| |  | Gut zu wissen: Gemeinsame Anlagenplanung mit Autodesk AutoCAD Plant 3D und Autodesk BIM 360 Design | | |  | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt - zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Leitungsrouting (733 mal gelesen)
|
Atze1967 Mitglied Planungsingenieur Rohrleitungs- und Anlagenbau
 Beiträge: 5 Registriert: 12.06.2014 Plant 3D 2014 -Spec Editor und Plant 3D
|
erstellt am: 12. Jun. 2014 21:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo P3D Anwender, gibt es in diesem Programm die Möglichkeit, ähnlich wie im PDMS, dass ich beim Beginn des Ltg.-Routing angeben kann, dass meine Ltg. einen von mir festgelegten Anfang (Connectpoint) und einen festgelegten Endpunkt hat??? So dass ich dann mein Routing an einer festgelegten Leine durchführen kann. Was in PDMS (AVEVA) möglich ist, muss doch auch in P3D möglich sein! Ich werde euch sicher noch lange erhalten bleiben und kann bestimmt auch bald was von meinem Wissen wieder zurückgeben. In diesem Sinne - noch 'nen schönen Fußballabend. ------------------ Beste Grüße Frank Jäger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SMR Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 452 Registriert: 08.05.2006 Intel XEON E3-1240 V3 @ 3.4Ghz, 16 GB Ram Nvidia Quadro K2000, Windows 7 64bit, Autocad Plant 3D 2014/2015/2016/2017
|
erstellt am: 13. Jun. 2014 08:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Atze1967
Hallo Frank, das Plant im 3d Modul keine Fließrichtung hat wird Dir wahrscheinlich schon bekannt sein. Das was Du vom PDMS kennst Anfangspunkt festlegen Endpunkt festlegen un dann die Teile platzieren hat Plant so nicht. Wenn Du allerdings zwei Anschlußpunkte im Modell hast kannst Du das Routing auch automatisch erstellen lassen(Leitungsverlauf vom ersten auf den zweiten Punkt und schauen was Plant anbietet. Mit n (nächster) kann man dann unter den verschiedenen möglichkeiten auswählen. Falls eine passt(wenigstens grob) mit Enter abschließen. Hoffe mal das Du es einigermaßen verstehen kannst. Ich habe derzeit leider nichtalle Möglichkeiten es mit Bildern und so darzustellen. ------------------ Gruß Steffen ---------------------------------------------------- Planung bedeutet, den Zufall durch den Irrtum zu ersetzen. ---------------------------------------------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
alterHausmeister Mitglied Hausmeister
 
 Beiträge: 470 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 13. Jun. 2014 14:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Atze1967
Hallo Frank, jeder soll es machen, wie er es für richtig hält, aber meinst Du vielleicht das Routing in der "Gummibandtechnik"? In diesem Fall solltest Du eine 3D-Polylinie von A nach B ziehen und dann entsprechend so viele Eckpunkte einfügen, wie und wo Du diese brauchst. Am Ende aus dem Linienzug eine Leitung erstellen lassen und anschließend die Armaturen wie Pupskissen auf dem Sofa strategisch verteilen. Lohnt bei Trassierung von vielen Leitungen oder wirklich komplexem Verlauf. Ansonsten ist das AutoRouting im P3D schon manchmal recht nahe an den Vorstellungen des Bedienpersonals. Erfahrungsgemäß können ca. 40% des Vorschlags von P3D verwendet werden. Ist zwar nicht schön, aber bekanntlich liegt Schönheit im Auge des Betrachters. Bei eingeschalteter dyn. Eingabe können die Leitungsteile aber schon halbwegs ordentlich plaziert werden. P3D ist eben kein PDMS oder TriCAD. Auch kein Plant4D oder ACP ... ähm ... wobei, da bin ich nicht wirklich sicher ... egal, hauptsache die Haare liegen (nicht in der Suppe).
------------------ lg, der Hausmeister ___________________________________________________________ Solange Kakaobohnen an Bäumen wachsen, ist Schokolade Obst. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |