Autor
|
Thema: CAD-Lehrgang (5901 mal gelesen)
|
Bär72 Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 30.03.2011
|
erstellt am: 30. Mrz. 2011 12:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich befinde mich in der glücklichen Lage, dass ich (nach langem Kampf) vom Jobcenter einen Bildungsgutschein über einen bis zu 3 monatigen CAD-Lehrgang im Bereich Bau, Heizungs- und Klimatechnik bekommen habe. Meine bisherigen CAD-Kenntnisse sind ziemlich bescheiden (ein Semester AutoCAD 2008er Version während dem Studium). Die einzigen 3 monatigen Kurse, die ich gefunden habe beinhalten einen Monat AutoCAD und 2 Monate Allplan Unterricht. Nun kenne ich Allplan überhaupt nicht und ich habe keine Ahnung, wie verbreitet das Programm ist. Es wäre schön, wenn mir hier jemand eine Auskunft darüber geben könnte, ob ein solcher Kurs Sinn macht, oder ob ich mich lieber auf eines der beiden Programme stürzen sollte. Wenn ja, auf welches? Der Unterricht in diesen Kursen findet übrigens am PC statt, es steht also kein Lehrer im Raum. Kommuniziert wird per Headset. Diese Unterrichtsform ist mir völlig fremd und es würde mich interessieren ob hier schon jemand Erfahrungen damit gemacht hat. Außerdem wird noch in AutoCAD 2010 unterrichtet, es wurde also noch nicht auf die aktuelle Version umgestellt. Besteht zwischen den beiden Versionen ein sehr großer Unterschied und macht es Sinn, noch diese ältere Version zu lernen? So, das sind nun einige Fragen und ich hoffe, dass mir hier jemand weiter helfen kann! Gruß Bär72 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Entsorger01 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 3327 Registriert: 07.07.2006 ACAD 2006 ACAD 2008 - SP1 VPstudio (Raster) Acrobat 7.0 Prof. Acrobat Distiller Photoshop CS2 Nvidia Quadro FX1400 Win 2000 Prof.
|
erstellt am: 30. Mrz. 2011 12:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bär72
Zitat: Original erstellt von Bär72:
Die einzigen 3 monatigen Kurse, die ich gefunden habe beinhalten einen Monat AutoCAD und 2 Monate Allplan Unterricht.
Hi Bär72 und herzlich willkommen bei CAD.de Die Kursinhalte AutoCAD + Allplan irritieren mich ehrlich gesagt ein wenig, weil es sich dabei um zwei vollständig eigenstandige CAD-Programme handelt. Oder sind das CAD-Allrounder-Kurse? Für AutoCAD kann ich z.B. die Seminare bei der Handwerkskammer empfehlen. Anbei mal als Beispiel die CAD-Kurs-Übersicht für München, die teilweise auch über die ARGE finanziert werden. ------------------ Gruß Michi "Personalführung ist die Kunst, die Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass sie die Reibungshitze als Nestwärme empfinden." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bär72 Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 30.03.2011
|
erstellt am: 30. Mrz. 2011 15:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Entsorger01: Hi Bär72 und herzlich willkommen bei CAD.deDie Kursinhalte AutoCAD + Allplan irritieren mich ehrlich gesagt ein wenig, weil es sich dabei um zwei vollständig eigenstandige CAD-Programme handelt. Oder sind das CAD-Allrounder-Kurse? Für AutoCAD kann ich z.B. die Seminare bei der Handwerkskammer empfehlen. Anbei mal als Beispiel die CAD-Kurs-Übersicht für München, die teilweise auch über die ARGE finanziert werden.
Bei der HWK habe ich leider nichts gefunden. Ich habe im Kursnet der Arbeitsagentur nach Kursen gesucht und dann einfach bei einem Anbieter angerufen. Die Kurse sind aus einzelnen Modulen aufgebaut. Es gibt einen einmonatigen Kurs AutoCAD 1 (2D), einen einmonatigen Kurs AutoCAD 2 (3D) und einen zweimonatigen Allplan Kurs. Die Kurse sind natürlich speziell für den Bereich Bau. Man empfahl mir dort AutoCAD 1 und Allplan. Somit komme ich auf meine 3 Monate. Die Frage ist nun, ob das Sinn macht, da ich Allplan nicht kenne und nicht weiß, wie verbreitet das Programm ist. Was mich nachdenklich macht ist, dass sie dort noch AutoCAD 2010 lehren und nicht die 2011er Version. Wie groß sind denn die Unterschiede? Eine weitere Überlegung war, ob ich gleich mit AutoCAD 2 anfangen soll, da ich ja schon Grundkenntnisse von meinem Studium her habe. Das war aber die 2008er Version und auch da kenne ich die Unterschiede nicht. Weiterhin würde es mich natürlich interessieren ob es hier Leute gibt, die schon Erfahrungen mit solchen Schulungen gemacht haben. Ich weiß nicht ob es hier erlaubt ist, öffentlich über CAD-Kurs Anbieter zu diskutieren. Ich wäre sehr dankbar, wenn mir diesbezüglich jemand einen Rat geben könnte. Gruß Bär72
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
highway45 Moderator Bastler mit Diplom
       

 Beiträge: 6384 Registriert: 14.12.2004 Heizungsbauer, Lüftungsbauer, Kunstschlosser, Dipl.-Ing. Betriebs- und Versorgungstechnik, Rohrleitungsbau
|
erstellt am: 30. Mrz. 2011 17:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bär72
Zitat: Original erstellt von Bär72:...findet übrigens am PC statt, es steht also kein Lehrer im Raum. Kommuniziert wird per Headset..
Das hab ich ja noch nie gehört und ich kann auch nicht glauben, daß so etwas zielführend funktioniert. Dazu müßte der Dozent sich bei dir aufschalten und auch nur dich als Teilnehmer haben, dann könnte es wohl gehen. Zitat: Original erstellt von Bär72:...ob es hier erlaubt ist, öffentlich über CAD-Kurs Anbieter zu diskutieren...
Sobald Namen genannt werden, wirds natürlich knifflig. Bitte darum, allgemein zu bleiben. ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Musicus Mitglied Staatl. gepr. Techniker
  
 Beiträge: 688 Registriert: 26.07.2005 AutoCAD 2010 Linear Desktop 11 Linear Gebäudetechnik 11 AutoCAD MEP 2010 C.A.T.S. Windows XP Pro
|
erstellt am: 01. Apr. 2011 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bär72
Frag mal deinen Berater nach Anbietern. Ich hatte vor 2 Jahren auch die Möglichkeit, 3 Monate CAD zu lernen. Über Kursnet hatte ich gar nix in meiner Nähe gefunden, mein Berater kannte aber mehrere Anbieter vor Ort, und am Ende gab es einen guten Anbieter bei mir um die Ecke, wo ich den Kurs auf meine Bedürfnisse zuschneiden konnte. Ansonsten würde ich sagen, konzentrier dich auf AutoCAD, ich habe in der Branche noch niemanden kennengelernt, der mit Allplan arbeitet. Ob AutoCAD 2010 oder 2011 ist wurst, so tief, dass man die Unterschiede effektiv mitbekommt, kannst du dich in 3 Monaten nicht in die Software einarbeiten. Zu 2008 ist die Bedienoberfläche anders, aber das ist reine Gewöhnungssache. Wenn du wirklich branchenspezifische Kurse willst, also Heizung, Klima, Lüftung, dann such dir einen Anbieter, der AutoCAD MEP im Angebot hat, alles andere wird nur auf allgemeine Arbeitsvorgänge hinauslaufen. Um CAD zu lernen, reicht das aber auch, das fachspezifische kommt dann in der Praxis. Das Handwerkszeug (Softwarebedienung) ist aber in jedem Fall dasselbe. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009
|
erstellt am: 01. Apr. 2011 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bär72
Moin, OT: Zitat: Original erstellt von Musicus: ...ich habe in der Branche noch niemanden kennengelernt, der mit Allplan arbeitet.
Das lässt sich ändern! Hier tummeln sich Leute, die mit Nemetschek Allplan arbeiten. Im Prinzip gehören wohl auch noch die Leute aus dem Ingeneurbau, welche noch mit ISB-CAD-Glaser arbeiten, dazu. (mittlerweile ebenfalls Nemetschek) Die tauchen dort aber nicht auf. TOPIC: Ich finde es garnicht schlecht, dass die geförderten Weiterbildungen möglichst breit gefächert sind und Du auf diese Weise mehrere Programme kennenlernst. Woher soll das Arbeitsamt auch jetzt schon wissen, welchen Job Du eines Tages annehmen wirst und welche Software dann gefordert sein wird. Es wäre wesentlich ärgerlicher, wenn sich plötzlich Job-Möglichkeiten in Deiner Region auftun und diese Firmen aber leider alle mit irgendwelcher andere Software arbeiten, die Du noch nie vorher gesehen hast! Also mein Standpunkt ist klar: So lange Du noch keinen Job hast und auch noch keine Ahnung hast, wohin die Reise gehen wird, nimm alle Programme mit, die Du kriegen kannst! Ich würde sogar zusehen, ob es nicht Bildungsträger in Deiner Nähe gibt, die Dir während der 3 Monate noch mehr Programme vermitteln. Das heißt zwar, dass Dir hinterher ordentlich der Kopf raucht, aber das macht ja nix, hast ja Zeit! Ob es später einen Job im Bereich "Heizungs- und Klimatechnik" für Dich geben wird, steht doch noch in den Sternen, oder?!? LG, Nina
------------------ Looking Beyond The End Of Our Noses (Active Minds) System-Info | Bildschirmaufzeichnung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Musicus Mitglied Staatl. gepr. Techniker
  
 Beiträge: 688 Registriert: 26.07.2005 AutoCAD 2010 Linear Desktop 11 Linear Gebäudetechnik 11 AutoCAD MEP 2010 C.A.T.S. Windows XP Pro
|
erstellt am: 01. Apr. 2011 15:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bär72
Zitat: Original erstellt von Frau-PROE: Moin, Das lässt sich ändern! Hier tummeln sich Leute, die mit Nemetschek Allplan arbeiten. Im Prinzip gehören wohl auch noch die Leute aus dem Ingeneurbau, welche noch mit ISB-CAD-Glaser arbeiten, dazu. (mittlerweile ebenfalls Nemetschek) Die tauchen dort aber nicht auf.
Naja, die zeichnen aber keine Heizungspläne, und TGA war ja angestrebt. Eine entsprechende grundlegende Ausbildung in der Richtung hatte ich jetzt vorausgesetzt, sonst bringen branchenspezifische Applikationen gleich null. Wenn es darum gehen sollte, überhaupt fit für rechnergestütztes Zeichnen zu werden, dann ist es tatsächlich besser, Grundlagen auf verschiedenen Systemen zu lernen, damit man sich später leichter einarbeiten kann. Wobei es aber auch nix bringt, kunterbunt alles zu lernen, ich denke eine grobe Ausrichtung, was man damit machen will, sollte man schon kennen. [Diese Nachricht wurde von Musicus am 01. Apr. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009
|
erstellt am: 01. Apr. 2011 16:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bär72
Zitat: Original erstellt von Musicus: ...und TGA war ja angestrebt......ich denke eine grobe Ausrichtung, was man damit machen will, sollte man schon kennen.
ja, Du hast ja schon recht, wenn es sich wirklich um eine spezifische Aufgabe handelt (handeln würde) Ich kenne halt einige arbeitslose Bauzeichner, die keinen Job finden weil: Mensch Nr1: "...ich kann nur 2-Familienhäuser..." Mensch Nr2: "...ich kann nur Schalpläne für Treppenhäuser..." Mensch Nr3: "...Heizungen! Ich baue die besten Heizungen..." Meine sarkastische Antwort ist dann schlicht: "Dann bleibt halt arbeitslos. Der Markt hat sich auf jeden Fall an euch vorbei entwickelt!" Es geht bei diesen Schulungen darum, die Leute in einem möglichst breiten Spektrum fit für den Arbeitsmarkt zu machen und nicht darum, irgendwelche Spezialisten zu züchten, die hinterher keinen Job in diesem Spezialgebiet finden! Ganz anders sieht es natürlich aus, wenn es tatsächlich eine konkrete Jobaussicht gibt. Das wird dann aber normalerweise anders finanziert, als über "Bildungsgutschein". Hier bekommt eher der potentielle neue Arbeitgeber eine Förderung und muss sich im Gegenzug dann um eventuelle (dann natürlich spezifische) Schulungen kümmern.
Liebe Grüße, Nina
------------------ Looking Beyond The End Of Our Noses (Active Minds) System-Info | Bildschirmaufzeichnung [Diese Nachricht wurde von Frau-PROE am 01. Apr. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |