| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Inneneinbauten in Creo (1608 / mal gelesen)
|
TechNik991 Mitglied Student
 Beiträge: 7 Registriert: 12.01.2017 Creo 3.0 Studentenversion. Hardware: PC, Windows(64)
|
erstellt am: 12. Jan. 2017 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich hab da eine Frage zu den Inneneinbauten. Ich möchte gerne in einem Motorgehäuse eines Handstaubsaugers einen Verdichterrotor und einen Antriebsmotor vereinfacht durch einen Zylinder darstellen. Ich muss diese beidenn Teile als Inneneinbauten berücksichtigen. Wie mache ich das ? Wie kann man Inneneinbauten in Creo in ein Teil (hier Motorgehäuse) einbauen? Mit besten Grüßen Nick ------------------
Der leichteste Weg, ist nicht immer der beste Weg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tarsobar Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 240 Registriert: 04.02.2002
|
erstellt am: 12. Jan. 2017 12:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TechNik991
|
TechNik991 Mitglied Student
 Beiträge: 7 Registriert: 12.01.2017 Creo 3.0 Studentenversion. Hardware: PC, Windows(64)
|
erstellt am: 12. Jan. 2017 16:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2326 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 13. Jan. 2017 08:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TechNik991
|
TechNik991 Mitglied Student
 Beiträge: 7 Registriert: 12.01.2017 Creo 3.0 Studentenversion. Hardware: PC, Windows(64)
|
erstellt am: 13. Jan. 2017 15:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke. Nein ich weiß wie das funktoniert. Anderes Problem. Bevor ich meine Teile zusammenbauen will, muss ich noch aus meinen Teil, welches ich mit "Feistil" erstellt habe, noch mit dem KE "Schale" innen Hohl machen, damit das geht. Allerdings weigert creo 3.0 mir aus einen freistil-Körper eine Schale zu machen. Was mache ich denn nun? ------------------
Der leichteste Weg, ist nicht immer der beste Weg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
grisu486 Mitglied Senior Technical Consultant MCAD
  
 Beiträge: 575 Registriert: 14.11.2005 StartupTools 9.0.1.0 GENIUS TOOLS for Creo Creo 9.0 Creo 8.0 Creo 7.0 GENIUS TOOLS ModelProzessor GENIUS TOOLS ModelProzessorUser (jeweils die aktuellste Versionen und bei Bedarf auch ältere - aber nicht gerne) HP Z-Book G9 Quadro RTX A3000 12 GB Windows 11
|
erstellt am: 13. Jan. 2017 17:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TechNik991
Zitat: Original erstellt von TechNik991: Allerdings weigert creo 3.0 mir aus einen freistil-Körper eine Schale zu machen. Was mache ich denn nun?
1. Mache für JEDE einzelne Frage bitte einen eigenen Thread auf. Das Suchen und Finden von Lösungen wird erschwert, wenn hier unter dem Titel "Inneneinbauten" zuerst über Baugruppen und jetzt über Verbundvolumina gesprochen wird. 2. Nur ein Volumen lässt sich in eine Schale verwandeln. Dein Freistil-KE ist eine Sammelfläche (es ist "Leer", es enthält also KEIN Volumen). Zuerst muss Deine Sammelfläche zu einem Volumen gemacht werden - dazu kann man das KE "Verbundvolumen" verwenden. Erst wenn Du ein Volumen hast, kannst Du es mit dem KE "Schale" aushöhlen. Oder Du benutzt das KE "Aufdicken", damit kannst Du nicht nur die Wandstärke der Schale definieren, sondern auch die Richtung (innen, außen oder mittig). ------------------ Viele Grüße Uwe Mahner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TechNik991 Mitglied Student
 Beiträge: 7 Registriert: 12.01.2017 Creo 3.0 Studentenversion. Hardware: PC, Windows(64)
|
erstellt am: 22. Jan. 2017 12:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|