| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | PNY: der unverzichtbare Partner für umfassende KI-Lösungen von Workstations bis zu Edge Computing und KI-Cluster-Bereitstellung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Umgang mit Polylinie zum Zeichnen von Bögen (207 / mal gelesen)
|
AberHatschi Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 01.07.2025 Windows 10, AutoCAD LT 2022
|
erstellt am: 01. Jul. 2025 09:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich kenne nur ganz rudimentär die Bedienung von AutoCad. Wenn man einmal diese Kontur gegen den Uhrzeigersinn beginnend unten rechts zeichnet (Bogenradius 150, Linien 100): Dann bekommt man diese zwei ersten Vertices: VERTEX 10 100.0 20 0.0 0 VERTEX 10 100.0 20 100.0 30 0.0 42 0.171572875253811 Zeichnet man im Uhrzeigersinn unten links beginnend, kriegt man hingegen (dabei dreht sich aber der Bogen, der Ursprungskontur um) VERTEX 10 0.0 20 0.0 30 0.0 0 VERTEX 10 0.0 20 100.0 30 0.0 42 0.1715728752538111 Wenn man bei 42 den Wert negiert, kriegt man wieder die Ausgangskontur. Kriegt man das irgendwie hin das so auch zu zeichnen? Ich schätze das wäre die Ursprungskontur im Uhrzeigersinn. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22584 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 01. Jul. 2025 11:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AberHatschi
Hi, der Befehl PLINIE gibt das nicht her, was zugegeben etwas blöd ist und mir bisher nicht bewußt war. Wenn du die Option RAdius verwendest, dann steht dir die Option zum Bogen-umkehren nicht zur Verfügung. Zeichne mal ohne Radius, als Klick, Klick, Kreisbogen, Richtung zeigen und dann [STRG] drücken.. Aber du hast weiterhin die Option Zentrum, also könnte man KAL oder ein eigenes Makro verwenden. Oder ab er man zeichnet einfach gegen die Uhr, wahlweise kann man dann die Richtung ja auch noch umkehren lassen! oder man ändert die Standard-Richtung auf im-Uhrzeigersinn und jetzt: Erkläre doch mal den Hintergrund deiner Wünsche und Gedanken. Gibt ja einen Grund warum du nicht einfach gegen den Uhrzeigersinn arbeitest und hier mit DXF/LISP Definitionen ankommst, oder?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AberHatschi Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 01.07.2025 Windows 10, AutoCAD LT 2022
|
erstellt am: 01. Jul. 2025 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo cadffm Standard Im Uhrzeigersinn habe ich probiert im EINHEIT-Menü, das ging jedoch nicht, weißt nicht ob das richtig war. Ich habe nicht herausgefunden, was du mit "Richtung zeigen" meinst. Aber mit der Option "RIchtung" ließ sich das machen. Mit der Winkelangabe dort ists natürlich was schwieriger einen exakten Radius zu konstruieren. Ebenso bei ZEntrum. Ich arbeite mehr mit DXF-Daten als mit Autocad. Da ist der Umgang mit Autocad zum Testen hilfreich. Sons muss man die Formen alle ausrechnen^^. Ich wollte an dieser Stelle vorwiegend die Polylinie verstehen. Damit ich weiß, wie sich das verhält. Wenn das normal, ist, ist das kein Problem, dass man da mit Makro oder so ran müsste. Geht nur drum welche Funktionalitäten man noch kennenlernen muss, ich hatte das Gefühl ich mach was falsch oder verstehe das einfach nur nicht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22584 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 01. Jul. 2025 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AberHatschi
Hi, >"Standard Im Uhrzeigersinn habe ich probiert"Oups, das war wohl mein Fehler, SORRY. >"Ich habe nicht herausgefunden, was du mit "Richtung zeigen" meinst." Mit der Maus die Richtung zum nächst Punkt anzeigen (sinnvollerweise wenn man die Objektfangspur, Polarspur oder in dem Fall einfach ORTHO eingeschaltet hat). Dann gibt man die Entfernung ein und dabei kommt es jetzt darauf an ob man STRG gedrückt hält oder nicht während des bestätigens<enter> Aber bei der Methode kann man halt keinen Radius eingeben und bei der Radius-Option, kann man leider die STRG Möglichkeit nicht nutzen. Wollte dir nur diese Sache einmal zeigen, auch wenn es in deinem spezifischen Fall nicht hilft. >"Aber mit der Option "RIchtung" ließ sich das machen." Dann müsstest du aber wissen in welchem Winkel die Tangente ist, oder einen Punkt durch den diese läuft, das wäre recht unüblich..!?
>"Ebenso bei ZEntrum" In deinem gezeigten Beispiel kann man das Zentrum errechnen (lassen), aber vermutlich ist das ja nur eine von vielen Situationen und daher auch nicht zielführend. >"Ich arbeite mehr mit DXF-Daten als mit Autocad. Da ist der Umgang mit Autocad zum Testen hilfreich." Danke für die Info. >"Ich wollte an dieser Stelle vorwiegend die Polylinie verstehen. Damit ich weiß, wie sich das verhält." Anm: Das sind die alten heavyweight POLYLINE, wenn die benötigten Formen es zulassen, so wie das DXF Format und die spätere Verwendung, so wäre eine LWPOLYLINE evtl. übersichtlicher zu lesen.. da es nur ein Objekt ist.
>"Geht nur drum welche Funktionalitäten man noch kennenlernen muss, ich hatte das Gefühl ich mach was falsch oder verstehe das einfach nur nicht" Das verstehe ich und als nicht-Polylinien-Profi sage ich: Nein, das ist in AutoCAD, Befehl PLINIE, genau so - Gegen die Uhr. Gilt auch für die Erstellung von Bögen und Ellipsenbögen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AberHatschi Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 01.07.2025 Windows 10, AutoCAD LT 2022
|
erstellt am: 02. Jul. 2025 13:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok wenn ich einfach nur den Kreisbogen ziehe, dann ist der ja in meinem Fall ein Halbkreis. STRG macht in dieser Situation denke ich genau dasselbe wie bei RAdius, es zieht den Kreis andersrum auf. Bei einem Halbkreis ist das Ergebnis dasselbe wie eine Spiegelung, wie eigentlich gewünscht. Mit RIchtung kann ich den Winkel berechnen als arcsin(100/(2*150)). Ist natürlich Glückssache, ob da ein exakter Wert rauskommt. Wie kann ich das Zentrum errechnen lassen? Das wäre schon interessant zu wissen. Ich habe jetzt den Stich berechnet und vom Radius abgezogen und dann das Zentrum vorher konstruiert. Aber damit kann man den Radius auch nur approximieren, nie genau treffen. Diese LWPolyline werde ich mir mal anschauen, klingt ganz gut. Aber es schaut so aus als wären die momentan in meinem dxf format nicht verfügbar und daher komme ich um die heavyweights nicht drumrum. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22584 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 02. Jul. 2025 15:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AberHatschi
Ich habe zwar den Text nicht verstanden (wohl zu heiß hier am Rechner), aber egal. >>"Wie kann ich das Zentrum errechnen lassen? Das wäre schon interessant zu wissen." Da müßte ich selbst nachschlagen, mit Formeln habe ich es nicht so _ _ _ _ _ _
Der Weg per Eingabe (was man dann per Makro/Programm berechnen lassen würde) SORRY, da brauchts noch etwas mehr, kannst es also SO nicht 1:1 ausführen. Ich lösche es dennoch mal nicht:
Befehl: _pline Startpunkt angeben: Aktuelle Linienbreite beträgt 0.00000000 Nächsten Punkt angeben oder [Kreisbogen/Halbbreite/sehnenLänge/Zurück/Breite]: 100 Nächsten Punkt angeben oder [Kreisbogen/Schließen/Halbbreite/sehnenLänge/Zurück/Breite]: Kr Endpunkt des Bogens angeben oder [Winkel/ZEntrum/Schließen/RIchtung/Halbbreite/LInie/RAdius/zweiter Pkt/ZUrück/Breite]: Ri <<<EDIT: Sehe gerade, ASIN ist keine native Funktion>>> Tangentenrichtung für Startpunkt des Bogens angeben: (* 180.0 (/ (asin(/ 100 (* 2.0 150))) pi)) 19.4712 (<- die Anzeige ist gerunden, intern wird hochpräzise berechnet - siehe LUPREC) Endpunkt des Bogens angeben: 100 Endpunkt des Bogens angeben oder [Winkel/ZEntrum/Schließen/RIchtung/Halbbreite/LInie/RAdius/zweiter Pkt/ZUrück/Breite]: Li Nächsten Punkt angeben oder [Kreisbogen/Schließen/Halbbreite/sehnenLänge/Zurück/Breite]: 100 Nächsten Punkt angeben oder [Kreisbogen/Schließen/Halbbreite/sehnenLänge/Zurück/Breite]: s - - - - - - Aber als normaler Benutzer, wenn man nur diese Werte hat (100 150 100 100 schließen), dann würde ich einfach so zeichnen wie es der Befehl PLinie "verlangt" -> gegen den Uhrzeigersinn. Wenn man die Polylinie aus irgendwelchen Gründen umkehren muß, dann Befehl UMKEHR (dabei dann ggf. aber einen anderen Startpunkt wählen -> falls später relevant) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Kraus Ehrenmitglied Elektrotechniker
    
 Beiträge: 1513 Registriert: 11.01.2006 WIN 11 ACAD 2022 BricsCAD V25.1.07
|
erstellt am: 02. Jul. 2025 15:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AberHatschi
Hab mir das mal durchgelesen. Habs nicht verstanden. Um was genau gehts hier eigentlich ? Wie man das Ding zeichnet oder was ? ------------------ Geht nicht, gibts nicht Gruß Andreas http://kraus-cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22584 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 02. Jul. 2025 16:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AberHatschi
Ja, geht einfach darum ob der Anwender eine Wissenlücke hat, oder es das Programm nicht kann - letzteres trifft hier zu. (im Regelfall wird kein ACAD genutzt, aber jetzt hat es den TO einmal interessiert)Es geht um den Kreisbogen in dem Plinienzug. Wenn du, entsprechend der beiden Beschreibungen, die Kontur in AutoCAD erstellst, Befehl PLINIE so ist dies mit den gegebenen Werten nur möglich, wenn du gegen den Uhrzeigersinn zeichnest. PLINIE Du kannst ENTWEDER die Option RAdius nutzen, ODER die Bogenrichtung per STRG umdrehen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Kraus Ehrenmitglied Elektrotechniker
    
 Beiträge: 1513 Registriert: 11.01.2006 WIN 11 ACAD 2022 BricsCAD V25.1.07
|
erstellt am: 02. Jul. 2025 17:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AberHatschi
Ich würde einfach das "U" mit Polylinie zeichnen, einen Kreis mit 150, den den Kreis am oberen Quadrant (Objektfang) greifen und Mitte zwischen den zwei "U-Enden" als Zielpunkt, dann den Kreis per Schnittpunkt und Endpunkt ans Linienende und den Rest weggestutzt. Danach mit pedit alles zu einer Polylinie machen. ------------------ Geht nicht, gibts nicht Gruß Andreas http://kraus-cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22584 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 02. Jul. 2025 18:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AberHatschi
|
Andreas Kraus Ehrenmitglied Elektrotechniker
    
 Beiträge: 1513 Registriert: 11.01.2006 WIN 11 ACAD 2022 BricsCAD V25.1.07
|
erstellt am: 03. Jul. 2025 09:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AberHatschi
Bin endlich mal zum Ausprobieren gekommen und habs jetzt kapiert mit dem Uhrzeigersinn. Ja, ist schon doof dass das im Uhrzeigersinn nicht geht. Ich hab halt meistens Konstruktionen die ich aus vielen Schnipseln (Linien, Bögen, usw.) zusammenbaue, deshalb hab ich das so noch nie gemacht. ------------------ Geht nicht, gibts nicht Gruß Andreas http://kraus-cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |