| |  | NX: Erste Schritte, ein Webinar am 26.09.2025
|
Autor
|
Thema: CAD - Datenaustausch mit Catia V 4.2.2 (650 mal gelesen)
|
Martin.Bleibel Mitglied CAD-Administration

 Beiträge: 18 Registriert: 24.04.2001
|
erstellt am: 28. Jan. 2002 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ihr alle! Kann mir jemand sagen wie man am besten 2D und 3D Daten zwischen I-DEAS MS7 und Catia V 4.2.2 austauscht. Der Datenaustausch über Pro-Step könnte schon funktionieren, leider aber fast nicht zu finanzieren. Tschüß
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AndreasKaz Mitglied Bauingenieur

 Beiträge: 41 Registriert: 10.01.2002
|
erstellt am: 28. Jan. 2002 13:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin.Bleibel
Hallo, DXF-Schnittstelle ist am billigsten und sehr effizient. Der 2D-Datenaustausch kann auf der Basis von DXF sehr gut gestaltet werden. Leider müssen die Sonderzeichen, Layerstruktur, Textbreiten, Fonts, benutzte Farben, Lineintypen usw. angepaßt werden. Hierzu brauchst Du mit Sicherheit einen DXF-Konverter. Hole unseren DXF-Konverter DXFKONV wom www.dxf.de Grüße Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
meurth Mitglied
 
 Beiträge: 101 Registriert: 16.11.2001 CATIA V5 R16 SP5 unter WinXP CATIA V5 R12 SP7 unter Win2000 CATIA V4 unter AIX 4.3.3
|
erstellt am: 12. Feb. 2002 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin.Bleibel
Hallo Herr Bleibel, der Datenaustausch zwischen I-deas und Catia kann über verschiedene Wege realisiert werden, je nach Ihren Erwartungen. Um 2D-Zeichnungen zu übertragen bietet sich der DXF-/DWG-Translator an, wobei allerdings einige Besonderheiten wie Umlaute (ä, ü, etc.), Schriftfonts, Schraffuren, etc. explizit angepaßt und getestet werden müßen. Bei 3D-Daten sieht das nicht ganz so einfach aus. I-deas bietet den Catia-Direkt-Translator, der ganz brauchbare Ergebnisse liefert, aber auch seinen Preis hat (hier kommt es auf die Menge der zu konvertierenden Daten an = Amortisation). Je nach Modelkomplexität bieten sich die Standardschnittstellen an : IGES = hier muß das Model gesäubert werden und nur die Elemente exportiert werden die auch wirklich benötigt werden. Standardmäßig werden nur Flächen übertragen. VDAFS = hier setzen viele Anwender im Catia-Umfeld einen Translator eines Partnerunternehmens ein. Diese können in den neuesten Versionen auch SOLIDs übertragen. Ich kenne allerdings nur Ergebnisse von Flächenkonvertierungen. Diese sind in der Regel sehr gut und um ein vielfaches besser als die IGES-Flächenmodelle. Einige Übersetzer filtern hier die zu exportierenden Elemente aus, d.h. man muß das Modell vorher nicht säubern (im Catia). STEP = mir sind hier sehr gute Ergebnisse für Flächenmodelle bekannt, die mit wenig Nacharbeit in Catia zu SOLIDs umgewandelt werden können (ich kenne nur STEP AP214). Probleme gibt's hier bei Baugruppen, da die im I-deas definierten Positionen der Teile nicht mehr im Catia dargestellt werden und alle Teile der Baugruppe im Ursprung (0,0,0) hängen. Wenn Sie weitere Fragen haben können Sie mich auch direkt anschreiben, ich habe Sie letztens wegen einer DXF-Supportfirma angerufen. Gruß meurth Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |