| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY: der unverzichtbare Partner für umfassende KI-Lösungen von Workstations bis zu Edge Computing und KI-Cluster-Bereitstellung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Knowledge/Feldtest: Dynamischer Block mit zwei unabhängig schaltbaren Sichtbarkeiten (1911 mal gelesen)
|
marc.scherer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Administrator

 Beiträge: 2494 Registriert: 02.11.2001 Windows 10 64bit AutoCAD Architecture 2018/2019 (deu/eng) AEC-Collection 2019 (Revit und Zeugs) Wenn sich's nicht vermeiden läßt: D-A-CH Erweiterung (mies implementierter Schrott)
|
erstellt am: 28. Aug. 2019 12:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Schwarm, ich komme heute mal nicht mit 'ner Frage sondern mit Informationen. Ich habe hier intern einen Auftrag zur Erstellung eines dynamischen Blocks erhalten der mit zwei unabhängig schaltbaren Sichtbarkeiten ausgestattet sein soll. Ganz genau: Ein Pfeil dessen linke und rechte Pfeilspitzen sich unabhängig voneinander festlegen lassen sollen. An was vergleichbarem bin ich vor Jahren schon mal gescheitert, weil ein dynamischer Block ja nur EINE Sichtbarkeit zulässt. Diesmal bin ich aber drangeblieben und habe in irgendeinem englischsprachigen Internetforum tatsächlich einen vielversprechenden Lösungsansatz gefunden und mein Problem damit gelöst. Da der gefundene Lösungsansatz noch ein paar unnötige Sachen enthielt und sich das nur durch das Lesen des ganzen, ellenlangen Threads erschließt, habe ich das Ganze mal in einem einfachen Beispielblock zusammengefasst und eine Videoanleitung dafür gebaut. Im angehängten ZIP findet Ihr zwei Dateien: ArrowDynamic.dwg BeispielZweiSichtbarkeiten.dwg die meine Blöcke enthalten. In "BeispielZweiSichtbarkeiten.dwg" findet Ihr den Block "ZweiUnabhängigeSichtbarkeitenSchalten" der sich auf das grundlegende Konzept und das dazugehörige Video bezieht. In "ArrowDynamic.dwg" findet Ihr zwei Versionen meines finalen Blocks: "ECE-FlexibleArrowedLineDynamic25-LetzerEntwurfMitZerlegterGeometrie" = Entwurfsstand des funktionsfähigen Blocks, allerdings mit "auseinandergezogenen Geometrien" und Hilfslinien (zum Nachvollziehen) "ECE-FlexibleArrowedLineDynamic25" = Die Version die ich dann hier im Hause einsetzen will. Wer sich wie ich vielleicht schon mal an der Lösung einer ähnlichen Problematik die Zähne ausgebissen hat findet hier eine Lösung. Viel Spaß beim Lernen, ist echt prima der Ansatz und eröffnet zumindest mir noch mal ein ganz anderes Verständnis von dem ganzen dynamischen Kram. Ein weiteres Anliegen habe ich noch. Da der Block "ECE-FlexibleArrowedLineDynamic25" mit insgesamt 169 Sichtbarkeiten gesteuert wird (13x13 Pfeilspitzen-Kombinationen) und dieser Ansatz für mich neu war, traue ich dem Frieden nicht so ganz. Wer Lust hat, der möge den Block doch mal auf seinem AutoCAD, Architecture, MEP, Civil usw. einem Stresstest unterziehen. Guckt doch mal bitte ob Ihr das Ding im normalen Einsatz als Referenz kaputt kriegt. (Nein, NICHT im Blockeditor, da kriegt man jeden Block kaputt :-) ) ------------------ Ciao, Marc
 [Diese Nachricht wurde von marc.scherer am 28. Aug. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadwomen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Mädchen für fast alles
     
 Beiträge: 3134 Registriert: 26.08.2002 ACAD R11 - 2022/2024 (Revit und Recap 2024) ACAD LT 2013- 2022 ZWCAD 2015 Versuch "nun ja" [s]History P3D 2012/(13) SP und Hotfix([/s]<P> Windows 11 / 64 Bit<P>Prozessor Intel(R) Xeon(R) w5-2445 3.10 GHz RAM 256 GB Platte c: 1 TB Platte d: 8 TB<P>Dell U3818DW + Dell U2412M Monitor
|
erstellt am: 28. Aug. 2019 13:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marc.scherer
|
cadwomen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Mädchen für fast alles
     
 Beiträge: 3134 Registriert: 26.08.2002 ACAD R11 - 2022/2024 (Revit und Recap 2024) ACAD LT 2013- 2022 ZWCAD 2015 Versuch "nun ja" [s]History P3D 2012/(13) SP und Hotfix([/s]<P> Windows 11 / 64 Bit<P>Prozessor Intel(R) Xeon(R) w5-2445 3.10 GHz RAM 256 GB Platte c: 1 TB Platte d: 8 TB<P>Dell U3818DW + Dell U2412M Monitor
|
erstellt am: 28. Aug. 2019 13:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marc.scherer
nun in Plant3D nach ursprung Lustiges schalten und walten möglich cu cw ------------------ Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch ------------------------------------------------ cadwomen™ Plant ist nur die Spitze des Berges der da treibt ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kuschelfee Mitglied Bauzeichnerin
 
 Beiträge: 227 Registriert: 07.05.2007 Windows 10 Pro AutoCAD 2024.1 Soficad 2024-1 Advance Steel 2023.1.1
|
erstellt am: 29. Aug. 2019 08:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marc.scherer
Nette Möglichkeit Sichtbarkeiten zu steuern. Brachte auch mir nochmal einen neuen Ansatzpunkt, obwohl die Herangehensweise ein um die ecke denken erfordert. Danke für den Denkanstoß, ich überlege ob ich einige meiner dynamischen Blöcke entsprechend anpasse. Bis jetzt hatte ich dies über Abrufen von Skalierungen gelöst (Objekte zu einem Punkt verkleinert). Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Kraus Ehrenmitglied Elektrotechniker
    
 Beiträge: 1513 Registriert: 11.01.2006 WIN 11 ACAD 2022 BricsCAD V25.1.07
|
erstellt am: 29. Aug. 2019 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marc.scherer
|
ArCADe-Spieler Mitglied Metallbautechniker
 
 Beiträge: 416 Registriert: 05.12.2012 Win 10 64bit ACAD 2017 /LT & ACAD 2022
|
erstellt am: 21. Jul. 2023 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marc.scherer
Hallo zusammen, da ich immer mal mit dynamischen und parametrischen Blöcken mit unterschiedlichen Sichtbarkeiten herumgespielt habe, war es ebenfalls immer wieder frustrierend, jeweils nur eine Sichtbarkeit zur Verfügung zu haben. Auch wenn die von Marc Scherer vorgestellte Lösung, die eine allumfassende Sichtbarkeitentabelle über Abrufaktionen anzusteuern, letztendlich doch "nur" auf die komplette Erstellung von m * n * o * p * q *... Sichtbarkeiten hinausläuft, ist das Ergebnis für den Anwender des fertig erstellten Blockes so hilfreich, dass es mir 10 Units wert ist. Wobei m, n, o, p, q... jeweils die Anzahl der Varianten für die gewünschten einzeln verstellbaren Sichtbarkeiten sind. Wenn also m=2, n=2, o=3, p=5 und q=3 wäre, müsste die Sichtbarkeitentabelle insgesamt 2*2*3*5*3 = 180 verschiedene Zeilen bzw. Sichtbarkeiten enthalten. Vielen Dank für das sehr erhellende Tutorial-Video, auch wenn es durch den zeitweise nicht sichtbaren und/oder "springenden" Mauszeiger und die - durch den bereits Bescheid wissenden Bediener - recht flotte Abarbeitung partiell echt tricky war, den Aktionen zu folgen - speziell, wenn man vorher noch nie mit Abrufaktionen gearbeitet hatte. Da ich einen sehr umfangreichen parametrischen Block mit insgesamt wohl 5 verschiedenen Sichtbarkeiten mit 2 bis 5 verschiedenen Varianten pro Sichtbarkeit plane, war es für mich wichtig, erst einmal das Prinzip zu verstehen und "nachzubauen". Leider wird im Eigenschaftsfenster für den fertigen Block meine nachträglich hinzugefügte Abrufaktion für die 3 Versionen der Verbindung als unterste Zeile angezeigt und ich habe nichts gefunden, wie ich die Brücken-Abrufaktion - die mir im Parameter-Manager-Fenster ebenfalls nicht angezeigt wird - in die unterste Zeile bekommen oder ganz ausblenden könnte. Selbst wenn ich die im Parameter-Manager angezeigten Parameter(!) durchnummeriere, ändert sich nie etwas an der Anzeigereihenfolge der Abrufaktionen(!) im Eigenschaftsfenster. Dennoch als proof-of-concept für mehr als zwei Sichtbarkeiten mit mehr als zwei Varianten mein Block im Anhang. Grüße für ein schönes Wochenende Gernot [Diese Nachricht wurde von ArCADe-Spieler am 11. Aug. 2023 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22595 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 21. Jul. 2023 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marc.scherer
|

| |
ArCADe-Spieler Mitglied Metallbautechniker
 
 Beiträge: 416 Registriert: 05.12.2012 Win 10 64bit ACAD 2017 /LT & ACAD 2022
|
erstellt am: 24. Jul. 2023 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marc.scherer
Hallo Gemeinde, mir ist gerade erst bewusst geworden dass im Parameter-Manager "nur" die Sichtbarkeiten-Tabelle und die drei linearen Speichern-Parameter aufgelistet werden, und die insgesamt vier Abrufsätze - zumindest bei mir - ja gar nicht ... dafür im Eigenschaftsfenster des fertigen Blockes sowohl von den Parametern als auch von den Abrufen (natürlich) nur diejenigen angezeigt werden, bei denen "Eigenschaften anzeigen" auf Ja steht. Gibt es eine Möglichkeit, diese Abrufsätze analog der Parameter im Parameter-Manager aufzulisten / zu sortieren, oder passiert das Sortieren immer (und unveränderlich) in der Reihenfolge ihrer Erstellung? Grüße Gernot Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |