Hallo Soui21,
Damit der Rohrklasseneditor Deinen Antrieb erkennt, muss dieser auch mit PLANTPARTCONVERT bearbeitet werden. Der Basispunkt des Antriebs ist zugleich auch der Einfügepunkt beim Antrieb, daher sollte der Basispunkt des Ventilkörpers in der Mitte der Armatur liegen.
1. Den Antrieb zu einem Block machen. Basispunkt ist der Einfügepunkt im Ventil.
2. PLANTPARTCONVERT anwenden aber keinen Anschlusspunkt erstellen, sondern gleich wieder Beenden (NICHT die ECS Taste benutzen). Dadurch wird der Antrieb in die XML Datei eingetragen und gleichzeitig auch ein Bild von dem Antrieb erstellt.
3. Datei speichern und schließen.
4. Jetzt einen neuen Antrieb im Rohrklasseneditor anlegen und dann sollte die Geometrie auffindbar sein.
Operatortype wird, laut Autodesk Video, für die Angabe benutzt, ob ein Antrieb z.B. manuell angesteuert wird. Der Actortype ist die Angabe, die angezeigt wird, wenn man die Antriebszuweisung bei der Armatur macht (Z.B. Handwheel,H=250,B=150).
Ich hoffe ich konnte damit helfen! 
Schöne Grüße aus Linz,
Paul
[Diese Nachricht wurde von PK1712 am 24. Sep. 2013 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP