| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Text Files Eingabe und Ergebnisausgabe (1122 mal gelesen)
|
lookass Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 63 Registriert: 23.01.2012 ANSYS 14.5 Workbench & APDL Mech&cfx Creo 2.0 & WT5/creo E5-2690 & 32gb Ram
|
erstellt am: 22. Mrz. 2012 10:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum gibt es die Möglichkeit in Creo Text Files die, die Geometrie beschreiben einzulesen. Dies ist in Ansys möglich, indem jeder Punkt jede Linie und sogar die Vernetzung und weitere Eingaben in einem Text file stehen? Und noch viel wichtiger, gibt es die Möglichkeit sich die Ergebnisse als Textfile ausgeben zu lassen um z.B. von jedem Knoten die eigentliche Position vor der Berechnung und nach der Berechnung fest zu stellen? gibt es die Möglichkeit in der Ergebnisauswertung, mir eine Linie aus zu suchen und die Länge dieser Linie nach der Berechnung aus zu geben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 22. Mrz. 2012 10:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lookass
Die Standardausgabe ist binär, für die Textausgabe muss ASCII-Format bei Analyseeinstellungen (Rechenlauf => Einstellungen im Analysefenster) aktiviert werden, s. Bild. Knoten gibt es sozusagen je nach Einstellungen des Plotrasters, standardmäßig 4 eingestellt. Also hast Du pro Elementkante 2 "Endknoten" und 3 "Zwischenknoten". Die Ausgabe der Länge ist eine graphische Ausgabe, die X-Achse ist die Kurvenlänge. Interessant ist der Export der verformten Struktur als VRML, zwar nicht so sehr genau, dafür aber in sehr vielen Programmen lesbar und weiter verwendbar. ------------------ Pro/MECHANICA® verstehen lernen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lookass Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 63 Registriert: 23.01.2012 ANSYS 14.5 Workbench & APDL Mech&cfx Creo 2.0 & WT5/creo E5-2690 & 32gb Ram
|
erstellt am: 22. Mrz. 2012 11:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Anwort, ich hätte jetzt noch eine ganz dumme Frage. Wenn ich mit ganz kleinem Polynomgrad arbeite, sagen wir mal 2, dann hätte ich in einem Quadratischen Element 1 Zwischen knoten, wird Creo sich dann bei der Ausgabe über Interpolation zwei weitere Knoten bei einem Plotraster von 4 ausrechnen? MfG Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ToTacheles Mitglied
   
 Beiträge: 1328 Registriert: 01.04.2003 Creo Simulate 2.0 M080
|
erstellt am: 22. Mrz. 2012 12:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lookass
Nein, der Polynomgrad hat nichts mit dem Plotraster zu tun. Mit dem hohen Polynomgrad, z.B. 9 (Maximum) kann die Formfunktion sehr exakt abbilden. Deutlich wird es bei einem Extrembeispiel wie Biegebalken. Hier reicht ein einziges Element mit dem P=9, um eine Durchbiegung recht genau und sozusagen "stufenlos" zu berechnen. Die Ergebnisse kann das Programm aber nicht stufenlos auf die Festplatte schreiben. Dafür ist das Plotraster da, bei Schalen und Balken bis 10 einstellbar. Bei Volumenelementen bei 4 lassen. Gruß Paul ------------------ Pro/MECHANICA® verstehen lernen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |