| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
Autor
|
Thema: mehrere OFANG Punkte markieren (418 mal gelesen)
|
OngeT Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 20.01.2023 Autocad 2020
|
erstellt am: 20. Jan. 2023 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 21533 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 20. Jan. 2023 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für OngeT
Hi, OFang ist eine Funktion, also haben wir hier mind. ein Kommunkationsproblem: Was möchtest du erreichen und warum kannst du es aktuell nicht? a) Du möchtest EINE Kugel erstellen, deren Oberfläche mind.2 oder gar 3 von dir angegebene Koordinatenpunkte berührt? A: Starte den Befehl um eine Kugel zu erstellen und drücke [F2] damit du mal ganz bewußt den Befehlsdialog siehst und drücke [F1] um die Hilfe zum Befehl zu lesen. Testen nach herzenslust und du konntest deine Frage praktisch selbst beantworten  oder b) Du möchtest an mehreren Koordinatenpunkte je eine Kugel erstellen. A:Erste Kugel erstellen, dann diese zu den anderen Positionen kopieren.. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
OngeT Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 20.01.2023 Autocad 2020
|
erstellt am: 20. Jan. 2023 10:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die schnelle Antwort. Es sind b) mehrere Kugeln an verschiedenen Schnittpunkten eines relativ komplexen 3d Körpers zu erstellen. Dabei wird es relativ schnell unübersichtlich, da sich die erstellten Kugeln überlappen und sich dann die weiteren Schnittpunkte schlecht finden lassen. Bisher habe ich es so gelöst, dass ich die Kugeln auf je einen Layer lege und diesen dann erstmal ausblende und am Schluss dann alle wieder einblende -> ist natürlich relativ zeitaufwändig . . . und dafür suche ich eine Abkürzung ------------------ OngeT Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadwomen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Mädchen für fast alles
     
 Beiträge: 2966 Registriert: 26.08.2002 ACAD R11 - 2022 (Plant3D) AVIS ACAD LT 2013- 2021 ZWCAD 2015 Versuch "nun ja" [s]History P3D 2012/(13) SP und Hotfix([/s]<P> Windows 10 / 64 Bit Xeon CPU 3.5GHz 16GB Ram NVIDIA Quadro P2000 3x Dell TV100 88P Monitore
|
erstellt am: 20. Jan. 2023 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für OngeT
Hy , sowas ? dann wirst du mit ACAD keine abkürzung finden. CU cw ------------------ Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch ------------------------------------------------ cadwomen™ Plant ist nur die Spitze des Berges der da treibt ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 21533 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 20. Jan. 2023 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für OngeT
Da würde mir nur eine Frage einfallen: Was für Schnittpunkte sind das - und weiter: Lassen die sich automatisiert ermitteln!? Dazu wäre natürlich ein einfaches Beispiel (DWG) gut, aus dem ersichtlich wird wovon genau du sprichst und man daran auch testen kann. Nativ gibt es die Funktion vermutlich nicht, was aber nicht bedeutet das man diese nicht erstellen könnte (vielleicht). - Als Alternative würde ich folgendes vorschlagen: Arbeiten ähnlich deiner Layermethode, jedoch ohne Layer mit isolate und hide object, das kann auch "automatisch" passieren mit einem einfachen Menümakro oder einem kleinen Tool. Um dir dabei zu helfen müßte man aber genau wissen wie der Ablauf ist und welche Objekte ausgeblendet werden. Zum Beispiel, Hauptmodell nenne ich mal BOX und die erste Kugel = BALL. Schnittpunkt wählen, letzte Kugel wird ausgeblendet, neue Kugel wird erstellt, und von vorn.. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
OngeT Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 20.01.2023 Autocad 2020
|
erstellt am: 20. Jan. 2023 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
das wäre die dwg dazu. die grünen Kugeln (siehe vorhandene) müssen quasi immer an den Schnittpunkten ringsum erstellt werden. dabei ist das Beispiel ein relativ einfaches . . . ------------------ OngeT Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 21533 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 20. Jan. 2023 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für OngeT
? Also das würde ich ganz entspannt VON OBEN im (2D-)DRAHTMODUS machen und da stört dich keine Kugel ... BKS setzen, OSNAPZ an, und los wobei man bei simplen Kugeln auch die Z-Position vernachlässigen und nachträglich die Z-Position einstellen könnte. Aber falls es dir hilft, egal wie du arbeitest: HIDEOBJECTS & UNISOLATEOBJECTS Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
spider_dd Mitglied
   
 Beiträge: 1111 Registriert: 27.11.2003 Win 10Pro Intel(R) Core(TM) i7-7700 NVIDIA Quadro P1000 ACAD, Civil-3D 2018
|
erstellt am: 20. Jan. 2023 13:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für OngeT
Hallo OngeT, erstelle und platziere die Kugeln mit kleinem Radius (z. B. 3 statt 30) und setze dann, wenn alle Kugeln am Platz sind, den Radius hoch. Mann kann aber auch ein Lisp basteln, welches erst alle Punkte abfragt und dann die Kugeln setzt. Gruß Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
OngeT Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 20.01.2023 Autocad 2020
|
erstellt am: 20. Jan. 2023 13:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@cadffm Danke für die Tipps. Die 2d Variante werd ich mal testen. @spider_de Die LISP klingt nach dem was ich mir vorgestellt hatte, nur leider fehlt mir dazu die Ahnung 😫 . . . Vielleicht könnte mir da evtl. jemand auf die Sprünge helfen? Kleinerer Radius . . . Das ich da noch nicht selber drauf gekommen bin 🤦♂️ . . . Könnte natürlich auch erstmal auf die Schnelle hilfreich sein -> werde ich auch testen Danke
------------------ OngeT Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
spider_dd Mitglied
   
 Beiträge: 1111 Registriert: 27.11.2003 Win 10Pro Intel(R) Core(TM) i7-7700 NVIDIA Quadro P1000 ACAD, Civil-3D 2018
|
erstellt am: 23. Jan. 2023 08:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für OngeT
Zitat:
Die LISP klingt nach dem was ich mir vorgestellt hatte ... [/i]
Kleine Fingerübung, ziemlich "quick and dirty" Speichern, laden, mit PK starten. Kugeln landen auf aktuellem Layer. Code:
;pk - Platziere Kugeln an gewaehlten Punkten (defun c:PK () (setq pliste nil) (setq cpunkt (getpoint "Punkte wählen, Ende mit ENTER")) (while cpunkt (setq pliste (cons cpunkt pliste)) (setq cpunkt (getpoint)) ) ; ende while (setq sosmode (getvar "osmode")) (setvar "osmode" 0) (foreach cpunkt pliste (command "_sphere" cpunkt 15) ; Radius angeben (hier 15) ) (setvar "osmode" sosmode) )
HTH Gruß Thomas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
OngeT Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 20.01.2023 Autocad 2020
|
erstellt am: 25. Jan. 2023 12:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Grüße, @cadffm in dem (2d)-Drahtmodus finde ich nicht die richtigen Schnittpunkte (siehe Beispiel Bild) . . . schön wäre wenn man da eine "Z-Ebene" (z.B.: Höhe 30) festlegen könnte . . . vielleicht hab ichs auch noch nicht verstanden @spider_dd das mit den kleineren Kugeln (und KOPIEREN) war schon mal eine ganz schöne Verbesserung (siehe Beispiel Bild), man ist da aber bei 30-40 Schnittpunkten suchen trotzdem ganz schön lange drüber die Lisp funktioniert auch, allerdings hat man da leider keine Übersicht welchen Punkt man schon hat und verrutscht dabei beim Drehen des Objektes schon mal . . . kann man das evtl noch irgendwie anpassen? Danke Euch für Eure Mühen ------------------ OngeT Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
spider_dd Mitglied
   
 Beiträge: 1111 Registriert: 27.11.2003 Win 10Pro Intel(R) Core(TM) i7-7700 NVIDIA Quadro P1000 ACAD, Civil-3D 2018
|
erstellt am: 26. Jan. 2023 08:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für OngeT
Hallo OngeT, Du kannst die beiden Dinge kombinieren. Nutze das Lisp mehrfach und wähle immer bloß ein paar der Punkte aus, solange Du den Überblick behälst, und setzte dort Kugeln mit kleinem Radius (entsprechende Stelle ist im Lisp ja angegeben). Wenn alle Kuglen drin sind, Radius über Eigenschaften hoch setzen. Du kannst Das Lisp aber auch so anpassen, dass die gewählten Punkte nicht in einer Liste gesammelt werden, sondern gleich eine kleine Kugel dort gesetzt wird. Ungetestet, sollte aber klappen: Code: ;pk - Platziere Kugeln an gewaehlten Punkten (defun c:PK () (getpoint "Punkte wählen, Ende mit ENTER")) (while cpunkt (setq sosmode (getvar "osmode")) (setvar "osmode" 0) (command "_sphere" cpunkt 3) ; Radius angeben (hier 3) (setvar "osmode" sosmode) (setq cpunkt (getpoint)) ) ; ende while )
HTH Gruß Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
OngeT Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 20.01.2023 Autocad 2020
|
erstellt am: 27. Jan. 2023 12:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ich hab jetzt erstmal noch bissl getestet. Das Lisp funktioniert wie es soll. Danke Was allerdings die entscheidende Verbesserung gebracht hat, war die Aktivierung des 3d-OFANGS . . . das hatte ich wohl immer verpennt Danach ließen sich die Schnittpunkt und auch die Mittelpunkte der dann entstandenen Kugeln wesentlich besser fangen . . . ------------------ OngeT Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |