| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Zug-Verbund Schnitt verlängern? (1765 / mal gelesen)
|
Robernd Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 11.02.2017
|
erstellt am: 11. Feb. 2017 16:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich bin schon lang stiller Mitleser, habe mich jetzt endlich registriert und konnte auch schon sehr viele hilfreiche Antworten finden, zu meinem jetzigen Problem konnte ich allerdings nichts finden. Es geht um die Nachmodellierung eines Kegelrades bei dem ich die gleichungsgesteuerten Evolventen per Zug-Verbund ausschneiden möchte, was bisher in einem Dummy-Teil auch gut funktioniert hat. Jetzt habe ich die Geometrie des Grundkörpers an die tatsächlich Vorhandene angeglichen und musste feststellen dass damit das Zug-Verbund KE sozusagen zu kurz ist. Der erste Schnitt im Zug-Verbund ist ein Punkt im Zentrum, der zweite liegt auf der Ebene in der ich die Verzahnungsquerschnitte definiert habe. Wenn dies der Endpunkt ist schneidet es logischerweise auch nur bis zu diesem Punkt. Gibt es eine Möglichkeit den Schnitt zu verlängern ? Zwar gibt es die Möglichkeit die Schnitte zu verschieben aber dies projiziert sie nur und verfälscht damit die Verzahnungsgeometrie. Ich habe auch versucht einen neuen versetzten Querschnitt anzulegen und diesen irgendwie vom ursprünglichen zu sklaieren aber damit hatte ich keinen Erfolg da die Evolventen nur als sehr fragile Splines abgebildet werden. Ist zu verstehen was ich meine ? Falls mir jemand hier helfen könnte wäre ich überaus dankbar Viele Grüße Robernd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jfr Mitglied
 
 Beiträge: 313 Registriert: 20.09.2001 creo elements M230
|
erstellt am: 11. Feb. 2017 17:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Robernd
...im ersten Bild steht über Schnitt2 0.00. Anstelle vonn 0.00 kann man die notwendige Verlängerung der Leitlinie eingeben. Man kann die Leitlinie auch am Ende an dem dort vorhandenen Griff fassen und langziehen. Obacht wenn die Leitlinie keine gerade ist - dann prüfen ob die Kurvenform die entsteht sinnvoll ist. Gruß jfr Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robernd Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 11.02.2017
|
erstellt am: 11. Feb. 2017 17:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
jfr Mitglied
 
 Beiträge: 313 Registriert: 20.09.2001 creo elements M230
|
erstellt am: 11. Feb. 2017 18:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Robernd
...2tens: die Zuglinie gleich überstehend definieren... 3) ...das Zug KE als Fläche erzeugen und diese dann verlängern und mit Verbundvolumen die Zahnlücke ausschneiden 4) Auswahlfilter=Geometrie, dann die Endfläche des Schnittes wählen (die nach innen zur Achse zeigt) und mit editieren entfernen das überflüssige Material entfernen... Gutes Gelingen jfr Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robernd Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 11.02.2017
|
erstellt am: 11. Feb. 2017 22:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zuglinie überstehend definieren hat den selben Effekt wie das verschieben des Schnittes im KE. Der Weg über die Fläche verlängern und Materialschnitt mit Verbundvolumen hat zum Ziel geführt. Ist zwar etwas aufwendiger und durch das Mustern habe ich jetzt fast 400 KEs in dem Teil aber es hat die gewünschte Geometrie. Besten Dank! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MaWoBu Mitglied Senior Technical Consultant PreSales @ INNEO Solutions GmbH
 
 Beiträge: 177 Registriert: 04.12.2016 HP ZBook 17 G4 nVidia Quadro P5000 Windows 10 (Pro) --- Pro/ENGINEER Wildfire 2 ... Creo Parametric 5.0 Creo Direct, Illustrate, ... Startup TOOLS 2018 (aktuell) Model Processor / User KeyShot 8.x (aktuell) Photoshop CC
|
erstellt am: 13. Feb. 2017 17:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Robernd
Das Mustern sollte an so einer Stelle nicht mit KE-Mustern, sondern mit Geometriemuster passieren. Dann werden nur die Flächen an eine andere Stelle geschoben und als Schnitt abgezogen. Damit spart man sich massiv an Regenerierungszeit! ------------------ mostly harmless Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4588 Registriert: 21.07.2005 Creo 8.0.8.0 Creo 10.0.4.0 Windchill 12.0.2.0
|
erstellt am: 13. Feb. 2017 19:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Robernd
Zitat: Original erstellt von Robernd: ... keinen Erfolg da die Evolventen nur als sehr fragile Splines abgebildet werden. ...
Die Evolvente aus Splines aufzubauen ist sowieso schon einmal ziemlicher Mist. Eine Evolvente ist eine eindeutig mathematisch beschreibbare Funktion, die man daher auch als Kurve aus Gleichung sehr einfach ( und vor allen Dingen stabil) realisieren kann. Ausserdem ist dieses geradverzahnte Kegelrad in den für Studierende (Studentenversion) frei verfügbaren DesignTools enthalten. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robernd Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 11.02.2017
|
erstellt am: 14. Feb. 2017 19:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Robernd Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 11.02.2017
|
erstellt am: 14. Feb. 2017 19:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Die Evolvente ist als Gleichungskurve komplett Parametergesteuert aufgebaut, der Spline ist bei dem Versuch entstanden diese Kurve zu Skalieren. Dabei hat Creo die Kurve einfach durch einen Spline angenähert und so unbrauchbar gemacht. Ich kenne die Design Tools und auch die Inneo Startup Tools aber diese sind auf den Rechnern im Uni-eigenen CAD Pool nicht installiert und außerdem wollte ich versuchen es von Grund auf selbst zu modellieren. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4588 Registriert: 21.07.2005 Creo 8.0.8.0 Creo 10.0.4.0 Windchill 12.0.2.0
|
erstellt am: 15. Feb. 2017 08:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Robernd
Zitat: Original erstellt von Robernd: ... aber diese sind auf den Rechnern im Uni-eigenen CAD Pool nicht installiert ....
Dumm gelaufen. Zitat: Original erstellt von Robernd: ... außerdem wollte ich versuchen es von Grund auf selbst zu modellieren.
Sehr löblich, als Studierender hat man ja noch Zeit für so etwas. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |