| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Cideon Solution Days: Zukunftsschmiede für digitales Engineering, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Blöcke ersetzen gegen vorhandenen (1928 / mal gelesen)
|
Tike Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 17.08.2005 AutoCAD 2021
|
erstellt am: 25. Jan. 2022 16:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Gibt es die Möglichkeit einen vorhandenen Block xy in einer Zeichnung gegen ein ebenfalls in der Zeichnung vorhandenen Block yz zu ersetzen? Ich suche schon seit Stunden im Web. Alle Lösungen die ich finde funktionieren nicht mit Dynamischen Blöcken. Die Möglichkeit mit Express Tools Blöcke zu tauschen habe ich schon ausprobiert, es funktioniert leider nicht, wenn ich richtig recherchiert habe liegt es wohl an den Dynamischen Blöcken. Die Blöcke sind Planköpfe im Papierbereich. Vielen Dank [Diese Nachricht wurde von Tike am 25. Jan. 2022 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bbernd Ehrenmitglied Technischer Zeichner / Zimmerermeister
    
 Beiträge: 1645 Registriert: 20.02.2009 AutoCAD 2021, 2023 nanoCAD 5 Gimp 2.10 Windows10 64bit 64 GB Arbeitsspeicher NVIDIA RTX A4000
|
erstellt am: 25. Jan. 2022 17:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tike
Hallo Tike, den Block yz in einer anderen Zeichnung öffnen und in xy umbenennen. Jetzt in der Zeichnung mit Block xy das Design Center öffnen und zur der anderen Zeichnung navigieren und dort den Block neu definieren. ------------------ Gruß Bernd 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tike Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 17.08.2005 AutoCAD 2021
|
erstellt am: 25. Jan. 2022 17:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Bernd, vielen Dank für Deine Anleitung. Mit Deiner Lösung, hätte ich dann optisch gleiche Blöcke, die Blockbezeichnungen wären aber unterschiedlich obwohl sie den gleichen Inhalt haben, das lässt sich wohl nicht umgehen. Grüße Tike
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Kraus Ehrenmitglied Elektrotechniker
    
 Beiträge: 1500 Registriert: 11.01.2006
|
erstellt am: 26. Jan. 2022 07:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tike
|
Tike Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 17.08.2005 AutoCAD 2021
|
erstellt am: 26. Jan. 2022 07:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ArCADe-Spieler Mitglied Metallbautechniker
 
 Beiträge: 403 Registriert: 05.12.2012 Win 10 64bit ACAD 2017 /LT & ACAD 2022
|
erstellt am: 26. Jan. 2022 11:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tike
Hallo Tike, Kurzanleitung: - den Block yz per wblock auslagern - wichtig: Name des ausgelagerten Blockes muss yz bleiben - in eine neue, leere Zeichnung den Block yz am Koordinatenursprung, mit xyz-Faktoren = 1 und ohne Drehung einfügen und diese Zeichnung unter dem Namen xy abspeichern - in die Zeichnung, in der der Block xy durch den Block yz ersetzt werden soll, die soeben erzeugte Zeichnung xy als Block einfügen und die Neudefinition bei der Abfrage bestätigen - per Schnellauswahl->Ganze Zeichnung->Blockreferenz->Name (nach unten scrollen)->= Gleich->xy alle vorhandenen Blöcke xy in der Zeichnung markieren und mittels Ursprung auflösen ... muss wahrscheinlich in Modellbereich und jedem Layout separat gemacht werden, um wirklich alle Blöcke zu erwischen - die Zeichnung bereinigen ... fertsch Grüße Gernot [EDIT: alle Skalierungsfaktoren = 1 beim Blockeinfügen hinzu] [Diese Nachricht wurde von ArCADe-Spieler am 26. Jan. 2022 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tike Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 17.08.2005 AutoCAD 2021
|
erstellt am: 26. Jan. 2022 20:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, Danke für die Antworten. @gernot ich habe Deine Anleitung gerade befolgt, die Blöcke werden ausgetauscht, aber so wie bei der Anleitung von Bernd sehen die Blöcke alle gleich aus (richtig und gewollt!) Ich hätte aber gerne, dass auch der Blockname gleich ist. Ich habe zwei Blöcke YZ mit gleichem Inhalt, der eine heisst aber Block XY und der andere YZ Oje ist das kompliziert.. Eigentlich sind die Express Tools mit Block ersetzen durch einen anderen Block das richtige aber es funktioniert nicht mit Dynamischen Blöcke, und das schon seit Jahren wenn ich google glauben darf. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22497 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 26. Jan. 2022 20:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tike
Bevor du dich jetzt quälst, ohne Programmierung: Die "sollen bleiben" Blockreferenzen auschneiden mit Basispunkt 0,0 (oder Kopieren mit Basispunkt, danach löschen). Den Block BEREINIGen, jetzt UMBENENNen des verbliebenen Blockes auf den Namen des gewünschten. Nun die anderen Blockreferenzen wieder einfügen auf 0,0 - - - Aber wenn du demnächst weiter suchst, dann findest du auch Tools welche dir den Blocknamen inden Referenzen ändert, also die Blockreferenzen auf einen anderen Block verweisen lassen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ArCADe-Spieler Mitglied Metallbautechniker
 
 Beiträge: 403 Registriert: 05.12.2012 Win 10 64bit ACAD 2017 /LT & ACAD 2022
|
erstellt am: 27. Jan. 2022 12:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tike
Hallo Tike, da es mit der Kurzanleitung wohl doch noch irgendwo hakt, hier etwas ausführlicher: In der Zeichnung, in der der Block xy (ab jetzt "Ersetzen") durch den Block yz (ab jetzt "Bleibt") ersetzt werden soll, einen Block "Bleibt" anklicken und per >wblock< als Block(!) abspeichern - wichtig: Name der so erzeugten dwg-Datei muss "Bleibt" bleiben ... also "Bleibt.dwg" Eine neue, leere Zeichnung öffnen und die Zeichnungsdatei "Bleibt.dwg" per >block< am Koordinatenursprung, mit xyz-Faktoren = 1 und ohne Drehung einfügen. Diese neue Zeichnung unter dem Namen "Ersetzen.dwg" abspeichern. Jetzt hast Du also eine Zeichnungsdatei namens "Ersetzen.dwg", die als einzigen Inhalt den Block "Bleibt" enthält. In die Zeichnung, in der der Block "Ersetzen" durch den Block "Bleibt" ersetzt werden soll, per >block< die soeben erzeugte, neue Zeichnung "Ersetzen.dwg" als Block einfügen und die Neudefinition bei der Abfrage bestätigen. Den eingefügten Block kannst Du gleich wieder löschen, oder Du brichst den Befehl vor dem Platzieren des Blockes - aber nach der Bestätigung der Neudefinition ! - komplett ab. Nun per "Schnellauswahl -> Ganze Zeichnung -> Blockreferenz -> Name (nach unten scrollen) -> = Gleich -> Ersetzen" alle vorhandenen Blöcke "Ersetzen" in der Zeichnung markieren und mittels >Ursprung< auflösen ... das muss wahrscheinlich in Modellbereich und jedem Layout separat gemacht werden, um wirklich alle Blöcke zu erwischen. Durch das Auflösen der neu definierten Blöcke "Ersetzen", verbleiben an deren Stelle nun nur noch die darin enthaltenen Blöcke "Bleibt". Die Zeichnung bereinigen ... dabei besonders darauf achten, dass unter Blöcke auch der Block "Ersetzen" auftaucht ... ansonsten geistert der (in der neu definierten Form) noch irgendwo in der Zeichnung rum ... aber nu: fertsch Hattest Du eventuell das Auflösen der Blöcke "Ersetzen" ausgelassen? Grüße Gernot Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tike Mitglied
 
 Beiträge: 157 Registriert: 17.08.2005 AutoCAD 2021
|
erstellt am: 27. Jan. 2022 18:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Gernot Herzlichen Dank für Deine Geduld und ausführliche Anleitung. Ich habe es jetzt bestimmt 30-mal probiert. Ich bleibe immer hängen beim Einfügen vom Block in der leere Datei: Error: „block „bleibt“ referenziert sich selbst.“ Meine Schritte: Wblock -> objekte -> „bleibt“ in Block konvertieren ->xyz=0 ->Name bleibt.dwg Wenn ich die Bleibt.dwg öffne, besteht die Datei nur aus dem Block „bleibt“ Neue leere Datei erstellen Block -> Einfüge - > bleibt.dwg wählen -> (Ursprung ist nicht angekreuzt) - > xyz=1 Sofort kommt die Meldung „block referenziert sich selbst“ @cadffm So wie Du es beschrieben hast hätte ich es gemacht, wenn es sich um Blöcke im Modell Bereich handeln würde. Meine Blöcke (Planköpfe) sind aber im Layout Bereich :-( Ich wollte es sportlich nehmen und was dazu lernen aber so langsam ist es frustrierend… Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22497 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 27. Jan. 2022 21:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tike
Die Antwort ist für den anderen Weg, nicht meinem: "bleibe immer hängen beim Einfügen vom Block in der leere Datei" Du sollst nicht eine Blockreferenz in eine DWG exportieren, sondern eine Blockdefinition als DWG. Starte den Befehl WBlock und nutze die Option BLOCK(dann aus der Liste wählen und nichts weiter ändern). Schau dir die neue DWG mal an 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22497 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 27. Jan. 2022 21:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tike
Jetzt zu meinem Weg: "Meine Blöcke (Planköpfe) sind aber im Layout Bereich :-( " Oups, da hatte ich ein Brett vorm Kopf, in dem Fall wäre es dann doch nur noch die Tool-Lösung.
BTW : Der andere Weg ist dafür auch nicht geschaffen  Aber versuche diesen dennoch nachzuvollziehen. Man kann ja zum testen einfach mal im Layout bleiben und annehmen man hätte keine Atrributwerte die man übernehmen möchte <pfeif>
Also bleibt nur ein Tool was die Verknüpfung der Blockreferenzen auf den anderen Block vornimmt und das Layoutübergreifend funktioniert.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ArCADe-Spieler Mitglied Metallbautechniker
 
 Beiträge: 403 Registriert: 05.12.2012 Win 10 64bit ACAD 2017 /LT & ACAD 2022
|
erstellt am: 28. Jan. 2022 10:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tike
Hallo Tike, ich muss gestehen, dass ich von "Planköpfen" im Unterschied zu "Blöcken" nichts verstehe. Falls aber Planköpfe doch auch nur Blöcke (mit Attributen und eventuell dynamisch) sind, sollte mein Weg funktionieren. Allerdings ist dann mein Spruch, von wegen "in Modellbereich und jedem Layout" eigentlich Blödsinn, weil ja diese Blöcke ausschließlich in Layouts vorkommen (sollten). Du gehst also als erstes in ein Layout, in dem sich der Block "Bleibt" befindet, klickst diesen an und gibst >wblock<+>Enter< in die Befehlszeile ein ... in meinem Bildchen ist der Kreis der Block "Bleibt", den ich mit den gezeigten Einstellungen auf D: auslagere. Hm, und mein Satzteil "und die Zeichnungsdatei "Bleibt.dwg" per >block<" ist "natürlich" kompletter Schwachfug ... NICHT mit >block< sondern mit >_insert< bzw. >einfüge< kommst Du ans Ziel ... dort klickst Du dann auf "Durchsuchen" und hangelst Dich nach D: und wählst die Datei "Bleibt.dwg" zum Einfügen in die leere Zeichnung bzw. danach die Datei "Ersetzen.dwg" zum Einfügen in die ur-ur-Zeichnung aus. Bitte entschuldige die unbeabsichtigte Verwirrung ... ich klicke halt auf "mein" Icon, und lese dann eher selten den in der Befehlzeile angezeigten Befehl nach. Grüße Gernot Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22497 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 28. Jan. 2022 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tike
jaja, ich bin nicht angesprochen "sollte mein Weg funktionieren" 1. "zerstört" dein Weg jegliche Objekteigenschaften der Blockreferenzen - wenn man immer dieselben hat, ein Glück. (im vorliegenden Fall kann man davon ausgehen, Farbe, Layer etc wird hier immer gleich sein.) 2. "löschen" oder gleichsetzen aller Attributwerte, wie in Punkt1 3. Selbst wenn einem 1+2 egal wäre, dann musst du noch immer in jedes Layout um die Blockreferenzen wieder aufzulösen. Also komplett Sinn befreit, auch wenn die Technik selbst oft gut und sinnvoll anzuwenden ist, hier taugt es nichts. Kleiner Tipp am Rande: Warum so kompliziert? über Wblock Export und Einfüge BEDIT 'Ersetzen', Blockreferenz 'Bleibt' einfügen/alten Inhalt löschen, Blockreferenzen 'Ersetzen' auflösen, fertig.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ArCADe-Spieler Mitglied Metallbautechniker
 
 Beiträge: 403 Registriert: 05.12.2012 Win 10 64bit ACAD 2017 /LT & ACAD 2022
|
erstellt am: 28. Jan. 2022 12:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tike
Zitat: Original erstellt von cadffm:
Kleiner Tipp am Rande: Warum so kompliziert? über Wblock Export und Einfüge BEDIT 'Ersetzen', Blockreferenz 'Bleibt' einfügen/alten Inhalt löschen, Blockreferenzen 'Ersetzen' auflösen, fertig.
da sieht man mal wieder, wie man in einmal ausgefahrenen Gleisen hängen bleibt: den von mir beschriebenen Weg habe ich mir aus der gleichen Problemstellung heraus, vor Jahren zuhause (ohne ACAD) ausgedacht, und immer wieder genau so benutzt ... weil er ja funktioniert ... auf die Abkürzung über BEDIT wäre ich selbst wohl nie gekommen, weil ich ja einen funktionierenden Ablauf hatte Schönes WE Gernot hm, aber in jedes einzelne Layout musst Du dann zum Auflösen der Blöcke "Ersetzen" trotzdem - oder?
[Diese Nachricht wurde von ArCADe-Spieler am 28. Jan. 2022 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22497 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 28. Jan. 2022 13:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tike
Zitat: Original erstellt von ArCADe-Spieler: hm, aber in jedes einzelne Layout musst Du dann zum Auflösen der Blöcke "Ersetzen" trotzdem - oder?
Ich habe mit BEDIT nur den Weg des Block-neu-definieren vereinfacht, der Rest bleibt gleich = in diesem Fall wenig sinnvoll. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |