| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | CIDEON Whitepaper: Collaboration mit optimiertem Daten- und Projektmanagement, ein Whitepaper
|
Autor
|
Thema: Fang und Raster in Datei abspeichern (982 / mal gelesen)
|
yamaha Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 384 Registriert: 19.05.2004 Autocad/Inventor 2020, Windows 10 Enterprise 64Bit
|
erstellt am: 12. Mai. 2023 07:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ist es möglich die Einstellungen für Fang und Raster mit der Datei abzuspeichern. Wenn man dann die Datei wechselt, sollte Fang und Raster sich entsprechend anpassen. Danke und Gruß ------------------ Gruß Jörn Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
spider_dd Mitglied
   
 Beiträge: 1151 Registriert: 27.11.2003 Win 10Pro Intel(R) Core(TM) i7-7700 NVIDIA Quadro P1000 ACAD, Civil-3D 2018
|
erstellt am: 12. Mai. 2023 07:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für yamaha
|
Andreas Kraus Ehrenmitglied Elektrotechniker
    
 Beiträge: 1500 Registriert: 11.01.2006
|
erstellt am: 12. Mai. 2023 19:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für yamaha
Ich denke du möchtest Fang und Raster einstellen und dann für alle weiteren Dateien mit diesen Einstellungen arbeiten bist du ggf. wieder was änderst. Eigentlich keine so schlechte Idee. Die Möglichkeit die eingestellten Werte ohne Programmierung in einer anderen Datei zu verwenden gibt es leider nicht. Verschiedene Möglichkeiten: - du lässt dir Fang und Raster über eine Lisp-Datei einstellen, die bei jeder Datei am Anfang geladen wird. Das wäre z.B. die acad.lsp. Änderungen sind dann dort zu machen. - du hast ein Teilmenü mit dem du arbeitest. Dann kannst du das in die entsprechende "Menüname.lsp" schreiben. Änderungen sind dann dort zu machen. - Du lässt dir die aktuellen Einstellungen in eine Textdatei schreiben und holst dir die einzustellenden Werte von dort. Die Lisp-Funktionen die das tun kannst du auch wieder z.B. in die acad.lsp schreiben. Änderungen werden voll- oder teilautomatisch abgespeichert und vollautomatisch verwendet. Das ist die Benutzerfreundlichste Variante aber auch die meiste Tipparbeit bei der Programmierung. Allerdings auch mein Favorit weil eben benutzerfreundlich und die eigentliche Arbeit muss man sich ja nur einmal machen. ------------------ Geht nicht, gibts nicht Gruß Andreas http://kraus-cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
yamaha Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 384 Registriert: 19.05.2004 Autocad/Inventor 2020, Windows 10 Enterprise 64Bit
|
erstellt am: 15. Mai. 2023 16:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
marc.scherer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Administrator

 Beiträge: 2494 Registriert: 02.11.2001 Windows 10 64bit AutoCAD Architecture 2018/2019 (deu/eng) AEC-Collection 2019 (Revit und Zeugs) Wenn sich's nicht vermeiden läßt: D-A-CH Erweiterung (mies implementierter Schrott)
|
erstellt am: 27. Jun. 2023 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für yamaha
Update: Korrektur im Beispielcode zur Implementierung in der acaddoc.lsp vorgenommen. Da stand natürlich quatsch drin. HeidiHo, heute über diese Frage gestolpert und gleich an meine Implementierung zur Lösung des Problems gedacht. Ich teile das mal mit Euch. Hinweis: Ich habe das Ganze nicht nur in die acaddoc.lsp implementiert, sondern auch mit drei Schaltflächen in die Multifunktionsleiste.
 Damit kann der User jederzeit:
Die durch die Administration empfohlenen Einstellungen für die Applikations-Statusleiste laden Die User-spezifischen Einstellungen laden Den aktuellen Status der Einstellungen in seine User-spezifische Einstellungsdatei speichern
Beschreibung: Zitat: Funktionen für das Setzen der sinnvollen Werte der Applikations-Statusleiste Viele der Einstellungen der Applikations-Statusleiste sind Zeichnungs-spezifisch was je nach Arbeitsweise echt nerven kann. Die hier zur Verfügung gestellten Funktionen dienen dazu das Ganze User-Spezifisch zu machen. Implementiert über die acaddoc.lsp, sorgt Funktion "C:CADDE:APPSTATUSUSERDEFAULT" dafür das bei jedem Start von AutoCAD, bei jedem Öffnen einer Datei die Applikations-Statusleisten-Einstellungen so geladen werden wie der User diese präferiert. Es werden nicht nur die Einstellungen selbst gemanaged (z.B. Osnap-Einstellungen) sondern auch der Schaltzustand der Schaltflächen der Applikationsstatusleiste.Vorbedingungen: # Diese Lisp-Datei muss sich irgendwo im AutoCAD-Suchpfad befinden # Eine acaddoc.lsp muss (richtig) definiert und implementiert sein # Der acaddoc.lsp müssen folgende Zeilen hinzugefügt werden: (if (setq STR-FULLPATHFILENAME (findfile "acadusersettings.lsp")) (progn (load STR-FULLPATHFILENAME) (C:CADDE:APPSTATUSUSERDEFAULT) ) ) Folgende Funktionen sind für eine User-Interaktion vorgesehen (z.B. Einbindung in Tool-Palette oder Multifunktionsleiste) C:CADDE:APPSTATUSDEFAULT > Befehl: CADDE:APPSTATUSDEFAULT > Lädt die von der CAD-Administration empfohlenen Werte für die Applikationsstatusleiste > Die Vorgabewerte speisen sich aus der AutoCAD-Versionsabhängigen Liste "LST-DEFAULTUSERSYSVARS" die hier definiert ist. Eventuell ist eine Anpassung erforderlich C:CADDE:APPSTATUSUSERDEFAULT > Befehl: CADDE:APPSTATUSUSERDEFAULT > Lädt die User-spezifischen Einstellungen für die Applikationsstatusleiste > Beim ersten Aufruf sind das die gleichen Einstellungen wie die empfohlenen Vorgabe-Einstellungen > Wenn der User die Applikationsstatusleisten-Einstellungen verändert und mit "CADDE:SET:USERDEFAULTSETTINGSFILE" speichert, werden fortan die User-Einstellungen geladen C:CADDE:SET:USERDEFAULTSETTINGSFILE > Befehl: CADDE:SET:USERDEFAULTSETTINGSFILE > Speichert die aktuellen Einstellungen der Applikationsstatusleiste in der User-spezifischen Datei "[User-Tempfolder]\[username].lsp" > Die gespeicherten Werte orientieren sich an dem Inhalt der hier definierten Liste "LST-DEFAULTUSERSYSVARS"
------------------ Ciao, Marc
 [Diese Nachricht wurde von marc.scherer am 27. Jun. 2023 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
yamaha Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 384 Registriert: 19.05.2004 Autocad/Inventor 2020, Windows 10 Enterprise 64Bit
|
erstellt am: 27. Jun. 2023 15:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|