| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Club Car gewinnt mit Creo Simulation Live, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Tiefziehform mit Matrize und Stempel? (2161 mal gelesen)
|
ohoeppner Mitglied Wissenschaftlicher Mitarbeiter
 Beiträge: 9 Registriert: 29.10.2014
|
erstellt am: 29. Okt. 2014 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, ich bin Student und absolviere gerade ein Praktikum. Ich soll nämlich ein Blechteil konstruieren (s.Bild unten (rotationssymmetrisch)) und bekomme das so nicht ganz hin... Die Abrundung bekomme ich nur mit einer Krümmung hin, auf dem Bild allerdings sind zwei Krümmungen vorhanden. Das praktische Verfahren sähe so aus: Die Blechscheibe liegt auf der Matrize ab dem Durchmesser "5.66" und wird mit einem Stempel von der anderen Seite mit dem Durchmesser "4.73" geprägt. Nur wie kriege ich das Verfahren in Creo hin Hoffe ihr könnt mir helfen! 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MeikeB Mitglied Maschinenbau Technikerin
  
 Beiträge: 746 Registriert: 31.10.2008 Creo Engineering Tools Creo 6.0 - 11.0 (wunschlos glücklich Lizenz) Creo Illustrate 11.0 IsoDraw CADprocess 7.4 ZBook Fury G8 Win10 64bit Intel(R) Core(TM) i9 2.60GHz, 2611 MHz, 8 Kerne 32GB RAM NVIDIA RTX A3000 Laptop GPU
|
erstellt am: 29. Okt. 2014 16:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ohoeppner
Du mußt Dir ein Stempelteil erzeugen, welches an der "Spitze" den kleineren Durchmesser hat. Den Winkel für die Schräge müßtest Du Dir errechnen. Du kannst in Creo nicht Stempel und Matrotze erzeugen. Es wird immer die Blechstärke nach unten gedrückt. Blechmodule in CAD-Programmen unterstützen nicht den Materialfluß, bzw. Veränderungen der Materialstärke. Optional kannst Du Dir das Teil als Volumenmodell konstruieren. Anschließend in ein Blechteil konvertieren. Dann kannst Du die Prägung allerdings nicht mehr zum Abwickeln "plattklopfen". ------------------ Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. Albert Einstein Meike hat keine Homepage aber hier könnt Ihr mich finden:  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ohoeppner Mitglied Wissenschaftlicher Mitarbeiter
 Beiträge: 9 Registriert: 29.10.2014
|
erstellt am: 30. Okt. 2014 08:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die schnelle Antwort zunächst! Ich muss es am Ende wieder als Scheibe "plattklopfen", also kann ich es als Volumenmodell leider vergessen. Wenn ich es mit einem Stempel präge, würde das wie auf dem Bild unten links aussehen. Anschließend wenn ich die Kante abrunde dann wie auf dem Bild rechts. Aber wie bekomme ich die Schräge hin? 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
NicoFTB Mitglied Ingenieur Entwicklung/Konstuktion
  
 Beiträge: 806 Registriert: 08.05.2012 Creo Parametric 3.0 M120 PDM Essentials 10.1 M040
|
erstellt am: 30. Okt. 2014 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ohoeppner
|
ohoeppner Mitglied Wissenschaftlicher Mitarbeiter
 Beiträge: 9 Registriert: 29.10.2014
|
erstellt am: 30. Okt. 2014 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
NicoFTB Mitglied Ingenieur Entwicklung/Konstuktion
  
 Beiträge: 806 Registriert: 08.05.2012 Creo Parametric 3.0 M120 PDM Essentials 10.1 M040
|
erstellt am: 30. Okt. 2014 09:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ohoeppner
|
tarsobar Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 240 Registriert: 04.02.2002
|
erstellt am: 30. Okt. 2014 10:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ohoeppner
|
NicoFTB Mitglied Ingenieur Entwicklung/Konstuktion
  
 Beiträge: 806 Registriert: 08.05.2012 Creo Parametric 3.0 M120 PDM Essentials 10.1 M040
|
erstellt am: 30. Okt. 2014 10:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ohoeppner
|
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4019 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 30. Okt. 2014 11:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ohoeppner
Das Teil als Blechscheibe mit Loch modellieren, dann Stempel wie im Anhang mit den Radien modellieren #Einfügen #Form #Sicke #Prägestempel Stempel wählen und platzieren und wenn es danach wieder flach sein soll eine Variante mit folgendem KE erzeugen: #Einfügen #Form #Sickenabflachung Sicke wählen Die Bohrung verändert sich aber nicht! Gruß Arni
[Diese Nachricht wurde von arni1 am 14. Nov. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MeikeB Mitglied Maschinenbau Technikerin
  
 Beiträge: 746 Registriert: 31.10.2008 Creo Engineering Tools Creo 6.0 - 11.0 (wunschlos glücklich Lizenz) Creo Illustrate 11.0 IsoDraw CADprocess 7.4 ZBook Fury G8 Win10 64bit Intel(R) Core(TM) i9 2.60GHz, 2611 MHz, 8 Kerne 32GB RAM NVIDIA RTX A3000 Laptop GPU
|
erstellt am: 30. Okt. 2014 12:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ohoeppner
|
ohoeppner Mitglied Wissenschaftlicher Mitarbeiter
 Beiträge: 9 Registriert: 29.10.2014
|
erstellt am: 30. Okt. 2014 12:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Okay, dann habe ich das missverstanden. Ich habe es jetzt endlich hinbekommen! Zunächst wie schon erwähnt den Stempel mit der entsprechenden Form konstruieren und anschließend dann mit #Gesenk für die Tiefziehform. Mit #Stanzstempel wird nur die Form auf einer Seite verändert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |