| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Wassertropfen bei zwei Apparaten (2311 mal gelesen)
|
stefanK2307 Mitglied Geoinformatiker

 Beiträge: 42 Registriert: 17.05.2013
|
erstellt am: 17. Mai. 2013 12:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich hätte mal eine Frage. Ich habe zwei Apparte mit jeweils einem Flansch erstellt nun sollen diese Apparate direkt miteinander Verbunden werden allerdings entstehen hierbei immer tropfen ich denke mal das es daran liegt das die Dichtung fehlt wie kann man das nun beheben? Mit freundlichen Grüßen Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadwomen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Mädchen für fast alles
     
 Beiträge: 3115 Registriert: 26.08.2002 ACAD R11 - 2022/2024 (Revit und Recap 2024) ACAD LT 2013- 2022 ZWCAD 2015 Versuch "nun ja" [s]History P3D 2012/(13) SP und Hotfix([/s]<P> Windows 11 / 64 Bit<P>Prozessor Intel(R) Xeon(R) w5-2445 3.10 GHz RAM 256 GB Platte c: 1 TB Platte d: 8 TB<P>Dell U3818DW + Dell U2412M Monitor
|
erstellt am: 17. Mai. 2013 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stefanK2307
hy , nein Dichtungen kommen automatisch mit . Aber vergleich mal ganz genau was du an den Stutzen eingestellt hast mit deiner Leitung und da wird was nicht stimmen cu cw ------------------ Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch ------------------------------------------------ cadwomen™ Plant ist wie Öl suchen, je tiefer man bohrt desto mehr kommt ans Tageslicht Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanK2307 Mitglied Geoinformatiker

 Beiträge: 42 Registriert: 17.05.2013
|
erstellt am: 17. Mai. 2013 12:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
cadwomen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Mädchen für fast alles
     
 Beiträge: 3115 Registriert: 26.08.2002 ACAD R11 - 2022/2024 (Revit und Recap 2024) ACAD LT 2013- 2022 ZWCAD 2015 Versuch "nun ja" [s]History P3D 2012/(13) SP und Hotfix([/s]<P> Windows 11 / 64 Bit<P>Prozessor Intel(R) Xeon(R) w5-2445 3.10 GHz RAM 256 GB Platte c: 1 TB Platte d: 8 TB<P>Dell U3818DW + Dell U2412M Monitor
|
erstellt am: 17. Mai. 2013 12:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stefanK2307
sagen wir man die "Druckstufe!" so rein ins Blaue .. cw ------------------ Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch ------------------------------------------------ cadwomen™ Plant ist wie Öl suchen, je tiefer man bohrt desto mehr kommt ans Tageslicht Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanK2307 Mitglied Geoinformatiker

 Beiträge: 42 Registriert: 17.05.2013
|
erstellt am: 17. Mai. 2013 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Soui21 Mitglied
  
 Beiträge: 669 Registriert: 24.11.2010 Intel Core 2 Duo, E8500 @ 3.16 Ghz, 3,5gb RAM<P>Plant 3D 2013 SP2
|
erstellt am: 17. Mai. 2013 12:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stefanK2307
|
stefanK2307 Mitglied Geoinformatiker

 Beiträge: 42 Registriert: 17.05.2013
|
erstellt am: 17. Mai. 2013 12:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
so sieht es theoretisch aus Flansch (doopelseitig) mit Apparat mit Flansch (einseitig) an Flansch(einseitig) mit Apparat mit Flansch(doppelseitig) [Diese Nachricht wurde von stefanK2307 am 17. Mai. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanK2307 Mitglied Geoinformatiker

 Beiträge: 42 Registriert: 17.05.2013
|
erstellt am: 17. Mai. 2013 12:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
cadwomen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Mädchen für fast alles
     
 Beiträge: 3115 Registriert: 26.08.2002 ACAD R11 - 2022/2024 (Revit und Recap 2024) ACAD LT 2013- 2022 ZWCAD 2015 Versuch "nun ja" [s]History P3D 2012/(13) SP und Hotfix([/s]<P> Windows 11 / 64 Bit<P>Prozessor Intel(R) Xeon(R) w5-2445 3.10 GHz RAM 256 GB Platte c: 1 TB Platte d: 8 TB<P>Dell U3818DW + Dell U2412M Monitor
|
erstellt am: 17. Mai. 2013 12:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stefanK2307
sagt so geht das nicht .... hoft aber sich zu täuschen cw ------------------ Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch ------------------------------------------------ cadwomen™ Plant ist wie Öl suchen, je tiefer man bohrt desto mehr kommt ans Tageslicht Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanK2307 Mitglied Geoinformatiker

 Beiträge: 42 Registriert: 17.05.2013
|
erstellt am: 17. Mai. 2013 13:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
cadwomen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Mädchen für fast alles
     
