| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | VOM SUCHEN UND FINDEN, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Dynamischer Block (358 / mal gelesen)
|
9TomCat Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 234 Registriert: 11.08.2005 Civil 2023 bis Civil 2025 iTWO 2014
|
erstellt am: 12. Jun. 2025 17:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Habe noch mal eine Frage zu den dynamischen Blöcken, falls sich jemand auskennt, ich würde gerne in einem dynamischen Blog Abstands Parameter verknüpfen, also wie in der Skizze (Wurzelbereich soll Kronendurchmesser des baumes sein) dargestellt ich gebe den Wert A ein und wird B bezieht sich auf Wert A, das geht bestimmt irgendwie? VG Tom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ArCADe-Spieler Mitglied Metallbautechniker
 
 Beiträge: 416 Registriert: 05.12.2012 Win 10 64bit ACAD 2017 /LT & ACAD 2022
|
erstellt am: 13. Jun. 2025 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 9TomCat
Hallo Tom, den Wurzeltellerdurchmesser (bemaßt ist eigentlich der Radius) nicht mit einem Griff versehen, sondern mit einem Bezug auf den Baumkronenradius ... also den Wurzelteller-Parameter anklicken, sodass die "Maßzahl" aktiviert wird, oder im Parameter-Manager in der entsprechenden Zeile in die Spalte Ausdruck klicken und folgendes eintragen: Code: Wurzeltellerdurchmesser=Baumkronenradius*2
bzw. (nach Korrektur auf Radius) Code: Wurzeltellerradius=Baumkronenradius
Grüße Gernot Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
9TomCat Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 234 Registriert: 11.08.2005 Civil 2023 bis Civil 2025 iTWO 2014
|
erstellt am: 13. Jun. 2025 12:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ArCADe-Spieler Mitglied Metallbautechniker
 
 Beiträge: 416 Registriert: 05.12.2012 Win 10 64bit ACAD 2017 /LT & ACAD 2022
|
erstellt am: 13. Jun. 2025 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 9TomCat
Hallo Tom, sorry, mein Fehler: im Parameter-Manager musst Du das "Wurzeltellerdurchmesser=" in der Formel weglassen, die Du in der Spalte Ausdruck einträgst ... in der Zeichnung direkt am Parameter steht dann die komplette "Gleichung". Und nochmal der Hinweis: Dein Parameter "Wurzeltellerdurchmesser" MUSS eigentlich "Wurzeltellerradius" heißen ... zumindest so, wie er aktuell "angebunden" ist ... Du könntest ihn auch wirklich als Durchmesser"bemaßung" ausführen, aber dann musst Du z.B. die Zentrierung über geometrische Abhängigkeiten sicherstellen. Aktuell muss für die Verschiebung des linken Teils des Wurzeltellers (genau wie Du es wahrscheinlich beim Stamm gemacht hast?!) ein negativer Wert benutzt oder die Geometrie mit Abhängigkeiten an der Achse des Baumes gespiegelt werden. Grüße Gernot Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
9TomCat Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 234 Registriert: 11.08.2005 Civil 2023 bis Civil 2025 iTWO 2014
|
erstellt am: 13. Jun. 2025 17:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ArCADe-Spieler Mitglied Metallbautechniker
 
 Beiträge: 416 Registriert: 05.12.2012 Win 10 64bit ACAD 2017 /LT & ACAD 2022
|
erstellt am: 16. Jun. 2025 10:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 9TomCat
|
9TomCat Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 234 Registriert: 11.08.2005 Civil 2023 bis Civil 2025 iTWO 2014
|
erstellt am: 16. Jun. 2025 12:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
bbernd Ehrenmitglied Technischer Zeichner / Zimmerermeister
    
 Beiträge: 1660 Registriert: 20.02.2009 AutoCAD 2021, 2023 nanoCAD 5 Gimp 2.10 Windows10 64bit 64 GB Arbeitsspeicher NVIDIA RTX A4000
|
erstellt am: 16. Jun. 2025 13:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 9TomCat
|
archtools Mitglied
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 09.10.2004 Entwickler für AutoCAD, BricsCAD u.a., alle Systeme
|
erstellt am: 16. Jun. 2025 15:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 9TomCat
Zitat: Original erstellt von 9TomCat: Habe noch mal eine Frage zu den dynamischen Blöcken
Ich will Deinen Block jetzt nicht kapern, aber ich bin gerade eben in der Schlussphase der Fertigstellung eines neuen Programms, mit dem man sowas ähnliches wie dynamische Blöcke sehr viel einfacher und zugleich mit sehr viel mehr Möglichkeiten erstellen kann. Das Programm namens CALSCRIPT ist jetzt in der Version 1.0 fertig, und ich bastle noch an den Webseiten. Entwickelt wurde es unter BricsCAD, ausführlich getestet auch unter AutoCAD 2026. Das Programm gibt's kostenfrei unter https://www.calscript.com. Die "Quickstart" Seite ist auch schon fertig, nur der Link zum Video eines laufenden Getriebes aus solchen Blöcken fehlt noch: https://www.calscript.com/calscript-quickstart.html Das Besondere ist, dass die erzeugten CALSCRIPT Objekte miteinander kommunizieren können. Man kann damit dann auch Systeme aus mehreren miteinander agierenden Teilen simulieren und auch Animationen erstellen. Der Name ist Programm: Grundlage der CALSCRIPT-Objekte sind im Grunde stinknormale Skripte, die man auch mit dem normalen Skript-Befehl laufen lassen könnte. Aber es gibt große Unterschiede: CALSCRIPT übersetzt so ein Skript immer in Lisp, und speichert diese Lisp-Funktion mit dem Objekt selbst. Man kann somit sogar Lisp-Applikationen aus solchen Objekten erzeugen. Davon abgesehen enthält CALSCRIPT auch einen GeomCAL Klon, und dafür gibt's jetzt auch einen dialoggesteuerten Befehl, in dem man die CAL Funktionen auswählen kann. Mehr dazu unter https://www.calscript.com/cal-ddcal.html Natürlich würde mich sehr interessieren, was Du und andere Foristen über das Programm denkt. Vielleicht findest Du ja die Zeit, es mal auszuprobieren. Für Deine Bäume wäre es IMO ideal geeignet.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ArCADe-Spieler Mitglied Metallbautechniker
 
 Beiträge: 416 Registriert: 05.12.2012 Win 10 64bit ACAD 2017 /LT & ACAD 2022
|
erstellt am: 16. Jun. 2025 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 9TomCat
Hallo Tom, im Anhang ein Block, der wohl so ungefähr das macht, was ich aus Deiner Beschreibung verstanden habe: die Skalierung des Wurzeltellers erfolgt in Abhängigkeit von der Verschiebung des Griffes für die Baumkrone. Hierfür musste der Parameter für den RADIUS (!!!!!) des Wurzeltellers angeklickt und auf 0 (Null) Griffe sowie "Aktionen verketten" auf Ja umgestellt werden. Das "Aktionen verketten" bedeutet, dass dieser Parameter durch mit anderen Parametern verknüpfte/ausgelöste Aktionen geändert werden kann. Da ich nicht erkennen konnte, wo die vorhandene Strecken3-Aktion "angebunden" war, habe ich sie gelöscht und an den Baumkronenradius "angebunden" und auf den rechten Punkt des Parameters Wurzeltellerradius wirkend neu erstellt. Grüße Gernot Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
9TomCat Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 234 Registriert: 11.08.2005 Civil 2023 bis Civil 2025 iTWO 2014
|
erstellt am: 26. Jun. 2025 09:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|