Autor
|
Thema: 3D Scanner-Datenerfassung-3D Modell (6037 mal gelesen)
|
cad manu Mitglied Technische Zeichnerin / Konstrukteurin
  
 Beiträge: 796 Registriert: 01.09.2004
|
erstellt am: 12. Sep. 2011 08:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe CAD Gemeinde, als erstes finde ich es super, das diese Themenbereiche aufgegriffen wurden. Ich hatte schon öfters mal reingeschaut und mich gewundert, das ich diese nicht gefunden habe, dachte aber eher an meine Schusseligkeit und wollte keinen übergebügelt bekommen, von wegen hätte nicht ausreichend gesucht. Ich bin in der Konstruktion tätig und habe mich schon so oft über nicht vorhandene Datenblätter von motherboards oder anderen Teilen "geärgert". Manuell zu messen geht, ist aber zeitaufwendig und oft zu ungenau. Somit kam mir der Gedanke mich über diese Thematik zu informieren. Habe mir natürlich Informationen aus dem Internet besorgt, aber was ist das letztendlich gegen das Fachwissen von qualifizierten Mitstreitern auf CAD.de. Mich würde interessieren mit welchen Geräten und welcher Software Ihr Erfahrungen auf diesem Gebiet gesammelt habt ? Möchte schon vernünftig vorbereitet sein, bevor ich so etwas in unserer Firma anleiere. Ich denke nicht nur an die Konstruktion sondern natürlich auch an das Qualitätswesen, welches hierdurch Erleichterung bekäme. Die Daten sollten dann über die Software an SolidWorks ab 2009 übergeben werden. Lieben Gruß cad manu ------------------ Gruß cad manu Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2467 Registriert: 24.04.2007 CAE, Test, NPD
|
erstellt am: 01. Dez. 2011 15:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad manu
|
cad manu Mitglied Technische Zeichnerin / Konstrukteurin
  
 Beiträge: 796 Registriert: 01.09.2004
|
erstellt am: 08. Dez. 2011 17:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Moe, vielen Dank für deine Antwort und den link. Hatte schon gedacht das keiner antwortet, scheint noch nicht wirklich weit verbreitet zu sein. Nun mit Info aus Canada habe ich erst recht nicht gerechnet. Das Gerät kostet bestimmt einiges ... hm Ich würde mich freuen wenn noch weitere Vorschläge hier reinkommen würden ... ------------------ Gruß cad manu Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AndrewMeinberg Mitglied Elektroniker

 Beiträge: 19 Registriert: 03.01.2011 Solid Edge ST2020 auf Intel i7 2,5GHz, 4GB RAM, Win7 pro, ATI Firepro V5700 512MB. 2x Datron M8 CNC-Maschinen, Primus-2,5D-CAD/CAM
|
erstellt am: 16. Dez. 2011 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad manu
|
schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD/CAE Manager
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 26.03.2001
|
erstellt am: 30. Dez. 2011 13:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad manu
>>Die Daten sollten dann über die Software an SolidWorks ab 2009 übergeben werden. Das ist dann aber nicht Qualitätswesen, sondern reverse engineering. Wir benutzen für die Fertigungsabnahme unter anderem auch eine 3D-Koordinaten-Messmaschine, aber die Messergebnisse gehen in eine Datenbank für das Qualitätsmanagement, nicht in die Konstruktion. Und es gibt auch Dienstleister, die 3D-Scanner haben ... >>motherboards 3D-Scanner werden in der Mechanik eingesetzt. Für die Kontrolle elektronischer Baugruppen nimmt man eher Kameras und Bildverarbeitung. Was ist denn überhaupt Deine Zielstellung? Wenn Du hilfreiche Antworten erhalten willst, solltest Du Dein Problem besser darstellen und auch klare Fragen stellen. ------------------ R.Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cad manu Mitglied Technische Zeichnerin / Konstrukteurin
  
 Beiträge: 796 Registriert: 01.09.2004 IntelCore i7-8700 3,2 GHz-32 GB RAM NVIDIA RTX A4000 SolidWorks 2022 Pro x64 SP5.0 Windows 10 Pro 22H2 DraftSight 2021 x64 VariCAD Viewer 2018
|
erstellt am: 05. Jan. 2012 17:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo R.Schulze, erstmal vielen Dank für deine Antwort. Natürlich hast du mit allem Erwähnten recht. Habe diese Sache auch bei SWX http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/022807.shtml#000000 reingestellt und leider bislang noch keine Antwort bekommen. Grundsätzlich ist das eine kostspielige Sache und aus diesem Grund habe ich auch die anderen Abteilungen, welche Bedarf haben könnten mit eingebunden - siehe QS, wenn man dann mal mechanisch gefertigte (unsere) Teile prüfen oder stichhaltig kontrollieren möchte. Bezüglich der Konstruktionsabteilung ist es so, dass es sein kann, das man ein Muster von einem Gehäuse oder von Teilen bekommt, welche konstruiert werden sollen, siehe hp der Firma in der ich arbeite. Die Produktpalette ist sehr umfassend und nicht in ein paar Sätze zu bringen. Das Bsp. mit dem motherboard ist eins von vielen, denn oftmals bekommen wir nur die Platinen oder dergleichen als Beistellung und bauen dann ein Gehäuse oder PC oder 19" Einschub, Frontplatten oder dergleichen darum herum. Auch Touchs und Displays werden verbaut. Nun kann es sein, dass uns kein Datenblatt vorliegt bzw. die Termine so eng sind, dass diese Dokumente nicht rechtzeitig vorliegen. Bedeutet man geht hin und misst per Hand, also mit Meßschieber oder anderen Hilfsmitteln dass beigestellte Teil ab. Das dies sehr mühselig und auch nicht wirklich genau sein kann, ist bestimmt jedem klar. Deshalb hatte ich diesen Ansatz gestartet um Informationen zu erhalten. Vielleicht kann der eine oder andere hier noch etwas zu beitragen. ------------------ Gruß cad manu Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 5833 Registriert: 27.02.2003
|
erstellt am: 06. Jan. 2012 08:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad manu
Hallo manu, die Idee von Dir ist gut. Ich möchte noch ein paar Anmerkungen dazu beitragen. Bei der Erfassung von Mainboards, Platinen etc. im 3D Bereich hast Du Höhendifferenzen von wenigen mm bis evtl. in den Sub-mm Bereich. Da kennst Du Dich besser aus. 3D Laserscanner für die terrestrische Vermessung bringen diese Genauigkeit nicht. Du solltest Dir hier mal den Markt der 3D Körperscanner (nicht Nacktscanner ) ansehen. Die Möglichkeit einer fotografischen/filmischen Erfassung und Entzerrung sollte nicht ganz zur Seite gelegt werden. Wir referenzieren und entzerren alte Pläne auch mit dieser Methode. Das Ganze spielt sich dann allerdings im 2D Bereich ab. Brauchst Du die 3. Dimension, musst Du von mehreren Seiten fotografieren. Hier könnte Software aus dem Bereich Architektur/Gebäudeaufmaß/Fotogrammetrie zweckentfremdet werden. ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD/CAE Manager
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 26.03.2001 TC_8.1, NX6 ( und andere )
|
erstellt am: 06. Jan. 2012 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad manu
Wir haben selber keinen 3D-Scanner im Haus, aber schau doch mal bei http://www.boellinger-messtechnik.de/ unter "Ausstattung". Und eine Web-Suche nach "messtechnik 3d-scanner" liefert Dir auch zahlreiche andere Firmen... Es ist die Frage, ob sich die Anschaffung eines eigenen Scanners lohnt, oder ob man sich einen Partner "in der Nachbarschaft" sucht. In der Regel erhält man als Messergebenis eine Punktewolke, die man in das CAD-System importiert. Gegen Aufpreis kann das auch der Dienstleister übernehmen und z.B. ein STEP-Modell liefern. ------------------ R.Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cad manu Mitglied Technische Zeichnerin / Konstrukteurin
  
 Beiträge: 796 Registriert: 01.09.2004
|
erstellt am: 09. Jan. 2012 07:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen Lutz, das mit den Körperscannern, mobile Zahnscanner und diverse andere Messeinrichtungen ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Das Bsp. mainboards ist gut passend, denn dort kommt es eben auch auf die 3. Dimension an, siehe Prozessor-Kühlung und diverse andere Bauteile bzw. Karten die gesteckt sind. Gehäuse sind manchmal so eng bestückt, dass man auch den Raum über den boards ausnutzt um andere Bauteile unterzubekommen. Habe mir schon gedacht das die Geo-Sachen nicht wirklich nutzvoll sind. @ R.Schulze, werde mir die Seite in Ruhe anschauen und vielleicht finden sich noch interessante Möglichkeiten. Wie schon erwähnt war ich davon ausgegangen, dass dies mehr verbreitet ist als es jetzt ist. Die Möglichkeit sich mit anderen zusammenzuschließen bzw. Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen ist natürlich auch eine Idee. Auf jedenfall bedanke ich mich . ------------------ Gruß cad manu Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tom-nx Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-PDM Admin
     
 Beiträge: 3001 Registriert: 13.09.2007 NX1953(NX1973) managed productive NX2007(2015) native testing NX-CAM BCT aClass V21 TC13.2.0.3 Win 10-64bit Dell Precision T3610 Nvidia K2000 3DConnexion Space Explorer
|
erstellt am: 29. Feb. 2012 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad manu
Hallo! Ich habe soben alle Beiträge zu diesem Thema gelesen und hätte eine Frage dazu. Vorweg, ich bin kein Messexperte Kann mir jemand erklären welche Vor bzw. Nachteile ein 3D Scanner zu einer Koordinatenmessmaschine hat? Einsatzbereich ist hauptsächlich das Vermessen von Erstmustern (Spritzgussteile) Vielen Dank! Schöne Grüße, Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 5833 Registriert: 27.02.2003
|
erstellt am: 29. Feb. 2012 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad manu
Hallo Thomas, ein Koordinatenscanner erfasst für meine Begriffe nur eine festgelegte Punktanzahl. Dazu werden vorher programmierte Koordinaten angefahren und Soll-/Istwerte verglichen. Die kann an 10, 100 oder 1000 Punkten passieren. Dies benötigt seine Zeit ist aber meiner Meinung nach wesentlich genauer. Ein Scanner ist schneller, erfasst mehr Punkte (Flächen) hat aber eine geringere Genauigkeit. Und wenn das jetzt alles Quatsch war, dann korrigiert mich bitte.  ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD/CAE Manager
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 26.03.2001 TC_8.1, NX6 ( und andere )
|
erstellt am: 29. Feb. 2012 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad manu
>>Und wenn das jetzt alles Quatsch war, dann korrigiert mich bitte nö - klingt plausibel. Zusatz: Es gibt Laserscanner für sehr grosse Objekte wie z.B. LKWs. Nachteil: Da werden mehrere Säulen mit Laserlampen um das Objekt postiert, und somt können keine Punkte erfasst werden, die von anderen Teilen im Strahlengang verdeckt werden (Schatten). ------------------ R.Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tom-nx Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-PDM Admin
     
 Beiträge: 3001 Registriert: 13.09.2007
|
erstellt am: 29. Feb. 2012 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad manu
Hallo ihr beiden! Danke für die Infos! Ich habe mir mal von einem Hersteller (GOM) die Produkte angeschaut. Ich finde das eigentlich sehr interessant was man damit machen kann. Für mich klingt das eher nach Erweiterung zu einer Koordinatenmessmaschine. Die Möglichkeit die Scandaten des realen Teiles mit den CAD Daten zu vergleichen finde ich sehr praktisch. Und das kann doch eine Koordinatenmessmaschine nicht machen oder? Es gibt zwar optisch/taktile Messmaschinen, aber ob die das können was ein 3D Scanner kann? Grüße, Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD/CAE Manager
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 26.03.2001 TC_8.1, NX6 ( und andere )
|
erstellt am: 29. Feb. 2012 13:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad manu
>> Die Möglichkeit die Scandaten des realen Teiles mit den CAD Daten zu vergleichen finde ich sehr praktisch. Und das kann doch eine Koordinatenmessmaschine nicht machen oder? Das ist kein messtechnisches Problem, sondern alleine eine Frage, welche Funktionen die Analysesoftware bietet. Für unsere Messmaschine haben wir eine Software, die einen Soll- / Ist- Vergleich anstellen kann. Ebenso können zeitlich auseinanderliegende Messergebnisse ausgewertet werden, um schleichende Änderungen in den Prozessen festzustellen. Meist wird das erst in teuren CAQ-Systemen durchgeführt. Ein Problem wir eher die Verwaltung grosser Datenmengen. Daher werden anwenderseitig häufig nicht die "Rohdaten" gespeichert, sondern nur ein komprimiertes Messprotokoll. ------------------ R.Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
WEGA13 Mitglied Schlosser, Techniker

 Beiträge: 24 Registriert: 21.11.2006 solidworks 2012/64bit Bord: ASUS -P8Z68-V PRO/GEN3 grafik: GTX550-I 4GB-DDR5 RAM: 32GB Festplatten: 2x 500GB als RAID WIN 7-64 PRO
|
erstellt am: 04. Jul. 2013 23:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad manu
|
Kris55 Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 26.04.2017
|
erstellt am: 26. Apr. 2017 17:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad manu
|