| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
Autor
|
Thema: Hieroglyphen in pdf (448 mal gelesen)
|
Gazza Mitglied
 
 Beiträge: 122 Registriert: 12.07.2006 System: Windows 10 Pro 64bit Computer: Intel(R) Core(TM) i7-10700 CPU @ 2.90GHz 2.90 GHz Autodesk Infrastructure Design Suite Premium 2022
|
erstellt am: 13. Sep. 2022 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, ich habe seit kurzem das Problem, dass Texte beim exportieren einer dwg in pdf zerhackstückelt werden. Die schwarze Schrift auf dem angehängten Bildchen ist eine externe Schriftart, die liegt mir nicht vor (hat ein gelbes Ausrufezeichen) und kann (erstmal) ignoriert werden. Die ockerfarbene Schrift ist romans.shx und hat bisher nie Probleme bereitet. Der Screenshot stammt aus einem 1:5.000 LP, dem ein Luftbild hinterlegt ist, in Plänen 1:1.000 ohne Luftbild ist (anscheinend) alles ok. Ich hatte erst angenommen, es läge an der dpi Zahl, nachdem ich diese von 300/200 auf 1200/600 erhöht habe, hat es zuerst auch vermeintlich besser funktioniert, inzwischen zerschießt es auch die shx Schrift. Das Häkchen, alle Schriften in einer Zeichnung zu erfassen, habe ich gesetzt und lt. der Hilfe, sollten shx-Texte auch automatisch in Geometrie konvertiert werden. Mein pdf-Programm ist PDF-Xchange Editor Plus (es stünde mir auch noch ein alter Adobe Acrobat Pro (Vers. 9) zur Verfügung), falls das relevant ist. Woran könnte das liegen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 21533 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 13. Sep. 2022 10:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gazza
|
Gazza Mitglied
 
 Beiträge: 122 Registriert: 12.07.2006 System: Windows 10 Pro 64bit Computer: Intel(R) Core(TM) i7-10700 CPU @ 2.90GHz 2.90 GHz Autodesk Infrastructure Design Suite Premium 2022
|
erstellt am: 13. Sep. 2022 10:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also die dpi-Zahl noch höher setzen? Zusatz: das hatte ich sogar schon mit 2400/1200 probiert, aber außer, dass die Dateigröße in die Höhe schoss, tat sich nix. Ganz im Gegenteil, es wurde eher noch schlimmer. [Diese Nachricht wurde von Gazza am 13. Sep. 2022 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 21533 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 13. Sep. 2022 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gazza
Wir haben dein Datenpaket nicht, somit wissen wir nicht welche Texthöhe,Papierformat,Plotmaßstab usw hier im Einsatz sind.. Aber ja, ich meine die DPI und da es um SHX Schriften geht, geht es um die VEKTOR-DPI Angabe Du könntest auch jemand sein der völlig irrwitzig einen 0.1mm hohen Text im PDF Viewer auf Zoomfaktor 6000 heranzoomt, wir wissen es ja nicht - daher schwierig konkret zu werden. (wenn es rechtliche Probleme mit dem Datenaustausch gibt, dann baue einfach eine Beispieldatei entsprechend auf das man diese teilen kann)
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gazza Mitglied
 
 Beiträge: 122 Registriert: 12.07.2006 System: Windows 10 Pro 64bit Computer: Intel(R) Core(TM) i7-10700 CPU @ 2.90GHz 2.90 GHz Autodesk Infrastructure Design Suite Premium 2022
|
erstellt am: 13. Sep. 2022 11:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von cadffm: Wir haben dein Datenpaket nicht, somit wissen wir nicht welche Texthöhe,Papierformat,Plotmaßstab usw hier im Einsatz sind.. Aber ja, ich meine die DPI und da es um SHX Schriften geht, geht es um die VEKTOR-DPI Angabe
Ok, ich habe in der Zwischenzeit nochmal an den dpi gespielt - 1200/600, 2400/1200 und 4800/2400 - und es wird von Steigerung zu Steigerung glatter. Zitat: Original erstellt von cadffm:
Du könntest auch jemand sein der völlig irrwitzig einen 0.1mm hohen Text im PDF Viewer auf Zoomfaktor 6000 heranzoomt, wir wissen es ja nicht - daher schwierig konkret zu werden.
Ganz so schlimm ist es nicht...Also 0,1mm ist der Text nicht hoch, er hat (immerhin) 0,85 (schwarz) bzw. 0,625 (ocker) (weil der 1:5000er Plan erst nach meiner Texteinrichtung dazu kam und ich ihn nur als eine Art grobe Übersicht hielt). Da das Projekt noch eine Unmenge an Arbeit enthält, habe ich mir nicht noch die Mühe eines für 1:5000 passenden Textes gemacht (muss ich zugeben). Aufgefallen ist es wirklich erst, als der Kollege ganz nah heran gezoomt hat. Damit habe ich nicht gerechnet, dass das jemand macht. Zum lesen können gibt es ja die 1000er (und später noch 250er) Pläne. Zitat: Original erstellt von cadffm:
(wenn es rechtliche Probleme mit dem Datenaustausch gibt, dann baue einfach eine Beispieldatei entsprechend auf das man diese teilen kann)
Da muss ich mal schauen, wie ich eine Beispieldatei daraus erstelle, die zwar annähernd das Problem (Dateigröße, Vielzahl an Inhalt, etc.) wiedergibt, gleichzeitig aber keine relevanten Daten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 21533 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 13. Sep. 2022 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gazza
>>" (Dateigröße, Vielzahl an Inhalt, etc.) wiedergibt, " Das sollte völlig egal sein in dem Fall, die Textgröße, die Seiteneinrichtung samt dem Ansichtsfenster - merh sollte es nicht benötigen um es nachzustellen. (Okay, eine Ausnahme von dem Statement: Die Bilddatei dahinter könnte relevant sein: Einfach einmal ohne ausprobieren und dann wissen wir es) Allerdings: 0.85mm - und die bereits getestete Beeinflussung durch die Vektor-DPI, da brauchen wir nicht weiter darüber reden, der Fall ist klar und der Rest der Story ist praktisch deine Sache.. Texte zu klein (oder DPI zu gering), wie du damit jetzt umgehst ist deine Sache. Wenn du wirklich lesbare mini-Texte benötigst (im PDF-Viewer kann das ja Sinn machen, aber kleiner 1.5/1.25mm auf Drucker bestimmt nicht), dann wechsel zu einer TTF Schrift! Dein Windows hat die Romans ja installiert, aber für das AutoCAD wird eigentlich die SHX genutzt, da derartige Anpassungen lieber die Profis machen sollen die sich damit in und auswendig auskennen, schlage ich dir eine andere (ttf) Schriftart vor - die du noch aussuchen musst. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gazza Mitglied
 
 Beiträge: 122 Registriert: 12.07.2006 System: Windows 10 Pro 64bit Computer: Intel(R) Core(TM) i7-10700 CPU @ 2.90GHz 2.90 GHz Autodesk Infrastructure Design Suite Premium 2022
|
erstellt am: 13. Sep. 2022 12:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von cadffm: Dein Windows hat die Romans ja installiert, aber für das AutoCAD wird eigentlich die SHX genutzt, da derartige Anpassungen lieber die Profis machen sollen die sich damit in und auswendig auskennen, schlage ich dir eine andere (ttf) Schriftart vor - die du noch aussuchen musst.
Ah, das hätte ich auch erwähnen müssen (sorry): romans.shx (die ockerfarbene Schrift) ist gesetzt/vorgegeben. Die schwarze (Fremd-)Schriftart hätte bei diesen Texten bleiben können (da es bei normaler Ansichtsgröße ja nicht auffällt). Werde mal mit den Kollegen absprechen, welchen Tod sie bei dem Übersichtsplan sterben wollen: - große dpi, große Dateigröße, aber einigermaßen glatte Schrift - verträgliche dpi/Dateigröße, aber (mehr oder weniger) zerstückelte Schrift - den zusätzlichen Aufwand, allen Texten die gleiche shx-Schriftart zu geben (wie gesagt, die schwarze könnte normalerweise so bleiben), damit sie wenigstens alle gleich zerstückelt sind - oder auch noch passende Texte für den 5000er Maßstab zu erstellen (wobei die angesichts der ganzen Leitungen, die noch reinkommen, auch nicht ihre eigentliche Größe bekommen können, sonst kann man am Ende nichts mehr erkennen) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Peter2 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 3701 Registriert: 15.10.2003 Win 10/64 Pro AutoCAD MAP 3D 2018 / 2023 BricsCAD 22
|
erstellt am: 19. Sep. 2022 08:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gazza
|
neo4matrix Mitglied
 
 Beiträge: 136 Registriert: 15.01.2008 HP™ z2 Tower G4 Workstation mit Intel® Core™ i9-9900K 8x 3.6 GHz-5.0 GHz 32 GB Arbeitsspeicher 1 TB HP Z Turbo PCIe® SSD NVIDIA® Quadro® P2200 mit 5 GB RAM HP™ 24" LPS LED TFT 16:10 ZR2440w. Windows 10 Pro, 64 Bit AutoCAD 2019 Design Suite Standard, SP1, 64 Bit ecscad 2019, v19.1.0.20, 64 Bit Microstation v8 2004, 32 Bit MicroStation CONNECT Edition Update 11 Microsoft Office 365, 32 Bit Microsoft Visio 2013, 32 Bit
|
erstellt am: 23. Sep. 2022 14:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gazza
Ich habe das Thema nur überflogen, aber teste mal das Verhalten von TrueType Schriftarten (z.B. ISOCPEUR). Ausserdem empfehle ich die "DWG To PDF.pc3" als Drucker zu verwenden um PDFs zu erstellen. Nicht mit Tools von Dritthersteller. Denn nur beim AutoCAD eigenen Drucker werden Kreise und Radien auch als solches ins PDF geschrieben. mfg neo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 21533 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 23. Sep. 2022 14:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gazza
Zitat: Original erstellt von neo4matrix: Ich habe das Thema nur überflogen, aber teste mal das Verhalten von TrueType Schriftarten (z.B. ISOCPEUR).
Gute Idee! aber ich habe den Thread genau verfolgt: 1. Um ttf-Schriften geht es hier nicht, sondern explizit shx (und andere Vektordaten). 2. Mit Textobjekten (welche nur von TTF dargestellten Texten erzeugt werden) hätte man das Problem der Auflösung nicht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |