| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
Autor
|
Thema: Aufmaß von DWG auf der Baustelle mit GPS/GNSS RTK-Rover - Wie? Welches Tool? (547 mal gelesen)
|
CanaryPilot Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 01.07.2022 AutoCad 2022 Vanilla
|
erstellt am: 11. Jul. 2022 15:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe eine vermessene DWG von einem Vermesser als Basis bekommen. Hier drauf zeichne ich einen Aufbauplan, den ich vor Ort auf der Baustelle einmessen möchte. Hierfür habe ich einen GPS/GNSS RTK Rover zur Verfügung, den ich erfolgreich mit meinem Windows Laptop zum Laufen gebracht habe. Jetzt stellt sich die Frage: Wie (mit welchem Tool?) kann ich den DWG Plan auf der Baustelle einmessen? Kann man AutoCad mit dem RTCM Protokoll des GNSS RTK Rovers füttern und sich direkt in AutoCad die aktuelle Position anzeigen lassen? Das wäre klasse! Alternativ: Wer hat Erfahrungen mit anderer Software gemacht, die mit GNSS RTK-Rovern und auch mit großen DWGs umgehen kann und nicht direkt in die Knie geht? Mit QGIS (einer GIS Software, die sowohl mit DWG als auch mit GNSS RTK Rovern umgehen kann) habe ich es schon probiert und die Erfahrungen waren eher enttäuschend. Diese Software kann nicht mal mit dem unbehandelten "rohen" Vermesser-DWG umgehen, die scheint schon zu groß und zu fordernd für das Programm zu sein. Ich freue mich auf jeden Input!  Viele Grüße, CanaryPilot Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KlaK Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing. Vermessung, CAD- und Netz-Admin

 Beiträge: 2624 Registriert: 02.05.2006 AutoCAD LandDesktop R2 bis 2004 Civil 3D 2005 - 2022 Bricscad V11-V21 pro Plateia, Canalis Visual Basic
|
erstellt am: 12. Jul. 2022 08:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CanaryPilot
Hallo CanaryPilot, willkommen im Forum Zitat: Ich freue mich auf jeden Input!
Und wir uns auf Reaktionen zu Antworten  Wie groß ist denn Deine DWG mit Vermessungsdaten? (vermessene dwg kenne ich nicht) Der Rover ist von welchem Hersteller? Bei Trimbel und Leica zum Beispiel weiß ich dass es auch Entwickler-APIs gibt, damit könnte man auch eigene Anwendungen fahren. Große dwg kann man normalerweise auch deutlich verkleinern. Bei Katasterplänen (ALKIS) nehme ich z.B. nur die einfachen Linien mit. Punktnummern, Schraffuren, Parzellen fällt alles raus, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Grüße Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CanaryPilot Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 01.07.2022 AutoCad 2022 Vanilla
|
erstellt am: 12. Jul. 2022 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi KlaK, vielen Dank!  Ja, ich weiß, ich bin noch eine Antwort auf das andere Thema schuldig - da für mich die Hauptsaison im Sommer liegt, und mein Anliegen offenbar doch nicht so "easy-peasy" wie gedacht, bin ich da inhaltlich noch nicht weitergekommen. Kommt noch!  Aktuell nutze ich AutoCad, der entstehende Plan ist etwa 12MB (Arbeits-DWG mit Blöcken, Anordnungen, Schraffuren). Der gleiche Plan mit aufgelösten Blöcken, gelöschten Schraffuren etc hat dann als DXF 2000 etwa 125MB. "Vermessene DWG" bedeutet in meinem Zusammenhang, dass die X und Y Koordinate aller in der Zeichnung enthaltenen Objekten den UTM Koordinaten entspricht. Als Rover habe ich einen Ardusimple mit einem u-blockx F9P, der ein NMEA Protokoll liefert. Ich habe eine lokal laufende Software, die mittels SAPOS (NTRIP) die Korrekturdaten zum F9P schickt und der dann wiederum via RTCM die korrigierten Daten zum Windows-Rechner. Der "einfachste" Anwendungsfall wäre, dass AutoCad ein Plugin hätte, das dieses RTCM Protokoll (egal ob eingehend via COM Port oder TCP) versteht und die eigene Position (wie ein zweiter Cursor) anzeigt - das würde mir in der Tat schon komplett ausreichen, um auf der Baustelle Punkte abzustecken. Die Software QGIS verspricht da deutlich mehr Funktionsumfang, wirbt auch mit DXF Import, aber in der Praxis ist diese Unterstützung leider völlig bescheiden. Die DWG deutlich zu vereinfachen, Blöcke und Anordnungen exploden und als DXF 2000 (für Abwärtskompatibilität) zu speichern hilft für die fehlerfreiere Darstellung in QGIS, aber bringt die Dateigröße natürlich deutlich nach oben. Mit QGIS bin ich aber nicht verheiratet - wenn es also ein Tool gäbe, was performant DWG/DXF darstellen und auch die eigene Position vom Rover darstellen kann, dann wäre das echt supi. Viele Grüße, CanaryPilot Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadwomen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Mädchen für fast alles
     
 Beiträge: 2966 Registriert: 26.08.2002 ACAD R11 - 2022 (Plant3D) AVIS ACAD LT 2013- 2021 ZWCAD 2015 Versuch "nun ja" [s]History P3D 2012/(13) SP und Hotfix([/s]<P> Windows 10 / 64 Bit Xeon CPU 3.5GHz 16GB Ram NVIDIA Quadro P2000 3x Dell TV100 88P Monitore
|
erstellt am: 12. Jul. 2022 10:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CanaryPilot
Hy du machst Vermesser "Dinge" aber wohl nur "nebenher" nun Ich hab es hier nur mit ADIPLAN , Samos zu tun und Trimble , aber die können inzwischen ACAD direkt...früher musste man da auch noch über MAP mir dünkt du willst zu viel , für eine Ansteckung brauch ich nur die Punkte im passenden System die Datei hat KB grösse. Dein Rover sollte ka auch ne anleitung haben da sollte das zu finden sein. Die Zeit sich in das einzulesen hab ich zumindest gerade nicht. Den Suport des Rovers ? kann der da evtl die Daten konverieren , würde ich als erstes fragen cu cw ------------------ Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch ------------------------------------------------ cadwomen™ Plant ist nur die Spitze des Berges der da treibt ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CanaryPilot Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 01.07.2022 AutoCad 2022 Vanilla
|
erstellt am: 12. Jul. 2022 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin cadwomen, ja, ich bin kein Vermesser. Ich bin AutoCad User und zeichne damit Pläne für Veranstaltungen, die finden meist "auf der grünen Wiese" statt und da ist es schwer, ein Aufmaß zu machen. Ich verspreche mir deutliche Vereinfachung des Aufmaßes durch die Nutzung des Rovers. Vereinfachter Fall könnte tatsächlich sein, für jeden Arbeitsschritt die wesentlichen Punkte/Linien in einer eigenen DXF aufzubereiten und darin dann nur diese Punkte zu haben, statt dem Gesamt-Plan. Solch ein Workflow würde aber bedeuten, dass man nach jeder Plan-Revision nochmal neu aufbereiten muss. Richtig cool wäre, wenn ich ohne große Aufbereitung/Bereinigen der Datei einfach die aktuellste Planvariante in eine Software ziehen kann, mit der ich dann Punkte abstecken kann. Meine Google Recherche hat ergeben, dass AutoCad Map 3D eine Konvertierungs-Funktion von DWGs zu GIS-Formaten bietet? Hat damit jemand Erfahrung, läuft das vielleicht in einem GIS Programm dann flüssiger? Leider habe ich nur Vanilla-AutoCad. Mit dem Rover selbst habe ich kein Problem, nur gibt es dazu eben keine Software wie bei einem Profi-Rover wie einem Leica. Es ist quasi eine "Selbstbau-Lösung", bei der der Rover die korrigierten Positionsdaten im RTCM-Protokoll an ein Endgerät wie ein Windows Tablet oder ein Android sendet. Hier ist dann die Schnittstelle, man benötigt also eine Software, die dieses Protokoll versteht. Andere User arbeiten mit GIS Programmen wie QGIS, die können das, haben da aber wohl nicht die Aufgabenstellung, mit DWGs zu arbeiten. Gibt es vielleicht Feldrechner-Software für Windows? [Diese Nachricht wurde von CanaryPilot am 12. Jul. 2022 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadwomen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Mädchen für fast alles
     
 Beiträge: 2966 Registriert: 26.08.2002 ACAD R11 - 2022 (Plant3D) AVIS ACAD LT 2013- 2021 ZWCAD 2015 Versuch "nun ja" [s]History P3D 2012/(13) SP und Hotfix([/s]<P> Windows 10 / 64 Bit Xeon CPU 3.5GHz 16GB Ram NVIDIA Quadro P2000 3x Dell TV100 88P Monitore
|
erstellt am: 12. Jul. 2022 11:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CanaryPilot
Hy CanaryPilot. Alos du brauchst nur eine Absteckung dein Rover will Punkte , dann sollte das über eine Excelliste auch gehn. Du nimmst die DWG , machst dir eine Block mit Kennung setzt den auf die Eckendie du brauchst und gut. Diese Blöcke mittels Datenexport raus in CSV ( annahme ) und ab in den Rover cu cw ------------------ Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch ------------------------------------------------ cadwomen™ Plant ist nur die Spitze des Berges der da treibt ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frank88 Mitglied
 
 Beiträge: 153 Registriert: 11.10.2004 AutoCAD 2018, Civil3D
|
erstellt am: 12. Jul. 2022 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CanaryPilot
Hallo von Carlson Software gibt es SurvCE/SurvPC (nach meinem letzten Kenntnisstand auch als Testversion kostenlos). Das kann - mit Einschränkungen - DWG/DXF einlesen, zeigt diese dann in einem CAD-Like Grafikfenster an und bietet Vermessungsfunktionalität (Absteckung von Punkten etc.). Eine NMEA-Schnittstelle lässt auch Positionsdaten von Generic-GNSS (an den PC verfüttert über Bluetooth oder per COM-Port, alles in den Settings konfigurierbar) als Input zu. Diese Position wird dann live im Grafikfenster über den CAD-Daten angezeigt. Grüsse Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CanaryPilot Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 01.07.2022 AutoCad 2022 Vanilla
|
erstellt am: 12. Jul. 2022 12:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey, @Frank: Danke für den Input! Von der Software lese ich jetzt zum wiederholten Male - das werde ich mir mal genauer anschauen. @Cadwoman: Vielen Dank auch für deinen Input! Ich befürchte aber, dass dieser Ansatz für meine Anforderungen der optischen Darstellung meiner Position in der Zeichnung nicht ausreicht. Freue mich natürlich weiterhin über jeden Input  LG! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frank88 Mitglied
 
 Beiträge: 153 Registriert: 11.10.2004 AutoCAD 2018, Civil3D
|
erstellt am: 12. Jul. 2022 12:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CanaryPilot
|
CanaryPilot Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 01.07.2022 AutoCad 2022 Vanilla
|
erstellt am: 13. Jul. 2022 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für den Link! Ich habe mir SurvPC angeschaut und muss sagen, dass es vermutlich für meine Anwendung leider preislich etwas out of range ist. :-/ Mir wurde nun des Öfteren zu Android-basierten Lösungen geraten, unter anderem Stonex Cube oder auch Carlson Layout für Android. Hat jemand Erfahrung mit Stonex Cube und dem Arbeiten mit großen DWGs/DXFs? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |