Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  AutoCAD Plant 3D
  Geklemmte Teile ohne Dichtung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Gemeinsame Anlagenplanung mit Autodesk AutoCAD Plant 3D und Autodesk BIM 360 Design
  
Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Geklemmte Teile ohne Dichtung (1926 mal gelesen)
acadbert
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von acadbert an!   Senden Sie eine Private Message an acadbert  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für acadbert

Beiträge: 89
Registriert: 29.01.2013

!!Plant2024!! auf Win10 64bit

erstellt am: 29. Apr. 2013 15:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo! Ich wieder!

Ich habe eine Rohrklasse mit augekleidetem Rohr, also an den Flanschverbindungen nur mit Schraubensatz. Das funktioniert auch soweit. Allerding scheiter ich an der Festlegung für geklemmte Teile (WF), da ich mindestens Dichtung oder Schraubensatz als Verbindungsteil angeben muss. Kann man das irgendwie umgehen bzw. anders lösen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Schachinger
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur



Sehen Sie sich das Profil von Schachinger an!   Senden Sie eine Private Message an Schachinger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Schachinger

Beiträge: 2042
Registriert: 08.04.2002

PDSU 2014-2017, Plant 3D 2015-2017, Win7 64bit SP1, Intel Core i5 4570 @ 3.2GHz, 32 GB RAM, Quadro 2000D

erstellt am: 29. Apr. 2013 16:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für acadbert 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Zwischenflanschteile verlangen momentan leider noch immer "zwingend" eine Dichtung.

Ansonsten klappt glaub ich die Schraubenlängenberechnung nicht - oder die ganze Verbindung schlägt fehl (genau weis ichs jetzt leider nicht mehr auswendig).

Wir haben als Workaround immer 2 Dichtungssätze in den Rohrklassen definiert. Einmal die "richtige" Dichtung und einmal die Dummy-Dichtung die eine Länge von nur 0,01mm hat. Den Dummy-Dichtungen gebe ich dann den Status "Existing" (über eine benutzerdefinierte Ansicht im Datenmanager geht das ganz fix) - dadurch werden diese auch nicht mehr auf der Isometrie ausgegeben...

Wenn mans etwas weiter automatisiert haben will (mit automatischer Auswahl der richtigen Dichtung - je nachdem ob die Armatur bzw. der Flansch eine Dichtung benötigt oder nicht) wirds komplizierter. Dazu muss in der EndCodesConfig.xml ein neuer Anschluss definiert werden und auch die DefaultConnectorsConfig.xml muss mal ordentlich durch den Wolf gedreht werden... und und und... ist ein längeres Thema  .

Aber wenns bei dir so ist dass generell keine Dichtungen vorkommen sollen dann würd ich einfach einen Dummy-Dichtungssatz mit 0,01mm Dicke nehmen und die verbauten Dichtugen auf "Existing" stellen...

------------------
mfg Siegfried Schachinger
http://www.tbschatz.at

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

acadbert
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von acadbert an!   Senden Sie eine Private Message an acadbert  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für acadbert

Beiträge: 89
Registriert: 29.01.2013

!!Plant2024!! auf Win10 64bit

erstellt am: 30. Apr. 2013 09:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke!

Das klappt aber irgendwie auch nicht wie gewünscht. Ich bekomme nun zwar eine Dummy-Dichtung, die ich auch ausschalten kann, aber Schrauben will er mir trotzdem nicht berechnen. Zum Hintergrund: Ich habe geflanschte Bauteile mit ausgekleideten Flansch (Endcode LFL). Für die Verbindung LFL-LFL habe ich die Verbindung Schraubensatz eingestellt. Für die Verbindung LFL-WF habe ich die Verbindungseinstellung Dichtung. Aber wie beschrieben bekomme ich keine Schrauben für die Verbindung LFL-WF-LFL.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Schachinger
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur



Sehen Sie sich das Profil von Schachinger an!   Senden Sie eine Private Message an Schachinger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Schachinger

Beiträge: 2042
Registriert: 08.04.2002

PDSU 2014-2017, Plant 3D 2015-2017, Win7 64bit SP1, Intel Core i5 4570 @ 3.2GHz, 32 GB RAM, Quadro 2000D

erstellt am: 02. Mai. 2013 18:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für acadbert 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Mit dem Endcode LFL hab ich nocht nicht gearbeitet...

In den Standardmäßigen Verbindungseinstellungen (bzw. der DefaultConnectorsConfig.xml) gibts auch keine Verbindung zu LFL-WF (sondern nur FL-WF).

Ich vermute mal dass Plant generell Probleme hat wenn der WF-Anschluss an etwas anderes als WF oder FL verbunden werden soll. Ich würde daher deine ausgekleideten Flansche trotzdem mit FL definierten. Es werden bei allen Flanschverbindungen dann halt die "Dummy-Dichtungen" genommen - was aber ja kein Problem darstellen sollte.

Generell ist bei Wafer-Anschluss (WF) halt leider noch einiges im Hintergrund hardcordiert.

------------------
mfg Siegfried Schachinger
http://www.tbschatz.at

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

acadbert
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von acadbert an!   Senden Sie eine Private Message an acadbert  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für acadbert

Beiträge: 89
Registriert: 29.01.2013

!!Plant2024!! auf Win10 64bit

erstellt am: 03. Mai. 2013 08:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Stellt es doch, wie ich gestern feststellen musste, da ich ja Flanschrohr mit festen Längen habe und AutoCAD Plant auch die Kommastellen nicht missachtet. Somit habe ich in einem geraden Stück Rohrleitung dann auch gut 1 mm mehr, da ich die Strecke mit Zwischenflansch-Ausgleichsstücken und Armaturen bestücken muss. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz