| |
 | Solid Edge 2025 First Look Online-Event 14.11.2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Probleme Datenaustausch mit Rhino über IGES (964 mal gelesen)
|
Marc Ottenstroeer Mitglied Student
 Beiträge: 2 Registriert: 30.01.2001
|
erstellt am: 30. Jan. 2001 11:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin, hat jemand von euch Erfahrungen im Datenaustausch von I-DEAS nach Rhino? Folgende Problem über IGES: "Geboolte" Operationen im Körper kommen nicht korrekt im Rhino an? (Flächen sind an den Schnittkanten offen, z.B. Innenflächen(wände) bei Bohrungen stehen aus dem Körper raus, sind dafür im Schnittbereich offen - sieht irgendwie danach aus als ob der "Falsche Teil" der geschnitten Fläche stehenbleibt) Wir haben jetzt schon verschiedene Einstellung im I-DEAS ausprobiert, doch nicht die richtige gefunden. Vielleicht hat jemand einen Ansatz wie ich weiterkomme, bin für jede konstruktive Information dankbar. Marc Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
OSpoelgen Mitglied Bereichsleitung techn. Anwendungen
 Beiträge: 4 Registriert: 13.12.2000
|
erstellt am: 30. Jan. 2001 23:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marc Ottenstroeer
Hallo, IGES ist eine genormte Schnittstelle die verschiedene Versionen unterstützt. So wird in I-deas über den Befehl: "Datei-Exportieren-Iges" eine IGES-Version 5.3 erstellt. Versuche folgenden Kurzbefehl über die Prompt-Zeile: /xto co bo fc im (für Import) /xto co bo fc ex (für Export) Hier wird eine IGES-Version 5.2 importiert bzw. exportiert. Falls Rhino nur 5.2 kann, wirst Du sicherlich ein besseres Ergebnis erzielen. Gruß Oliver ------------------
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Marc Ottenstroeer Mitglied Student
 Beiträge: 2 Registriert: 30.01.2001
|
erstellt am: 31. Jan. 2001 10:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin, im Handbuch von Rhino steht, der einzigste Unterschied zwischen IGES 5.3 und 5.2 ist die "Jahresanzeige"(Jahrtausendproblematik) die bei 5.2 nur zweistellig ist. Ansonsten sollen beide Formate gleich sein. Stimmt das? Weis jemand mehr? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rico-N Mitglied Applikations Ingenieur

 Beiträge: 59 Registriert: 23.10.2000 I-DEAS 10m1 (C3P10.1) und I-DEAS 10m3 auf Sun (Blade 2500)
|
erstellt am: 31. Jan. 2001 23:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marc Ottenstroeer
Leider kann ich nicht sagen ob dies stimmen soll, ich weiß aber aus eigener Erfahrung, daß dem nicht so ist. Einen Versuch ist es glaube ich schon wert das Ganze auszuprobieren. Ich oder besser wir haben damit (nicht in Rhino) starke Qualitätsunterschiede festgestellt. Außerdem weiß man ja wie das mit der Aufwärzkopatibilität bei Software ist. Und das stellt eine Schnittstelle, genormt oder nicht ja auch dar. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
natascha rossant Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 20.02.2001
|
erstellt am: 20. Feb. 2001 01:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marc Ottenstroeer
hallo, die datenausgabe von ideas zu anderen systemen hin, ob iges oder vda, laeszt zu wunschen uebrig. die beste erfahrung unter iges-export habe ich mit dem catia-flavor, da sich ein jedes cad-system an catia orientiert. falls rhino auf den parasolid-kernel aufsetzt, stehen die chancen aeuszerst gut, mit dem leider suendteuren UG-translator, das gewuenschte ergebnis zu erzielen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MAhrens Mitglied Dipl.-Ing.
  
 Beiträge: 528 Registriert: 17.11.2000 SAP,TC8.3,NX7.5,T4S
|
erstellt am: 21. Feb. 2001 21:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marc Ottenstroeer
Ist IGES noch zeitgemäß? Ist vielleicht STEP ein alternatives Austauschformat? Beim Austausch einer Baugruppe zwischen I-DEAS 8m1 und AutoCAD ADE wurden bei einem Versuch in unserer Abteilung sogar die Baugruppenstrukturen übertragen! Gruß Matthias Ahrens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
natascha rossant Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 20.02.2001
|
erstellt am: 22. Feb. 2001 22:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marc Ottenstroeer
hallo, probier mal folgendes: 1)kopier den teil-> benenn ihn-> und loesch dessen history 2)pruef den teil mit diagnose-part auf invalid + questionable geometrie ->falls vorhanden bereinig sie bitte, indem du diese flaechen loescht und neu erstellst 3)drueck offset-surface button -> selektier jetzt eine flaeche -> MB3 (filter) -> all -> done -> done bei offset-surface-option: originalflaechen nicht behalten einstellen jetzt solltest du ein "neu erstelltes" ideas-teil besitzen, dessen flaechen aus einem einzigen flaechentyp bestehen->offsetflaechen diesen teil kannst du jetzt mit iges (catia-flavor) exportieren. wenn das nichts nuetzt dann helfen nur mehr direktschnittstellen. neutrale schnittstellen wie iges vda und step halte ich nicht so sinnvoll da die geomtrie 2 mal umgewandelt wird, welches bei direktschnittstellen wegfaellt. bei autocad kommt sowieso nur step in frage,(da es keine direktschnittstelle gibt) alles andere ist bei acad zeitverschwendung oder was fuer leute mit hang zum masochismus. grusz natascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chartbreaker Mitglied Dipl. Ing. Maschbau. Konstr.
 
 Beiträge: 190 Registriert: 09.11.2000
|
erstellt am: 05. Mai. 2001 13:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marc Ottenstroeer
In der 7 gibts noch ne Möglichkeit IGES zu exportieren: Ein Drafting Setup vom Teil erstellen und beim Detailieren nicht ins Drafting gehen, sondern eine Iges-Datei erzeugen (Detailieren-Button mal gedrückt halten). Ob 3D-infos rüberkommen weiss ich nicht, aber man kann im DraftingSetup auch mit F3 orgeln :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |