. Von daher, danke nochmals an alle, die mitgewirkt haben :-) Aber in dem Fall ist mein Nickname mal wieder Programm ;-) ------------------ LG Maxi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RoNö Mitglied CAD-User
 
 Beiträge: 260 Registriert: 09.10.2003
|
erstellt am: 11. Jun. 2025 16:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Redefiner
Vielleicht wäre das mit externen Tools wie den GT-Forms von Inneo möglich. Darüber lässt sich sehr viel von außen über eine Eingabemaske steuern. Ist natürlich nur eine Option, wenn die Lizenz dafür da ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Redefiner Mitglied
 
 Beiträge: 348 Registriert: 01.10.2002 Creo 7.0
|
erstellt am: 13. Jun. 2025 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4010 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 13. Jun. 2025 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Redefiner
Man könnte diese Einbaumaße auch mittels einem Parameter [EINBAU] und Beziehungen steuern oder man definiert zwei verschiedene Einbauplazierungen und steuert diese Plazierungen mittels dem Parameter und Beziehungen: if EINBAU =="A" PTC_CONSTRAINT_SET:FID_11999="A" endif if EINBAU =="B" PTC_CONSTRAINT_SET:FID_11999="B" endif (11999 = Feat ID der zu steuernden Komponente) Gruß Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |