Moin!
Zunächst eine nötige Korrrektur:
PMMA wird auch Acrylglas genannt und trägt bei einer bestimmten Firma den Handelnamen Plexiglas®.
PC ist die Abkürzung für Polycarbonat und trägt bei einer bestimmten Firma den Handelnamen Lexan®, bei einer anderen den Handelnamen Makrolon®.
Dass PC schlagzäher ist, das sehe ich auch so. Auch stimme ich Dir zu, dass ab einer gewissen Dicke PMMA trotz seiner relativen Sprödigkeit genug Schutz bieten sollte. Es kommt dann wohl darauf an, was da bei Deiner Anwendung tatsächlich so herumfliegen könnte, wie schwer und wie schnell. Das musst Du dann wohl ins Verhältnis setzen, auch zur Anbringungsweise der Schutzfenster und der daraus folgenden Energieaufnahmekapazität. Richtlinien dazu weiß ich leider auch nicht. Ich würde mal beim VDI suchen.
Ansonsten kann ich nur berichten, dass die Panorama-Scheibe des hiesigen Hagenbeck-Aquariums, drei Stockwerke hoch und 14 Meter breit, meines Wissens auch aus PMMA ist, und bei dem Publikumsverkehr wird die wohl auch ordentlich risikogeprüft sein. Sie ist aber auch gebogen und 22 Zentimeter (!) dick, das soll wohl ein bisschen was halten
.
Desweiteren bietet z.B. Röhm bzw. Evonik seit einiger Zeit auch die spezielle zähe Produktvariante Plexiglas® Resist (ziemlich marktschreierisch, aber nicht uninformativ: http://www.youtube.com/watch?v=POOBgDyhIGY ). Ist vermutlich auch teurer. Aber wenn die verkaufen wollen, wollen sie vielleicht ja auch beraten und Hilfe zur Risikoabschätzung geben. Frag doch mal.
Und dann berichte bitte
, ich habe nämlich zu dem Thema selber auch noch eine alte ungeklärte Diksussion im Keller.
------------------
Roland
www.Das-Entwicklungsbuero.de
It's not the hammer - it's the way you hit!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP