Hallo,
wir haben in unserer Firma seit Anfang Dezember 2012 Creo-Parametric 2.0 M030 im Einsatz. Unsere Configurationen und Einstellungen liegen auf einem separaten Konfigurations- Netzlaufwerk und werden bei jedem Creo-Start in die entsprechenden Creo-Verzeichnisse zusammengestellt (config.pro & creo_parametric_admin_customization.ui). Leider tritt bei einzelnen unserer CAD-Arbeitsplätze mehr oder weniger regelmäßig das Problem auf, daß Creo sich nicht starten lässt. Im Task Manager bleibt die xtop.exe dann bei einem Speicherbedarf zwischen 40.000k und 50.000k hängen und belastet einen CPU-Kern vollständig. Andere Arbeitsplätze sind dagegen nur sehr selten von dieser "Krankheit" betroffen, obwohl sich die Hardware der einzelnen Rechner nicht wesentlich unterscheidet und die Software identisch ist.
Bisher haben wir folgende nachvollziehbare Faktoren gefunden, die auf diesen Fehler einen Einfluss haben:
1.) smc.exe (System Managment Client-Dienst des Symantec Antivierenprogrammes)
a) läuft oder
b) läuft nicht (wurde von uns zum Test gekillt)
2.) Sprach-Umgebungsvariable (LANG bzw. PRO_LANG)
a) Umgebungsvariable ist nicht gesetzt
b) Umgebungsvariable LANG bzw. PRO_LANG = german
c) Umgebungsvariable LANG bzw. PRO_LANG = C (für englisch)
d) mgebungsvariable LANG bzw. PRO_LANG ist mit ungültigem Inhalt gefüllt
3.) Start von Creo verschiedenen Creo-Modulen/Lizenzen
a) nur PARAMETRIC oder ESSENTIALS I (enthält bei uns FMX)
b) zusätzlich Modul AAX
Abhängig von den o.g. Varianten ergeben sich auf unterschiedlichen Arbeitsplätzen unterschiedliche Verhaltensweisen. Mit der Veränderung einer oder mehrerer dieser Faktoren können wir Creo immer starten. Wie die Faktoren zusammengestellt sein müssen ist aber vom Rechner und eventuell anderen Faktoren (Tageszeit, Mondstand, Wochentag, Temperatur...) abhängig.
Hat jemand hier im Forum ähnliche Erfahrungen gemacht und möchte eine Runde Mastermind ohne Farben und mit variabler Bewertungsregel mitspielen
???
Oder hat vielleicht jemand noch einen Tipp? Wir versuchen die Sache weiter einzugrenzen aber die Vielzahl der Faktoren macht es etwas unüberschaubar.
Ach übrigens, starte ich direkt im Verzeichnis ...\Creo\Parametric\bin die entsprechende bat-Datei klappt es immer. D.h. unsere config.pro können wir ausschließen, weil diese zu diesem Zeitpunkt bereits im den Creo-Verzeichnissen liegt.
Leider können wir aber so nicht arbeiten, da uns dann wichtige Variablen fehlen, die für Pro-Library u.a. genutzt werden.
------------------
hefrimu
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP