| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Wichtige Änderung beim Bankdatenimport: Neues CAMT-Format ersetzt MT940, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Bauteilhäfte aus einem anderen Bauteil herausschneiden (10573 mal gelesen)
|
Nina013 Mitglied Kunststofftechnikerin - Konstruktion/Simulation

 Beiträge: 55 Registriert: 15.01.2008 NX 4.0.0.25, Autodesk Moldflow Insight 2010 R2, Cadmould 3D-F 4.50a, Sigmasoft
|
erstellt am: 01. Jun. 2012 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Halli, Hallo, hätte eine dringende Frage. Ich hab ein Spritzgussbauteil in stp Format bekommen. Die Hälfte des Bauteils möchte ich gerne aus einem Werkzeugblock herausschneiden. Wie stelle ich das an? Den Werkzeugblock habe ich bereits gezeichnet. LG Nina Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 01. Jun. 2012 17:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nina013
Hallo Nina, ich würde alle 3 Komponenten in eine "Abzugsbaugruppe" einbauen und das Werkstück von beiden Formhälften abziehen. Ribbon:"Modell" ->Komponente, ->Komponentenoperationen, ->Ausschneiden Das ganze geht aber auch ohne Abzugs-BG z.B. per "Verschmelzung/Vererbung", oder per "Kopiergeometrie". Die BG bietet aber den Vorteil, dass Du gleich noch weitere Störgeometrien miteinander mischen und letztendlich von den Formhälften abziehen kannst. LG, Nina
------------------ Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz. Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes] Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo 1 | Richtig fragen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nina013 Mitglied Kunststofftechnikerin - Konstruktion/Simulation

 Beiträge: 55 Registriert: 15.01.2008 NX 4.0.0.25, Autodesk Moldflow Insight 2010 R2, Cadmould 3D-F 4.50a, Sigmasoft
|
erstellt am: 05. Jun. 2012 10:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Info. Ich hätte jedoch noch ein paar detailfragen und muss mich auch gleich entschuldigen, ich bin blutige creo anfängerin. hab vorher mit nx gearbeitet. ich habe nun meine 2 Werkzeughälften und das Bauteil in einer Arbeitsgruppe richtig positioniert. jetzt muss ich nur mehr das bauteil aus beiden werkzeughälften ausschneiden. Komponentenoperation => ausschneiden hab ich gefunden, was muss ich jetzt tun. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 05. Jun. 2012 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nina013
Einfach dem Dialog folgen: -> "Teile wählen, an denen ein Ausschneideprozess vorzunehmen ist." abschließen mit [OK] -> "Referenzteile für Ausschneideprozess wählen." abschließen mit [OK] Dann noch entscheiden, ob Du nur den Ausschnitt übertragen möchtest (Referenz), oder die gesamten Geometrieinformationen und KE's des Modells in die Formhälfte überträgst. (kopieren) Wahrscheinlich eher das erste. LG, Nina
------------------ Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz. Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes] Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo 1 | Richtig fragen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nina013 Mitglied Kunststofftechnikerin - Konstruktion/Simulation

 Beiträge: 55 Registriert: 15.01.2008 NX 4.0.0.25, Autodesk Moldflow Insight 2010 R2, Cadmould 3D-F 4.50a, Sigmasoft
|
erstellt am: 11. Jun. 2012 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank, einmal muss ich noch lästig sein. Ich hab ja die 2 WZ Hälften. Aus der einen Hälfte konnte ich meine Bauteilhälfte problemlos herausschneiden, aus der anderen jedoch nicht. Liegt das vielleicht daran, dass ich mein Bauteil an dieser WZ Hälfte ausgerichtet habe beim Einbauen? Bekomme immer die Meldung: Eingesetzte Komp.kann nicht zusammengeführt werden? LG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 11. Jun. 2012 14:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nina013
Hi Nina, Zitat: Original erstellt von Nina013: ...einmal muss ich noch lästig sein...
Keine Sorge, das bist Du nicht. Ich helfe gerne, wenn ich kann. Ganz im Gegenteil: Ich freue mich über jede Rückmeldung!  Zitat: Original erstellt von Nina013: ... Eingesetzte Komp.kann nicht zusammengeführt werden? ...Liegt das vielleicht daran, dass ich mein Bauteil an dieser WZ Hälfte ausgerichtet habe...
Nein! Es liegt daran, dass die Einbaulage der 2. Formhälfte noch nicht komplett "Vollständig Definiert" ist. Also noch nich fertig eingebaut. Im Modellbaum müsste auch das entsprechende Symbol erkennbar sein, ein Rechteck. Zur Lösung musst Du einfach nur alle Komponenten vollständig platzieren, danach klappts dann. Liebe Grüße aus Hamburg, Nina
------------------ Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz. Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes] Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo 1 | Richtig fragen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |