|   |   | 
  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | 
|   |   | 
  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
  | 
| 
Autor
 | 
Thema:  Lamellenblech (1690 mal gelesen)
 | 
 
                        Grantler Mitglied
 
  
        Beiträge: 5 Registriert: 25.10.2014 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 25. Okt. 2014 14:49       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:           
                        
  Hallo zusammen, evtl. kann mir jemand helfen: Ich möchte ein rundes Lamellenblech konstruieren indem ich eine Lamelle mit einer Skizze definiere und dann mit dem Zug-KE Material wegnehme. Dann mit einem Richtungs-Muster die übrigen Lamellen erstellen. In der angehängten .pdf ist die Vorlage. Mein Problem: Ich kriege es nicht hin dass die "Leitkurven" für die Zug-KEs mit den Endpunkten immer auf dem Kreis liegen und parallel sind, siehe .jpg Im Skizzierer möchte ich es nicht zeichnen da es zu aufwändig wäre. Weiß jemand wie das geht und kann es hier posten?  Im Voraus schonmal vielen Dank!
 ------------------ Grias de! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP  | 
                        
                        MeikeB Mitglied Maschinenbau Technikerin
    
  
        Beiträge: 746 Registriert: 31.10.2008 Creo Engineering Tools Creo 6.0 - 11.0 (wunschlos glücklich Lizenz) Creo Illustrate 11.0 IsoDraw CADprocess 7.4 ZBook Fury G8 Win10 64bit  Intel(R) Core(TM) i9 2.60GHz, 2611 MHz, 8 Kerne 32GB RAM NVIDIA RTX A3000 Laptop GPU 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 25. Okt. 2014 20:39       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:            Nur für Grantler  
                        
  Über ein Muster bekommst Du es nicht hin, da das Muster immer nur das erste Element vervielfältigt. Da ist das zeichnen der einzelnen Linine der schnellste Weg. Optional: Du erzeugst die größt mögliche Lamelle und musterst sie. Dann erzeugst Du mit dem Kreis einen Materialschnitt und schneidest die überstehenden Stücke weg. ------------------ Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. Albert Einstein Meike hat keine Homepage aber hier könnt Ihr mich finden:   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP  | 
                        
                        U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
         
 
  
  
        Beiträge: 10711 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.12 (+Geniustool für Creo 11.0.1) PDMLink 12.0.20 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit (22H2) 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 25. Okt. 2014 21:13       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:            Nur für Grantler  
                         | 
                       
 
                        ffabian1 Mitglied Industriedesigner
    
  
        Beiträge: 786 Registriert: 21.10.2002 HP ZBook Fury 17 G7, i7-10750H, 32GB,256GB SSD + 1TB SSD, Quadro RTX3000, Win 10/64bit ProE WF2 bis CREO8 (Commercial) SUT 2017 KeyShot + Network Rendering SWX 2010-2014 ACAD 2007 und: HIRN 48.0 sowie: GLÜCK 56/19/17 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 26. Okt. 2014 10:59       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:            Nur für Grantler  
                         |