 Beiträge: 3115 Registriert: 26.08.2002 ACAD R11 - 2022/2024 (Revit und Recap 2024) ACAD LT 2013- 2022 ZWCAD 2015 Versuch "nun ja" [s]History P3D 2012/(13) SP und Hotfix([/s]<P> Windows 11 / 64 Bit<P>Prozessor Intel(R) Xeon(R) w5-2445 3.10 GHz RAM 256 GB Platte c: 1 TB Platte d: 8 TB<P>Dell U3818DW + Dell U2412M Monitor
|
erstellt am: 17. Mai. 2013 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stefanK2307
bin nicht auf dem neusten codierung aber im Zweifel , mini Stück Rohr dazwischen ------------------ Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch ------------------------------------------------ cadwomen™ Plant ist wie Öl suchen, je tiefer man bohrt desto mehr kommt ans Tageslicht Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanK2307 Mitglied Geoinformatiker

 Beiträge: 42 Registriert: 17.05.2013
|
erstellt am: 17. Mai. 2013 13:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Marvin41 Moderator Freiberufler
    
 Beiträge: 1505 Registriert: 13.09.2010 Dell Precision 7760 Intel(R) Core(TM) Xeon W-11955M 64GB RAM Grafik NVIDIA RTX 4000 Windows 11 64 Bit AutoCAD 2.6-2025 AutoCAD Advance Steel 2025 Architecture Engineering & Construction Collection Product Design & Manufacturing Collection
|
erstellt am: 17. Mai. 2013 14:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stefanK2307
Hallo Stafan, sollte ich Dein Problem richtig verstanden haben, hast Du 2 Behälter die Du jeweils mit Flanschstutzen versehen hast und diese nun miteinander verbinden möchtest? Vorgehensweise ist wie folgt: die beiden Behälter mit den Stutzen aneinandersetzen Flanschblatt an Flanschblatt danach schiebst Du einen Behälter so weit weg das eine Dichtung dazwischen passt. Bei 10HC01 sind dies bei DN150 2mm. Danach klickst Du mit der rechten Maustaste auf den ersten Flansch und sagst "Komponente mit angrenzender verbinden" und nun noch den 2ten Flanschstutzen gewählt, danach setzt er Dir Dichtung und Schraubensatz. Nur noch eins Vorsicht beim Verschieben der beiden Behälter Dichtung und Schraubensatz müssen immer mit ausgewählt werden. mfg Marvin41 ------------------ Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch CAD ist ganz Einfach wann man weiß wie es geht ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanK2307 Mitglied Geoinformatiker

 Beiträge: 42 Registriert: 17.05.2013
|
erstellt am: 23. Mai. 2013 07:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Marvin, ich hab dies so wie du gesagt hast ausprobiert, dabei kommt immer die Meldung: Anschlusstyp passt nicht richtig. Dies ist so, obwohl bei beiden Apparaten die gleichen Einstellungen für die Flansche sind. Wenn ich den einen Apparat um das Maß der Dichtung verschiebe und dann Verbinden mache kommt Anschlüsse müssen zum Verbinden aneinandergrenzen. Hättest du noch eine Idee? Schöne Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanK2307 Mitglied Geoinformatiker

 Beiträge: 42 Registriert: 17.05.2013
|
erstellt am: 23. Mai. 2013 08:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Marvin, ich hab dies so wie du gesagt hast ausprobiert, dabei kommt immer die Meldung: Anschlusstyp passt nicht richtig. Dies ist so, obwohl bei beiden Apparaten die gleichen Einstellungen für die Flansche sind. Wenn ich den einen Apparat um das Maß der Dichtung verschiebe und dann Verbinden mache kommt Anschlüsse müssen zum Verbinden aneinandergrenzen. Hättest du noch eine Idee? Schöne Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Marvin41 Moderator Freiberufler
    
 Beiträge: 1505 Registriert: 13.09.2010 Dell Precision 7760 Intel(R) Core(TM) Xeon W-11955M 64GB RAM Grafik NVIDIA RTX 4000 Windows 11 64 Bit AutoCAD 2.6-2025 AutoCAD Advance Steel 2025 Architecture Engineering & Construction Collection Product Design & Manufacturing Collection
|
erstellt am: 23. Mai. 2013 10:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stefanK2307
|
stefanK2307 Mitglied Geoinformatiker

 Beiträge: 42 Registriert: 17.05.2013
|
erstellt am: 24. Mai. 2013 12:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Marvin, so wie es aussieht lag es wohl an unsere selbst erstellen Rohrklasse wenn wir das mit den standard Rohrklassen machen dann klappt es so wie du es in dem "Tutorial" beschrieben hast. Gruß Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |